Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

eine administrative Einheit im heiligen römischen Reich deutscher Nation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 14:23 Uhr durch Silverhelm~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis umfasste 1512 insgesamt 55 Kreisstände deren Vertreter die Kreistage bildeten. Diese wurden nur selten einberufen und fanden in Köln statt, das Kreisarchiv befand sich in Düsseldorf. 1555 übernahm der Herzog von Jülich-Kleve-Berg das Kreisoberstenamt, geistlicher Kollege war der Bischof von Münster.

Eine Karte der Reichskreise wie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis wird im Hellbraun gefärbt.

Nach der Abtretung aller linksrheinischen Gebiete an Frankreich erfolgte 1806 die Auflösung des Reichskreises.

Der Reichskreis hatte 1512 die folgenden Mitglieder:

Reichsstädte

Reichsstände

Geistliche Reichsstände

Weltliche Reichsstände

Anmerkung

Die Gebiete des Kurfürstentums Köln gehörten zum kurrheinischen Reichskreis. Hierzu zählen unter anderen auch das Herzogtum Westfalen und das Vest Recklinghausen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Das Herzogtum Geldern gehörte zum Burgundischen Reichskreis.