Diego Maradona
Diego Armando Maradona (*30. Oktober 1960 in Villa Fiorito) gilt als der beste argentinische Fußballspieler aller Zeiten und war zu seinen aktiven Zeiten der größte und umstrittenste Star des Fußballs.
Maradona gewann mit der argentinischen Nationalmannschaft 1986 die Fußball-Weltmeisterschaft und war der überragende Spieler des Turniers. Am bekanntesten wurden seine beiden Tore im Viertelfinale gegen England: Zuerst erzielte er regelwidrig ein Tor, indem er den Ball mit seiner Hand über den englische Torhüter hinweg ins Netz beförderte. Im Anschluß an das Spiel sprach er in diesem Zusammenhang von der "Hand Gottes", die das Tor erzielt habe. Etwas später im gleichen Spiel schoß Maradona nach einem unglaublichen Dribbling, bei dem er die gesamte englische Abwehr ausgespielt hatte, ein weiteres Tor. Dieser Treffer wurde später von der FIFA zum "Tor des Jahrhunderts" gekürt.
Maradona führte die argentinische Nationalmannschaft 1986 in Mexico mit einer alles überragenden Leistung zum WM-Titel. Er wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt, und es ist eine weit verbreitete Meinung, dass nie ein Spieler ein Turnier so dominiert hat wie Maradona die WM 1986. Auch bei der WM 1990 erreichte die argentinische Nationalmannschaft das Finale, obwohl das Team nicht als einer der Favoriten galt. Argentinien unterlag im Finale, in dem vor allem Maradonas "Bewacher", der Stuttgarter Guido Buchwald eine entscheidende Rolle spielte, da er Maradona effektiv im Spielaufbau störte.
Seine Karriere begann 1969 als er in die Jugendmannschaft der Argentinos Juniors eintrat. Das Team blieb daraufhin 136 Spiele lang ungeschlagen. Schon damals wurde sein Spitzname "Pibe de oro" (Goldjunge) erfunden. Mit 16 Jahren begann seine Profikarriere bei der ersten Mannschaft der Argentinos Juniors. Bereits vier Monate später erfolgte sein Debüt in der Nationalmannschaft. Trainer Menotti nahm Maradona aber nicht zur WM 1978 mit da er ihn für zu jung hielt. 1979 wurde das Jugendteam Argentiniens unter Maradonas Führung Weltmeister, Maradona wurde zum besten Spieler gewählt.
Weitere Stationen der Karriere:
1981 Boca Juniors
1982 WM-Teilnahme, jedoch durchwachsene Leistung.
1982 FC Barcelona, teuerster Transfer der Welt.
1984 SSC Neapel, wieder teuerster Transfer der Welt. Zwei mal Meister, einmal Pokalsieger, einmal UEFA-Cup Sieger. Maradona wird in Neapel wie ein Gott verehrt.
1986 Weltmeister in Mexiko, 5 Tore geschossen, 5 Assists.
1991 positiver Dopingbefund.
1992 Wechsel zu FC Sevilla 1993 Newell´s Old Boys
Mit dem SSC Neapel gewann Maradona 1989 den UEFA-Pokal.
Im krassen Widerspruch zu seiner sportlichen Genialität steht bei Maradona sein Privatleben, das als Desaster bezeichnet werden kann. Durch Kontakte zur sizilianischen Mafia und durch die ihm eigene leichte Beeinflußbarkeit kam er in Kontakt mit Drogen und nahm wohl seit 1989 regelmässig Kokain. Aus diesem Zusammenhang heraus erklärt sich auch das endgültige Ende seiner faszinierenden Karriere auf dem internationalen Parkett: bei der Weltmeisterschaft 1994 wird bei einer Dopingprobe Maradonas eine verbotene Substanz ( Ephedrin) festgestellt und Maradona, zu diesem Zeitpunkt bereits 34 Jahre alt, wird aus dem Turnier ausgeschlossen. Er hatte bis dahin eine nicht mehr für möglich gehaltene Klasseleistung in zwei Gruppenspielen gezeigt.
Als Fazit darf also gelten, dass Maradona als Fußballspieler immer im Extrem lebte. Auf dem Fussballplatz undwiderstehlich zerstörte er seine Karriere infolge von Drogen und Kontakten zur Mafia. Zurzeit macht er eine Entziehungskur auf Kuba.
BILDER
Als Weltmeister
bei der WM 1994 nach einem Traumtor gegen Griechenland
Link: diegomaradona.com
Sumedic 23:33, 3. Apr 2004 (CEST)