Quellen
Die Techn. Daten und Angaben zu den aufgestllten Anlagen stammen zum Großteil aus dem Windblatt 04/2004 (Firmenzeitung-auch online verfügbar) Hadhuey 09:57, 2. Aug 2004 (CEST)
E-44
Sorry, aber ich denke die E-44 soltte dabei bleiben. Leistungskurve und Technische Daten sind auf Anfrage bei Enercon erhältlich, auf der Hannover Messe wurde die Anlage in Vorträgen angekündigt, Prototyp 2005, Lieferung 2006. Bitte wieder einfügen. Danke, Olfener
- Eine derartige Anlage wurde noch nicht errichtet. Ich finde wir sollten sie erst aufnehmen, wenn es konkret wird, bzw. Wenn Enercon sich auch traut Infos dazu zu veröffentlichen. Im Moment führt das nur zu Verwirrungen, da auch die 44-m-Version der E-40 häufig als E-44 bezeichnet wird. Eine E-20 wurde auch mal vor 2 Jahren? angekündigt, aber bis heute nicht mal als Prototyp realisiert. Hadhuey 20:33, 18. Sep 2005 (CEST)
Die Anlage gibt es schon lange, da es eine interne Bezeichnung ist. Alle E-40 mit eine Leistung von 600kW, haben einen Rotordurchmesser von 44m und tragen intern den Namen E-44 (500kw hat 40m). Sie ist der Vorgänger der E-48. Extern wird sie als E40 bezeichnet. Sie gibt es mit dem neuen und alten Gondeldesign.
E-12
Stimmen diese Angaben ? wurde zwischen 1997 und 2000 produziert Benutzer:rho
- Ja, es wurden allerdings nur eine handvoll Anlagen errichtet. Benutzer: Olfener 21:20, 19. Sep 2005 (CEST)
Patente
Ich habe den Satz
- Enercon ist im Besitz der Hälfte aller Patente auf dem Markt für regeneratve Energien.
entfernt, da er mir ziemlich unglaubwürdig erscheint. Gibt es dafür eine Quelle? Stimmt er vielleicht, wenn man "regenerative Energien" mit "Windenergie" ersetzt? Viele Grüße --Kai11 13:40, 4. Okt 2005 (CEST)