Jenő Janovics

(1872–1945) ungarischer Filmpionier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2012 um 17:58 Uhr durch Mihai Andrei (Diskussion | Beiträge) (Nominativ.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jenő Janovics (* 8. Dezember 1872 in Ungvár, Ungarn; † 16. November 1945 in Kolozsvár, Siebenbürgen) war ein ungarischer Filmpionier und Mentor der Regisseure Alexander Korda und Michael Curtiz.

Datei:Jenő Janovics színész, rendező szobra.jpg
Jenő Janovics, Büste im Foyer des Ungarischen Staatstheaters in Klausenburg

Leben

Jenő (Eugen) Janovics, Direktor des Nationaltheaters in Kolozsvár, Ungarn, promovierte 1900 an der örtlichen Universität (heute: Babeș-Bolyai-Universität Cluj) zum Dr. phil. und legte in dieser Zeit auch die Professoren-Prüfung ab. [1]

Janovics interessierte sich früh für das neue Medium Film und produzierte 1913 (unter der Ägide der französischen Filmfirma Pathé) seinen ersten Spielfilm Das gelbe Fohlen (Sárga csikó). Die Mehrzahl der Produktionen von Janovics sind nicht erhalten. Man weiß aber, dass er besondere Vorliebe für Themen mit Lokalkolorit und Literaturverfilmungen hatte (Anna Karenina, Schuld und Sühne etc). Unter Janovics wurde das siebenbürgische Kolozsvár (Klausenburg) für einige Jahre zum zweiten Zentrum der jungen ungarischen Filmproduktion. Janovics gründete die 1918 von Korda übernommene Corvin Produktionsfirma und, nach der Abtretung Siebenbürgens an Rumänien, die Transsylvania Produktion.

Literatur

  • Lajos Jordáky: Janovics Jenő és Poór Lili. Két színész arcképe. (Janovics Jenő und Poór Lili. Das Porträt zweier Schauspieler). Kriterion Könyvkiadó, Bukarest 1971. [2]

Einzelnachweise

  1. Tagesneuigkeiten. (…) Doctor, Professor und – Schauspieler. In: Marburger Zeitung, Nr. 68/1900, 19. Juni 1900, S. 3, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mbz
  2. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.