Der 16. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet zwischen Februar und April 2012 statt. Die Idee bleibt wie bislang immer, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung bei den letzten Auflagen durch eine achtköpfige Jury erfolgte, dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Edit-Wars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue „exzellente“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen. Der nunmehr zum 16. Mal stattfindende Schreibwettbewerb hat sich so zu einer der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia entwickelt.
Geschichte des Schreibwettbewerbs
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, den Wettbewerb zweimal im Jahr durchzuführen, jeweils im März und September. Die Ausschreibung des zweiten Schreibwettbewerbs im März 2005 fand erstmals auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).
In den vergangenen fünfzehn Schreibwettbewerben wurde mittlerweile eine vierstellige Anzahl Nominierungen bewertet, von denen sich einige Hundert platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.
Hilfe für Neulinge
Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Es ist auch möglich, einen bereits bestehenden Artikel auszubauen, gewertet wird als Wettbewerbsbeitrag aber nur der Ausbau während der Nominierungs- und Schreibphase.
- Nominierungs- und Schreibphase: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31. März jederzeit selbst anmelden. Während dieser Zeit sollte der Wettbewerbsbeitrag auch maßgeblich geschrieben werden, ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase außerhalb des Artikelnamensraums (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du den Baustein {{Schreibwettbewerb}} am Artikelende einfügen und deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Ab diesem Zeitpunkt bearbeitest Du den Artikel quasi öffentlich. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du (und der Artikel) wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Für besonders aktive und hilfreiche Reviewer gibt es den Reviewpreis zu gewinnen. Um die Neutralität der Jurymitglieder zu gewährleisten, nehmen diese am Reviewprozess nicht teil.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31. März 2012 um 23:59 Uhr. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23:58 h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April 2012 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um den Versand von extern eingeworbenen Preisen, ggfs. das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenz- oder Lesenswert-Kandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Artikelkandidaturen eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Sektionen
Teilnehmer können ihre Artikel in einer von vier Sektionen nominieren.
Diese vier Sektionen sind in diesem Wettbewerb:
- Sektion I: „Exakte“ Wissenschaften
- Hierzu gehören vor allem die eigentlichen Naturwissenschaften wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie sowie Medizin und Tiermedizin. Ebenfalls gehören Artikel aus dem Bereich der Mathematik, der Informatik, der Technik und der Ingenieurswissenschaften zur Sektion der Exakten Wissenschaften. Alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind ebenfalls in diese Sektion einzuordnen.
- Sektion II: Kultur
- Hierzu gehören alle Artikel aus dem Themenbereich Kunst und Kultur, das heißt beispielsweise bildende Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater, aber auch Themen der Alltagskultur.
- Sektion III: Gesellschaftswissenschaften
- Hierzu gehören vor allem Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Ethnologie, Rechts- oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften wie zum Beispiel Philosophie und Theologie gehören in diese Sektion, mit Ausnahme aber von Geschichte und Kultur. Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien), Verkehr (darunter Eisenbahn und Luftfahrt) sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme.
- Sektion IV: Geschichte
- Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Als „historisch“ wird dabei alles von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte angenommen.
Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung. Ausschlaggebend ist dabei der thematische Schwerpunkt innerhalb des Artikels, in bestimmten Fällen aber auch die zahlenmäßige Verteilung der Sektionsthemen, die möglichst gleichmäßig sein sollte. Bei nicht eindeutiger Sektionszugehörigkeit eines zu nominierenden Artikels empfiehlt sich eine vorherige Anfrage auf der Diskussionsseite.
Die Richtlinien
- Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil. Ausgenommen sind davon explizit Listen.
- Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wird im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert.
- Prinzipiell können alle Artikel nominiert werden. Dies umfasst Artikel, die vor dem Startzeitpunkt noch gar nicht vorhanden waren, sowie alle bereits vorhandenen Artikel. Die Jury wird bei der Bewertung entsprechend die Veränderung der Artikel bewerten und nicht allein den Endzustand – Artikel mit signifikanter Verbesserung sollten neben neuen Artikeln die besten Bewertungschancen haben.
- Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich erwünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
- Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung soll mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Juroren der betroffenen Sektion(en) geben in Zweifelsfällen Auskunft und behalten sich eine Verschiebung in die passende Sektion vor.
- Nominierte Artikel können in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt werden, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung des Vorwurfs der Befangenheit vom Review ausgeschlossen. Die Autoren vergeben durch ein Meinungsbild den Sonderpreis für den besten Reviewer.
- Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen.
- Platzierungen werden von der Jury verbindlich festgelegt, die auch die Preisvergabe organisiert. Allein der Sonderpreis für den beliebtesten Publikumsartikel wird durch ein Meinungsbild vergeben. Die Wahlmodalitäten legt die Community fest.
- Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
- Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Abstimmung teilnehmen könnte.
Zeitplan
04.02.2012–18.02.2012 | Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum können Jurymitglieder vorgeschlagen werden. Diese müssen der Teilnahme auch zustimmen; gewählt wird erst im Anschluss. Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs können nicht vorgeschlagen werden. |
19.02.2012–26.02.2012 | In diesem Zeitraum werden die Jurymitglieder gewählt. Als gewählt gelten jeweils die beiden Nominierten, die in ihrer Sektion die meisten Stimmen erhalten haben. Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung. |
01.03.2012 | Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 31.03.2012. |
31.03.2012 | Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59 Uhr online sind. |
01.04.2012–30.04.2012 | Die Juroren werten die Nominierungen aus. Bis zum 30. April können Stimmen für den Publikumspreis abgegeben werden. Teilnehmer am Schreibwettbewerb können im gleichen Zeitraum auch Stimmen für den Reviewpreis abgeben. Die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt nach der Bekanntgabe der Jury, um Beeinflussungen zu vermeiden. |
01.05.2012 | Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury. |
Die Jury
An dieser Stelle werden ab 19. Februar (0 Uhr) bis 26. Februar (24 Uhr) die Jurymitglieder gewählt. Jeder Stimmberechtigte kann pro Sektion zwei Stimmen vergeben; Häufeln ist zulässig. Bitte die Stimmabgabe ausschließlich mit dem Nutzernamen (ohne Nummerierung, Kommentare, Diskseitenlink und Datumsabgaben) kennzeichnen.
I. Exakte Wissenschaften
II. Kultur
III. Gesellschaftswissenschaften
IV. Geschichte
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der bzw. die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden):
Allgemeine Preise
Privatspenden
- Mal was Deutsches: Dactylioceras commune auf Posidonienschieferstück (11 x 10 cm) aus der Posidonienschiefer-Formation, 180 Mio. Jahre alt, aus Holzmaden. Genau dieses Stück hier: --Micha 18:28, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich spendiere einen Bausatz Das Newton-Spiegelteleskop vom AstroMedia-Verlag. --Uwe 18:34, 6. Feb. 2012 (CET)
- ich biete wieder zwei reviews für artikel an.--poupou review? 19:47, 6. Feb. 2012 (CET)
- ich spendiere eine Hamburger Hafenrundfahrt per Fahrrad (erfahrungsgemäß wird's mit wikipedianern eine ganztagestour). --emma7stern 20:23, 7. Feb. 2012 (CET)
- Wie gehabt eine Packung geräucherter Sockeye aus dem Copper River (ohne Kühlung haltbar). --Cú Faoil RM-RH 20:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich spendiere eine IQ Puzzle Lampe Grösse XXL Lampada Romantica Set 30 Puzzleteile ca. 52cm im Durchmesser --Wiki sib 20:52, 8. Feb. 2012 (CET)
- Einladung zur Zwischenmahlzeit am Wittenbergplatz (für zwei Personen): je 1 Berliner Currywurst aus Neulandfleisch + Pommes mit Erdnusssauce --Rlbberlin 20:51, 16. Feb. 2012 (CET)
- alle sechs Bände des Fantasy-Zyklus Der Bund der Raben --Baldhur 20:55, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich biete die Bebilderung von Artikeln zu beliebigen Themen incl. Anreise zu einem Bahnhof irgendwo in Deutschland --Marcela 21:40, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ein Kuschel-Brokkoli. -- southpark 15:40, 17. Feb. 2012 (CET)
Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Sonderpreise
Privatspenden
- für den bestgereihten Artikel (mind. 30 kB) aus dem Bereich der Geowissenschaften spendiere ich folgendes Buch: R. Glawion, R. Glaser & H. Saurer (2009): Physische Geographie. --HylgeriaK 20:15, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine Stadtführung Berlin zum Weglaufen (achtspurige Straßen, leere Einkaufszentren, Tourist Honeypots etc.) für alle Juroren und den Gewinner des Reviewpreises, die an einem noch näher zu bestimmenden Juniwochenende in die Stadt kommen können. Von Southpark
- Eine etwas andere thematische Stadtführung durch AC - A deep look in the aachen underworld mit einigen olfaktorischen Überraschungen und exklusiver Verkostung für den bestgelisteten Artikel aus dem Rheinland bzw. der Euregio Maas-Rhein an einem beliebigen WE im Jahr. --Geolina163 10:45, 9. Feb. 2012 (CET)
- Für den bestplatzierten Artikel, der in dieser Liste aufgeführt ist, eine Lichtmühle (OVP, ähnlich dem Typ). Und wenn der Artikel aus dem Bereich exakte Wissenschaften ist, gibt es noch eine Box mit Bergsträßer Wein dazu.--Kuebi [∩ · Δ] 22:00, 9. Feb. 2012 (CET)
- Für den bestplatzierten Artikel, den man inhaltlich dem Bereich der Netzkultur zuordnen kann, gibbet das Buch Hackerbrause - kurz & geek. --Leithian athrabeth tulu 16:48, 16. Feb. 2012 (CET)
- Für die beste neue Illustration eines SW-Artikels: Eine der letzten USB-Versionen von The Path (ich hoffe die gibt's dann noch). Alternativ auch ein Paket aus The Path, The Graveyard und Fatale.--Toter Alter Mann 19:53, 16. Feb. 2012 (CET)
- für den besten artikel aus dem bereich essen & trinken: teilnahme an einem gelage mit den berliner diskutanten des Portal:Essen und Trinken - mit oder ohne totem tier (eher mit...)--poupou review? 20:12, 16. Feb. 2012 (CET)
- Der Autor des kürzesten Artikels der Top 10 (wider der Wiki-Gigantomanie) bekommt von mir eine Flasche Rotwein von den Golanhöhen. Falls kein Alkohol gewünscht wird, überlege ich mir eine Alternative.--bennsenson - reloaded 21:30, 16. Feb. 2012 (CET)