Wurzel Jesse

Christliche Ikonographie, zeigt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum, ausgehend von Jesse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2012 um 19:32 Uhr durch Nothere (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wurzel Jesse (auch Jessebaum) wird ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Kunst vor allem des Mittelalters genannt. Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause David in der Reihe seiner Vorfahren als Lebensbaum dar, ausgehend von Jesse, dem Vater von David, dem König von Juda und Israel. Das Motiv findet sich auch in den Texten einiger Kirchenliedern.

Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200

Namensgebung

Die Wurzel Jesse geht auf eine Stelle im Alten Testament aus dem Buch Jesaja zurück, in der dieser erste Prophet Israels einen zukünftigen Messias als gerechten Richter und Retter der Armen verheisst; dieser wird als Spross aus dem Baumstumpf Jesse wachsen (Jesaja 11,1-10). Er wird Gottes Gericht aber auch eine endzeitliche Wende zu universalem Frieden, Gerechtigkeit und Heil brigen.

Darstellung

Dargestellt wird der Stammbaum Christi in Gestalt eines wirklichen Baumes, der herauswächst aus der Figur Jesses, des Vaters König Davids von Israel. Jesse wird dabei meist liegend und schlafend gezeigt. Als folgende Zweige erscheinen David und weitere Könige von Israel und Juda. Abschluss und Krönung des Baums ist eine herrscherliche Darstellung der Mutter Jesu Maria mit dem Kind.

Entstehungsgeschichte

Nach spärlichen Beispielen im 11. Jahrhundert findet sich im 12. und 13. Jahrhundert eine erste Blütezeit, der nach nur wenigen Beispielen im 14. Jahrhundert eine zweite in der Zeit von etwa 1460 bis 1530 folgt. In diesen Blütezeiten gibt es eine reiche Anzahl an Darstellungen in allen Bereichen der bildenden Kunst (Malerei, Buchmalerei, Skulptur). Die Darstellungen im Mittelalter sind vor allem in Perioden zu finden, in denen eschatologische Vorstellungen vom Ende der Zeiten verbreitet waren.

Deutung

Die Wurzel Jesse ist auch heute noch vor allem ein Motivs zur Veranschaulichung der Heilsgeschichte. Es sagt: Der Sohn Davids – ein messianischer Titel, mit dem Jesus in den Evangelien häufig angeredet wird – nimmt den gläubigen Betrachter in den Stammbaum des Gottesvolks auf; die gegenwärtige Glaubensgeschichte ist dessen ungebrochene Fortsetzung.

Des Weiteren konnte im Mittelalter die Wurzel Jesse als Symbol einer königlichen Abstammung Jesu gesehen werden, dem Christus als Herrscher im Himmel und auf Erden. Seine Abstammung ist auf das Gottesvolk Israel zurückzuführen und er ist der einzig möglichen Anwärter auf die Messiaswürde, der Retter, der kam und als König wiederkommen wird. Somit lässt sich das Motiv aus der Sicht des Mittelalters mit den ab dem 12. Jahrhundert und nochmals im 15. Jahrhundert in Europa im Volksglauben populären messianischen Vorstellungen einer bevorstehenden Wiederkunft verbinden.

Beispiele

Kirchenlieder

Die Wurzel Jesse, das Reis (mittelalterlich Ros) findet sich auch in den Text einiger bei Gläubigen und auch ausserhalb der Kirche durch ihre Vertonungen durch bekannte Komponisten bekannten Kirchenliedern, beispielsweise in den folgenden deutschen Liedern:

Siehe auch

Literatur

  • Otto Böcher: Zur jüngeren Ikonographie der Wurzel Jesse. In: Mainzer Zeitschrift 67/68 (1972/73)
  • Ursmar Engelmann: Wurzel Jesse. Buchmalerei des frühen 13. Jahrhunderts. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1961.
  • Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst, Band.1, Inkarnation, Kindheit, Taufe, Versuchung, Verklärung, Wirken und Wunder Christi. Gütersloh 1966
Commons: Wurzel Jesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien