Der Luftdruck eines beliebigen Ortes der Atmosphäre ist der hydrostatische Druck, der dort herrscht.
Er bezeichnet das Gewicht der Luftsäule die über einem Gegenstand oder Körper steht. In Hochlagen ist die Entfernung zum Rand der Atmosphäre wesentlich kürzer als in Tieflagen. Dadurch ist auch die Luftsäule kürzer und der Luftdruck niedriger.
Deshalb ist der Luftdruck beispielsweise im Hochgebirge weitaus geringer als im Flachland oder am Meer
Die Einheit des Luftdrucks ist das Pascal. Da er etwa 100000Pa beträgt, wird meist in Hektopascal (hPa) angegeben, was der älteren Einheit Millibar entspricht.
Der mittlere Luftdruck der Atmosphäre beträgt 1013hPa. Regionale Schwankungen des Luftdruckes sind maßgeblich mitbeteiligt bei der Entstehung des Wetters.
Jeder Mensch (und auch jede andere Störung der Atmosphäre) erfährt aus jeder Richtung den gleichen Druck. Dieser ist im Normalfall nicht spürbar, weil sich unser Organismus darauf eingestellt hat. Er ist jedoch Grundvoraussetzung dafür, dass sich der Mensch nicht durch Verdunstung seiner Körperflüssigkeit auflöst (vgl. Dampfdruck, Siedepunkt).
Siehe auch: Hochdruckgebiet, Tiefdruckgebiet