Thüringenwerk

überregionales Energieversorgungsunternehmen des Landes Thüringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2012 um 10:17 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (Stub). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Aktiengesellschaft, auch Thüringenwerke genannt, war in der Zeit von 1923 bis 1948 das landeseigene Energieversorgungsunternehmen des Landes Thüringen.

Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1923
Auflösung 1948
Auflösungsgrund Enteignung
Sitz Weimar
Branche Energieversorgung

Geschichte

Gründung und Aufbau

...

Stromlandschaft in Thüringen stark zersplittert, eine Vielzahl von lokalen Elektrizitätswerken.[1] Thüringenwerke übernahmen als Überlandwerk den landesweiten Verbund.

Anlagen: Großkraftwerk Erfurt, Kraftwerk der Saal-Talsperre Bleiloch, Wasserkraftwerk an der Werra.[1]

Strombezugsverträge mit der AG Sächsische Werke (ASW) und der Preußenelektra.[1]

Auflösung und Nachfolge

...

Einzelnachweise

  1. a b c Historischer Hintergrund. 50Hertz Transmission, abgerufen am 14. Februar 2012.