Audi

deutscher Automobilhersteller, Tochterunternehmen der Volkswagen AG
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2012 um 10:15 Uhr durch 79.207.214.41 (Diskussion) (verbesserung der rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 4,9″ O {{Infobox Unternehmen | Erstes Audi-Modell in der RS4 Cabriolet
B7/8H

| Das Audi S4/RS4 Cabriolet basiert auf dem Cabriolet des Audi A4 B7. Der S4 leistet 253 kW (344 PS), der RS4 309 kW (420 PS), beide aus einem 4,2-l-V8-Motor.]] angeboten.
|- 
| 1994–1996
| Audi RS2
B4/8C | Sportkombi auf Basis des Audi 80 Avant B4/8C. Entstanden in Kooperation mit Porsche. 2,2-Liter-Fünfzylinder-Benzin-Turbomotor mit 232 kW (315 PS). Verfügte über den permanenten Allradantrieb quattro. | |- | 2000–2002 | Audi RS4
B5/8D | Sportkombi auf Basis des Audi A4 B5. Nachfolger des Audi RS2. 2,7-Liter-V6 mit Biturbo-Aufladung, 280 kW (380 PS) und permanenten Allradantrieb quattro. | |- | 2002–2004 | Audi RS6 Avant
C5/4B | Sportkombi auf Basis des Audi A6 C5. Erstes RS-Modell, welches auch als Limousine angeboten wurde. 4,2-l-V8-Biturbo-Motor mit 331 kW (450 PS) bzw. 353 kW (480 PS) in der limitierten Version RS6 Plus. | |- | 2006–2009 | Audi RS4 Avant
B7/8E | Sportkombi auf Basis des Audi A4 B7. Anstelle einer Turboaufladung wird ein hochdrehender 4,2-l-V8 mit Benzindirekteinspritzung (FSI), 309 kW (420 PS) und maximal 8250 U/min eingesetzt. | |- | 2008–2010 | Audi RS6 Avant
C6/4F | Sportkombi auf Basis des Audi A6 C6. V10-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung (FSI) und Biturbo-Aufladung mit 426 kW (580 PS). | |- | Seit 2009 | Audi S4 Avant
B8/8K | Neues Konzept für die fünfte S4-Generation: Mittels Kompressor-Aufladung leistet der 3-Liter-Sechszylindermotor 245 kW (333 PS). Ebenfalls neu ist das wahlweise erhältliche 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe S tronic und ein Sportdifferenzial für den serienmäßigen Allradantrieb. | |}
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild
1980–1991 Audi quattro
B2/Typ85Q
Sportcoupé auf Basis des Audi 80 B2, auch „Urquattro“ bzw. „Uri“ genannt. Erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allradantrieb. Wichtiger Meilenstein im Audi-Pkw-Programm.
1990–1995 Audi Coupé S2
B3/8B/Typ89C
Sportcoupé auf Basis des Audi Coupé B3, mit Reihenfünzylinder-Turbomotor und 162 kW (220 PS), später 169 kW (230 PS).
Seit 2007 Audi S5
8T
Wurde zusammen mit dem A5 auf dem Genfer Auto-Salon der internationalen Presse vorgestellt. Aufgrund des Facelifts im Jahre 2011 wurde auch der Motor ausgetauscht: Das S5 Coupé erhielt den 3,0-l-V6-Turbomotor (vorher: 4,2-l-V8-Motor mit 354 PS), welcher 333 PS leistet und auch schon aus den anderen S5- sowie S4-Modellen bekannt ist. Das Sportcoupé basiert auf dem modularen Längsbaukasten.
Seit 2008 Audi TTS
8J
Der TTS leistet durch einen 2-Liter-Turbomotor 200 kW (272 PS). Wahlweise als Coupé oder Roadster sowie mit einer 6-Gang-Handschaltung oder dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic erhältlich. Facelift im Jahre 2010.
Seit 2009 Audi TT RS
8J
Der TT RS ist die sportlichste Variante des Audi TT und leistet durch einen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor 250 kW (340 PS). Er ist wahlweise als Coupé oder Roadster sowie mit einer 6-Gang-Handschaltung erhältlich.
Seit 2010 Audi RS5
8T
Das leistungsstärkste A5-Modell leistet mittels V8-Hochdrehzahlmotor und 4,2 Liter Hubraum 331 kW (450 PS).
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild
Seit 2005 Audi Q7
4L
Erstes SUV von Audi mit dritter Sitzreihe und Geländefahrqualitäten. Wird auf gemeinsamer Plattform mit VW Touareg und Porsche Cayenne in Bratislava (Slowakei) produziert. Im Frühjahr 2009 erfolgte ein Facelift, das neben leichten optischen Modifikationen auch einen 12-Zylinder Turbodiesel in das Programm brachte.
Seit 2008 Audi Q5
8R
Das Kompakt-SUV von Audi wird seit Herbst 2008 ausgeliefert. Mit dem Q5 wird erstmalig das Doppelkupplungsgetriebe S tronic in einem Audi-Fahrzeug mit längs eingebautem Motor eingesetzt.
seit 2011 Audi Q3
Das zweite Kompakt-SUV von Audi wird ab Herbst 2011 ausgeliefert werden. Der Q3 wird auf der Tiguan-Plattform in Spanien gebaut.
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild
1910–1912 Typ A Der erste Wagen, den August Horch nach der Gründung seines neuen Unternehmens baute.
1911–1917 Typ B Dieser Audi gewann beim österreichischen Alpenrennen 1911.  
1912–1925 Typ C „Alpensieger“ Dieser Audi konnte beim österreichischen Alpenrennen 1912–1914 Erfolge erzielen, das brachte ihm den Namen „Alpensieger“.
1911–1920 Typ D Dieser Audi wurde nur 53-mal gebaut.  
1911–1924 Typ E Mit 50 PS war der Typ E der leistungsstärkste vor dem Ersten Weltkrieg gebaute Audi.
1914–1926 Typ G Der kleine Typ G (22 PS) war mit 1122 Exemplaren das erfolgreichste Modell von Audi, bis das Unternehmen in der Auto Union aufging.  
1921–1926 Typ K Die erste Nachkriegsentwicklung, der Typ K, war eines der ersten deutschen Automobile mit Linkslenkung. Mit nur 192 gebauten Wagen war er jedoch alles andere als ein Verkaufsschlager.  
1924–1928 Typ M Der Typ M hatte einen Sechszylindermotor mit Leichtmetallkurbelgehäuse, die Ventilsteuerung geschah durch eine obenliegende Nockenwelle und der Wagen war mit einer Vierradbremse ausgestattet. Doch auch dieses Edelauto ließ sich kaum verkaufen, nur 228 Stück wurden gebaut.
1927–1929 Typ R „Imperator“ Mit dem 100 PS leistenden Imperator steuerte Audi geradewegs in den Bankrott. Gerade einmal 145 wurden davon gebaut.
1929–1932 Typ SS „Zwickau“ Nach der Übernahme von Audi durch DKW wurde der neue Typ SS, der den Namen „Zwickau“ erhielt, mit einem 5,1 l Achtzylindermotor von Rickenbacker ausgestattet.
1930–1932 Typ T „Dresden“ Der neue Wagen mit Sechszylindermotor von Rickenbacker erhielt den klangvollen Namen „Dresden“. Der neue „Konfektionsmotor“ hatte jedoch zahlreiche technische Mängel, so blieb es bei nur 76 Exemplaren.
1931 Typ P Der Typ P war ein mit einem 30 PS Viertaktmotor von Peugeot ausgestatteter DKW, der unter dem Namen Audi verkauft wurde. Er wurde nur von Mai bis Oktober 1931 in 327 Exemplaren gebaut.
1933–1934 Audi Front (Typ UW) Das erste europäische Auto der gehobenen Mittelklasse mit Frontantrieb und Sechszylinder Motor.
1935–1938 Audi 225 Der Audi 225 ist die technische Weiterentwicklung des Audi Front Typ UW.  
1938–1940 Audi 920 Der Audi 920 setzte wieder auf den bewährten Heckantrieb. Er wurde komplett im Horch-Werk gefertigt, da im Audi-Werk mittlerweile DKW vom Band liefen.

Interne Modellbezeichnungen

Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich zusammen aus zwei Buchstaben und drei Ziffern, z.B. AU350.

Marke Klasse Generation Derivat Erweiterung
kurz lang neu alt Marktname (wenn nötig)
VW Volkswagen 0/1 A00   1 0 Steilheck 0 kurzer Radstand
AU Audi 2 A0 Polo, Audi A2 2 1 Stufenheck 1 langer Radstand
SK Škoda Auto 3 A Golf, Audi A3 3 2 Kombi    
BY Bentley 4 B Passat, Audi A4 4 3 Sportback    
BU Bugatti 5 C Audi A6 5 4 Coupé, Sportwagen    
LB Lamborghini 6 D Phaeton, Audi A8 6 5 Cabrio, Roadster, Spider    
SE Seat 7 T Touareg, Audi Q7 7 6 Off-Roader, FunCar, SUV 6 Allroad
    8 LT   8 7 Cityvan, Pickup    
    9 L     8 MPV    
    9 other            

So steht die interne Bezeichnung AU350 für einen Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck.

Weiterhin ergibt sich nach diesem Schema auch die Plattformbezeichnung. Die Konzernplattform des Golf mit quer eingebautem Motor erhielt so zum Beispiel den Werkscode PQ35. Bei längs eingebautem Motor wird die Bezeichnung PL vergeben.

Besonderheiten bei den Modellbezeichnungen

Datei:Audi werbung-NewYork.jpg
Audi-Werbung nahe dem Times Square, New York City (3. Mai 2005)
  • Die Sportversion des Audi 80 hieß bereits „Audi S2“ bzw. „Audi RS2“ und die des Audi 100 „Audi S4“, noch bevor die neue Nomenklatur eingeführt wurde.
  • Auch die heutigen leistungsgesteigerten Versionen tragen die Bezeichnung „S“. Noch stärker sind die sog. „RS“-Versionen, welche von der quattro-GmbH gefertigt werden. Die Sportversionen sind generell mit dem quattro-Antrieb ausgestattet.

Nur für USA / CDN:

Nur für Südafrika:

quattro GmbH

 
S-line-Logo

siehe auch: quattro GmbH

Die quattro GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Audi AG. 1983 gegründet und seit 1996 eigenständig ist die quattro GmbH dafür zuständig, jedes Audi-Modell - nicht nur sportlich - nach Kundenwunsch zu individualisieren. Bestimmte Ausstattungspakete werden S line, spezielle Fertigungen auch Audi exclusive genannt. Das erste Fahrzeug der quattro GmbH war der S6 plus, welcher im März 1996 vorgestellt wurde.

Ergebnisse nach Steuern

  • 2010: 2.637 Mio. Euro[1]
  • 2009: 1.347 Mio. Euro[2]
  • 2008: 2.207 Mio. Euro[3]
  • 2007: 1.692 Mio. Euro
  • 2006: 1.343 Mio. Euro
  • 2005: 00824 Mio. Euro
  • 2004: 00871 Mio. Euro
  • 2003: 00811 Mio. Euro
  • 2002: 00752 Mio. Euro
  • 2001: 00747 Mio. Euro
  • 2000: 00725 Mio. Euro

Produktionszahlen

Jahr Automobile Motoren
2010[1] 1.150.018 1.648.193
2009[2] 0 932.260 1.384.240
2008[3] 1.029.041 1.901.760
2007[4] 0 980.880 1.915.633
2006 0 926.180 1.895.695
2005 0 811.522 1.695.045
2004 0 784.972 1.485.536
2003 0 761.582 1.342.883
2002 0 735.913 1.284.488
2001 0 727.033 1.225.448
2000 0 650.850 1.187.666

PKW-Neuzulassungen in Deutschland

Jahr Einheiten Marktanteil
2011 250.708 7,90 %
2010 226.872 7,78 %
2009 234.861 6,19 %
2008 251.393 8,14 %
2007 249.305 7,92 %
2006 262.356 7,57 %
2005 248.765 7,44 %
2004 235.652 7,21 %
2003 238.742 7,38 %

Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)

Motorsport

 
Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich

Audi ist eine der erfolgreichsten Automarken im Motorsport. Bereits in den 1930er Jahren nahmen die Grand-Prix-Rennwagen der Auto Union erfolgreich an verschiedenen Motorsportveranstaltungen Teil. 1981 setzte Audi als erster Hersteller erfolgreich den Allradantrieb im Rallyesport ein. Außerdem nutzte der Audi quattro einen Turbomotor, der ebenfalls eine Neuheit in diesem Sport darstellte. So dominierte Audi die Rallyeszene bis 1984. Von 1988 an konnte man mit Allrad angetriebenen Fahrzeugen im internationalen Tourenwagensport ebenfalls große Erfolge feiern. Seit dem Allradverbot in Tourenwagenserien 1998 musste Audi allerdings auf Front- bzw. Heckantrieb umsteigen. Inzwischen wird der A4 DTM mit Heckantrieb gefahren. Seit 2000 ist Audi die dominierende Kraft bei den 24 Stunden von Le Mans. Hier gelang es Audi 2006 als erstem Hersteller einen Sieg mit einem dieselgetriebenen Fahrzeug, dem Audi R10 TDI, zu erringen. In der American Le Mans Series war das Audi Team von 2000 an bis zum Ausstieg nach der Saison 2008 ungeschlagen. 2009 ging mit dem R15 TDI die zweite Generation eines dieselbetriebenen Le-Mans-Fahrzeug an den Start, welches für die Motorsportsaison 2010 stark überarbeitet wurde und als Audi R15 TDI plus startete. Im Jahr 2011 gewann Audi die 24 Stunden von Le Mans zum ersten Mal mit einem geschlossenen Prototypen, dem Audi R18.

Erfolge im Motorsport

Einige der größten Erfolge von Audi im nationalen sowie internationalen Rennsport

Jahr Erfolge Fahrzeug
1982 Weltmeister Markenwertung FIA Gruppe B Rallye WM Audi quattro Rallye
1983 Weltmeister Fahrerwertung FIA Gruppe B Rallye WM durch Hannu Mikkola Audi quattro A1 / A2
1984 Weltmeister Fahrer- und Markenwertung FIA Gruppe B Rallye WM durch Stig Blomqvist Audi quattro A2 / Sport quattro Rallye
1985 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds durch Michèle Mouton Audi Sport quattro Rallye
1986 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds in Rekordzeit durch Bobby Unser Audi Sport quattro S1
1987 Sieger Pikes Peak: Race To The Clouds in Rekordzeit durch Walter Röhrl Audi Sport quattro S1 Pikes Peak
1988 Meister Fahrer- und Markenwertung TransAm Serie durch Hurley Haywood Audi 200 quattro TransAm
1990 Meister Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft durch Hans-Joachim Stuck Audi V8 quattro DTM
1991 Meister Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft durch Frank Biela Audi V8 quattro DTM
1993 Meister Französische Tourenwagen-Meisterschaft durch Frank Biela Audi 80 quattro Supertourismo
1994 Meister Italienische Tourenwagen-Meisterschaft Audi 80 quattro Competition
1995 Meister Italienische Tourenwagen-Meisterschaft sowie Sieger Tourenwagen-Weltcup Audi A4 Supertouring quattro
1996 Meister STW Meisterschaft Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Spanien und Südafrika Audi A4 Supertouring quattro
1997 Meister Tourenwagen-Meisterschaft Mitteleuropa Audi A4 Supertouring quattro
1999 Meister STW-Meisterschaft Deutschland durch Christian Abt sowie Meister Tourenwagen-Meisterschaft Schweden Audi A4 Supertouring quattro
2000 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans
2001 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans
2001 Meister Schwedische Tourenwagen-Meisterschaft Audi A4 quattro
2001 Meister Speedvision GT-Serie Audi S4 Competition
2002 Gesamtsieger und Dreifachsieg 24 Stunden von Le Mans durch Emanuele Pirro, Frank Biela und Tom Kristensen Audi R8 Le Mans
2002 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Laurent Aïello Audi TT-R DTM
2002 Meister Speed GT-Serie Audi S4 Competition
2003 Meister Speed GT Serie Audi RS6 Competition
2003 Meister Schwedische Tourenwagen-Meisterschaft Audi A4
2004 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Seiji Ara Audi R8 Le Mans
2004 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Mattias Ekström Audi A4 DTM
2005 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Tom Kristensen, Marco Werner und JJ Lehto Audi R8 Le Mans
2006 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro Audi R10 TDI Le Mans
2006 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Rinaldo Capello und Allan McNish Audi R10 TDI Le Mans
2006 Meister Schwedische Tourenwagen-Meisterschaft durch Thed Björk Audi A4
2007 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Frank Biela, Marco Werner und Emanuele Pirro Audi R10 TDI Le Mans
2007 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Rinaldo Capello und Allan McNish Audi R10 TDI Le Mans
2007 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Mattias Ekström Audi A4 DTM
2008 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Rinaldo Capello, Allan McNish und Tom Kristensen Audi R10 TDI Le Mans
2008 Meister American Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Lucas Luhr und Marco Werner Audi R10 TDI Le Mans
2008 Meister Le Mans Series LMP1 Teamwertung und Fahrerwertung durch Alexandre Prémat und Mike Rockenfeller Audi R10 TDI Le Mans
2008 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Timo Scheider Audi A4 DTM
2009 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Timo Scheider Audi A4 DTM
2010 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Timo Bernhard, Romain Dumas und Mike Rockenfeller Audi R15 TDI plus Le Mans
2011 Gesamtsieger 24 Stunden von Le Mans durch Marcel Fässler, André Lotterer und Benoît Tréluyer Audi R18 Le Mans
2011 Gesamtsieger 24 Stunden von Spa Francorchamps mit Timo Scheider, Mattias Ekström und Greg Franchi Audi R8 LMS
2011 Meister Deutsche Tourenwagen-Masters durch Martin Tomczyk Audi A4 DTM

Modelle

Technologieträger und Prototypen

 
Audi Roadjet Concept im Jahre 2006 auf der NAIAS
 
Audi Shooting Brake Concept auf der Tokyo Motor Show 2005
  • Audi Karmann Asso di Picche (1973)
  • Audi Quartz (1981)
  • Audi Studie Auto 2000 (1981)
  • Audi Duo (Hybridfahrzeug auf Basis des 100 Avant quattro mit Benzin- und Elektromotor) (1989)
  • Audi quattro spyder (1991)
  • Audi Avus quattro (1991)
  • Audi ASF (Audi Space Frame) (1993)
  • Audi TT Concept (1995)
  • Audi TTS Roadster (1995)
  • Audi AL2 Open End (1997)
  • Audi AL2 (1997)
  • Audi Steppenwolf (Audi) (2000)
  • Audi Rosemeyer (2000)
  • Audi Avantissimo (2001)
  • Audi Nuvolari quattro (2003)
  • Audi Pikes Peak quattro (2003)
  • Audi Le Mans quattro (2003)
  • Audi RSQ (2004, nur für den Film I, Robot gebaut)
  • Audi A2H2 (2004)
  • Audi Allroad quattro Concept (2005)
  • Audi Q7 Hybrid Concept (2005)
  • Audi Shooting Brake Concept (2005)
  • Audi Roadjet Concept (2006)
  • Audi Q7 V12 TDI (2006)
  • Audi Cross Coupé quattro (2007)
  • Audi TT clubsport quattro (2007)
  • Audi project quattro (2007) (stand als Audi Metroproject quattro auf der Messe. Ist danach namensrechtlich von Metro untersagt worden.)
  • Audi Cross Cabriolet quattro (2007)
  • Audi R8 V12 TDI Concept (2008)
  • Audi Q7 Coastline (2008)
  • Audi A3 TDI clubsport (2008)
  • Audi A1 Sportback Concept (2008)
  • Audi Sportback Concept (2009)[6]
  • Audi e-tron (Frankfurt Showcar) (2009)
  • Audi Kompakt-e-tron (2009)
  • Audi A1 e-tron (2010)
  • Audi quattro Concept (2010)
  • Audi e-tron spyder (2010)
  • Audi A2 Concept (2011)

Sponsoring

Sport

Audi engagiert sich international als Partner vieler Sportarten: Im Fußball bestehen langjährige Partnerschaften mit internationalen Clubs wie dem FC Bayern München, Real Madrid CF, FC Barcelona, AC Mailand, FC Red Bull Salzburg und Ajax Amsterdam. Audi sponsert auch im Wintersport. So ist Audi Namensgeber des Audi FIS Ski Weltcup und unterstützt neben dem deutschen Ski-Verband (DSV) auch die alpinen Nationalteams aus der Schweiz, Schweden, Finnland, Frankreich, Liechtenstein, Italien, Österreich und den USA. Seit zwei Jahrzehnten engagiert sich Audi im Golfsport. Fester Bestandteil sind u.a. der Audi quattro Cup und die HypoVereinsbank Ladies German Open presented by Audi. Im Segelsport ist Audi bei der Regattaserie MedCup aktiv und unterstützt das Team Luna Rossa bei der Louis Vuitton Pacific Series. Seit 2010 unterstützt Audi die Kieler Woche und das Sailing Team Germany.

Zudem fördert Audi die regionalen Mannschaften ERC Ingolstadt (Eishockey) und FC Ingolstadt 04 (Fußball).[7] 2009, im Jahr des 100-jährigen Unternehmensjubiläums, richtete Audi zum ersten Mal den Audi Cup aus. In einem zweitägigen Turnier trafen dabei der FC Bayern München, AC Mailand, Manchester United und der Club CA Boca Juniors aufeinander. Die Münchner gewannen den Cup.

Kunst und Kultur

Auch im Bereich der Kultur ist Audi engagiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der klassischen Musik, aber auch Jazz, Schauspiel und Bildende Kunst werden gefördert. Audi sponsert renommierte Musikinstitutionen wie die Salzburger Festspiele, das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Osterfestspiele Salzburg oder die Bayerische Staatsoper. In Ingolstadt veranstaltet Audi selbst ein Klassikfestival, die Audi Sommerkonzerte. Seit 1962 besteht ein eigenes Werkorchester, die Audi Bläserphilharmonie. 2007 gründete Audi außerdem die Audi Jugendchorakademie, einen Projektchor für junge Nachwuchssänger.

Nachhaltig ausgeprägt ist das kulturelle Engagement am Unternehmenssitz in Ingolstadt. Neben den Sommerkonzerten veranstaltet Audi hier die Weihnachtskonzerte, ein eigenes Programmkino und eine Jazzreihe. Das Unternehmen ist daneben mit vielen Sponsorships ein wichtiger Förderer des städtischen Kulturlebens. Audi ist Sponsorpartner des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, der Ingolstädter Jazztage oder des Stadttheaters Ingolstadt. Gemeinsam mit dem Theater veranstaltet Audi seit 1997 die Reihe Solo für Stars. Audi ist außerdem Gründungsmitglied der Stiftung für Konkrete Kunst und Design, die Nachlässe bedeutender Künstler und Designer katalogisiert und öffentlich zugänglich macht.[8]

Audi Urban Future Award

2010 stiftete Audi den mit 100.000 Euro höchstdotierten deutschen Architektur-Wettbewerbspreis Audi Urban Future Award. Er zielt darauf ab, „durch einen Blick in die Zukunft eine Diskussion über das Zusammenwirken von Mobilität, Architektur und Stadtentwicklung anzuregen“.[9] Erster Preisträger ist der Architekt Jürgen Mayer H..

Audi-Präsenz in Filmen

Anfang der 1990er Jahre versuchten vor allem die deutschen Hersteller BMW und Mercedes-Benz, ihr Marken-Image durch höhere Präsenz ihrer Automobile in Hollywood-Filmen zu verbessern. So setzte BMW Ende der 1990er stark auf das Medium Film und brachte sogar die eigene – von und mit Hollywood-Stars produzierte – Serie The Hire heraus und ersetzte als deutscher Automobilhersteller die bisher traditionell britisch gewählten Automarken in den Filmen von James Bond. Audi folgte diesem Trend relativ spät, konnte sich aber etablieren und stellte eigene Modelle für die nachfolgenden Filmproduktionen zur Verfügung:

Siehe auch

 
Audi-Autohaus in Dresden

Literatur

  • August Horch: Horch. Ich baute Autos – vom Schlosserlehrling zum Autoindustriellen. Schützen-Verlag, Berlin 1937.
  • Matthias Braun: Audi. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02563-9.
  • Walter Zeichner: Audi Personenwagen seit 1965, Typenkompass. Motorbuch Verlag, 1998, ISBN 3-613-01874-8.
  • Christian Steiger, Thomas Wirth: Audi 1965–1975 – Die entscheidenden Jahre. Heel Verlag, 1995, ISBN 3-89365-445-3.
  • Edition Audi Tradition (Hrsg.), Othmar Wickenheiser: Audi Design – Automobildesign von 1965 bis zur Gegenwart. Nicolai'Sche Verlagsbuchhandlung, 2005, ISBN 3-89479-160-8.
  • Othmar Wickenheiser, Swantje Kuhfuss-Wickenheiser: Audi Design Projekt. Heel Verlag, 2009, ISBN 978-3-86852-170-2.
  • Audi AG Ingolstadt (Hrsg.), Peter Kirchberg: Das Rad der Zeit – Die Geschichte der Audi AG. 2. Auflage. Verlag Delius Klasing, Bielefeld 1997, ISBN 3-7688-1011-9.
  • Mareike Hieber, Susanne Jauch, Ralph Plagmann, Gerhard Schwinghammer: 100 Jahre Automobilbau Neckarsulm. Audi AG – Kommunikation Standort Neckarsulm, Stand: 09/2006.
  • Wolf-Dieter Grün: Die Entwicklung der Warenzeichen von Horch und Audi. In: Ulrich Löber (Hrsg.): August Horch. Ein Automobilkonstrukteur aus Winningen. Landesmuseum Koblenz, 1986, ISBN 3-925915-17-6, S. 117 ff.
  • Philipp Rosengarten, Christoph Stürmer: Premium Power. Das Geheimnis des Erfolgs von Mercedes-Benz, BMW, Porsche und Audi. Wiley-VCH 2005, ISBN 3-527-50217-3.
  • Siegfried Rauch: DKW Die Geschichte einer Weltmarke. Motorbuch Verlag, Stuttgart.
Commons: Audi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Geschäftsbericht 2010
  2. a b Geschäftsbericht 2009
  3. a b Geschäftsbericht 2008
  4. Geschäftsbericht 2007
  5. http://www.motorsport-total.com/dtm/news/2011/07/Audi_setzt_2012_auf_den_A5_11071504.html
  6. http://www.mitstil.com/neues-aus-detroit-das-audi-a7-coupe/
  7. http://www.audi.de/de/brand/de/erlebniswelt/sponsoring/sportsponsoring.html#
  8. http://www.audi.de/de/brand/de/erlebniswelt/sponsoring/kultursponsoring.html
  9. http://www.audi-urban-future-award.com/
  10. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,295145,00.html
  11. IMCDB: Fahrzeuge in I, Robot, Kinofilm, 2004

Vorlage:Link GA