Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Hallo Wikipedianer,
Liebe Wiki Community, ich bin jetzt schon ein Jahr aktiv dabei und habe viel gelesen und gelernt. Die Links des ersten Abschnitts empfehle ich allen als Lektüre:
Lesenswerte Seiten und Texte
- Der Aufruf von ganz oben zur Offenheit und Freundlichkeit: Resolution
- Für alle gilt weiterhin der ironische Essay: meta:Sei kein Idiot
- Und für einfacher "gestrickte" Benutzer gelten die Benutzer:Elian/Deppenregeln
- Hier kann jeder Anfänger die passende Unterstützung finden: Wikipedia:Hilfe
- Jeder sollte sich diesen Selbstverständlichkeiten annähern: Benutzer:Bdk/Selbstverständlichkeiten
- Jeder sollte auch die Artikel Wikipedia und Kritik an Wikipedia gelesen haben, bevor er sich in Diskussionen und Streitereien einschaltet.
Vorlagen
Ein Schwerpunkt meiner Benutzer-Arbeit ist im Jahre 2012 die Liste der Baudenkmäler in Bayern, die ich vor allem für die oberbayerischen Gemeinden in der Tabellenform editieren werde. Dazu arbeite ich mit Bjs eng zusammen.
- eine allgemeine Vorlage für normale Gemeinden ist: Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern/Kopiervorlage/Tabelle Ortsteile getrennt
- Der Kollege TomGonzales hat die Vorlagen dazu übersichtlich zusammengestellt: Benutzer:TomGonzales/Liste der Baudenkmäler
- Dazu müsste man den Überblick über das Projekt Denkmalpflege lesen: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern
- Seit Ende Januar 2012 gibt es dort alle Gemeindelisten als PDF-Dateien: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download
- Grundlegend für jeden Artikel ist auch die Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern und der Disclaimer Vorlage:Disclaimer Baudenkmal in Bayern. Diese Texte verweisen auf die Zuständigkeit der Beamten im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München und auf ihre revidierte Denkmalliste.
- Unentbehrlich für die Kontrolle und Abgleichung der bayrischen Denkmäler ist der Bayern-Viewer Viewer Denkmal, als Weblink in die Listen einzubinden mit:
- der Vorlage Vorlage:BayernViewer Denkmal
- Die geogr. Koordinaten finden kann man mit folgendem Link: [1] finden.
- Die Großstadt Nürnberg müsste bearbeitet werden: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg. Die Einteilung des statistischen Bezirks 00 macht schon Probleme!
- Dazu muss die Einteilung Nürnbergs beachtet werden: Liste der Stadtbezirke und statistischen Bezirke von Nürnberg
- Eine Hilfe dazu bietet der Link zum Geogr. Informationssystem Nürnbergs; [2]
- Hier ist die gegliederte Sammlung Textbausteine: Wikipedia:Textbausteine
- Eventuell nötige weitere Vorlagen: Wikipedia:Vorlagen
Verbesserungen oder Neuerstellungen schlesischer Artikel
Durchgeführte Verbesserungen
- Opole (Oppeln) und die Deutsche Minderheit in Polen, die zentrale Einrichtungen in Oppeln hat.
- Paczkow (Patschkau),
- Nysa (Neisse),
- Brzeg (Brieg)
Geplant für Ergänzungen
- Otmuchow (Ottmachau),
- Ząbkowice Śląskie (Frankenstein), auch einige Gemeinden im Kreis,
- Ziębice (Münsterberg), vielleicht einige Orte der Landgemeinde,
- Złoty Stok (Reichenstein)
und die Gemeindeteile Błotnica (Blotnitz), Chwalisław (Follmersdorf), Laski (Heinrichswalde), Mąkolno (Maifritzdorf) und Płonica (Planitz) sowie einige Gemeinden im Glatzer Gebiet (Grafschaft Glatz).
Eichendorff und die Deutsche Minderheit
Für den Dichter Joseph von Eichendorff und die deutsche Minderheit musste ich schon eine Lanze brechen, indem ich die Eichendorff-Zentralbibliothek und das Oberschlesisches Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum bearbeitet habe. Ebenso habe ich dies für das Museum des Oppelner Schlesiens gemacht.
Die Stauseen der Glatzer Neiße sind schon editiert: Jezioro Otmuchowskie (Ottmachauer Staubecken), Jezioro Nyskie (Neisser See), Jezioro Paczkowskie (Patschkauer See);
Neueinstellung der Gemeindeteile von Paczkow
Später sind weitere Verbesserungen geplant (aktuelle Bilder, Weblinks, neuere Daten zur Entwicklung seit 1945, usw.):
Dziewiętlice (Heinersdorf), Gościce (Gostitz; 1936-45: Gostal), Kamienica (Paczkow) (Kamitz; 1936–45: Grenztal), Kozielno (Kosel), Lisie Kąty (Fuchswinkel), Stary Paczków (Alt Patschkau), Ścibórz (Stübendorf), Trzeboszowice (Schwammelwitz), Wilamowa (Alt Wilmsdorf), Ujeździec (Geseß), Unikowice (Heinzendorf);
Orte des Landkreises Neisse, heute Powiat Nyski
Biała Nyska (Bielau); Domaszkowice (Ritterswalde); Głębinów (Glumpenau); Goświnowice (Friedenthal-Großgiesmannsdorf; 1939–45: Großgiesmannsdorf); Hajduki Nyskie (Heidau); Hanuszów (Hannsdorf); Iława Nyska (Eilau); Jędrzychów (Heidersdorf); Kępnica (Deutsch Kamitz; 1936–45: Hermannstein); Konradowa (Konradsdorf); Koperniki (Köppernig); Kubice (Kaundorf); Lipowa (Lindewiese); Morów (Mohrau); Niwnica (Neunz); Podkamień (Steinhübel); Przełęk (Preiland); Radzikowice (Stephansdorf); Regulice (Rieglitz); Rusocin (Riemertsheide); Sękowice (Sengwitz); Siestrzechowice (Grunau); Skorochów (Kohlsdorf); Wierzbięcice (Oppersdorf); Wyszków Śląski (Wischke; 1936–45: Lindendorf); Złotogłowice (Groß Neundorf); Biskupów (Bischofswalde);
Unterseiten
(teilweise geplant, teilweise noch leer)