Diskussion:Zeitansage
Bis wann war die deutsche Zeitansage unter 119 erreichbar? Tobias b köhler 09:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Ansage in Österreich lautet "Es wird mit Stimmsummerton..." und nicht "Es wird mit dem Summerton". --81.3.254.63 16:47, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Bestätigt mir Google aber nicht: 0 Ergebnisse zu 188. --Haberlon ?! 17:56, 17. Dez. 2007 (CET)
- Die Ansage in Österreich lautet "Es wird mit Stimmsummerton..." und nicht "Es wird mit dem Summerton". --81.3.254.63 16:47, 14. Sep. 2007 (CEST)
Kosten
Hab gerade mal mit dem Handy angeruffen, und dafür wurden mir 0,81€ abgezogen. Also nix mit Der Tarif für die Anwahl beträgt 0,20 EUR pro Anruf.
- ...aus dem deutschen festnetz natürlich... --Haberlon ?! 17:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Sperre
Kann es sein, dass die 030-Nummer von einigen (Flatrate)-Telefonanbietern gesperrt wurde, um "Sinnlos-Telefonate" zu vermeiden? Mit meiner Base-Flatrate kann ich anrufen, mit der O2-Flat nicht.
Die Berliner Nummer ist zumindest aus dem Alice- und Versatel Netz nicht erreichbar. Auch O2 und Vodafone Mobil geht nicht. Ist sie vielleicht abgeschaltet? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.56 (Diskussion) 09:13, 2. Dez. 2011 (CET))
Summermaschine
"Die Bezeichnung Summerton geht auf die Herstellerfirma Summer der diesen Ton erzeugenden Signalgebermaschine zurück, diese wurde auch Summermaschine genannt."
Dieser Satz erscheint mir unsinnig, Google brachte zur Firma "Summer" in diesem Zusammenhang genausowenig wie zu einer "Summermaschine" brauchbare Ergebnisse. Sollte ich hier falsch liegen kann der Satz gerne wieder eingefügt werden, dann aber bitte mit Quellenangabe. --Zlois 23:07, 14. Jun. 2009 (CEST)
Die Summermaschine gab es wirklich. Weitere Infos dazu: Zeichnung Summermaschine. Dieses Gerät erzeugt durch ein Tonrad die Grundfrequenz für die Hörtöne so um die 400 Hz aufwärts (früher gab es als Besetztton auch mal ein Signal mit ca 150 Hz). Daran befinden sich verschiedenen Nockenscheiben, diese schalten verschiedene Kontakte, z. B. Besetztzeichen, Aufschalzeichen, Freizeichen usw. Diese Summermaschine wurde ab dem Jahr 1914 im Wählsystem nach Dietl im Wiener Telefonnetz eingesetzt. Zu einer späteren Zeit wurde diese Summermaschine dann als RSM (Ruf- und Signalmaschine)bezeichnet. Dieses Teil hat mit der Zeitansage keinen Zusammenhang -- Jh-Furth 22:37, 13. Feb. 2012 (CET)
Lustig
Bei der 030-Nummer wurde mir zum Abschied gesagt: "Schreiben Sie es sich besser auf, sonst wissen Sie morgen wieder nicht, wie spät es ist. Tschüß. Gute Nacht" :-D (nicht signierter Beitrag von 80.171.5.172 (Diskussion | Beiträge) 23:25, 29. Jul 2009 (CEST))
- Ist ja witzig, der berliner Pieps-Server humort auch im November 2010 noch. Da macht das Telefonieren sogar den Männern Spaß! Auf wiederpiepsen! --Qhx 08:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Technische Ausführung auch opto-elektronisch
1954 bekamen die Australier eine optoelektronische Zeitansage, die bis 1990 verwendet wurde: