Wikipedia:Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2004 um 16:44 Uhr durch Akl (Diskussion | Beiträge) (- Einschränkungen bzgl. Grundkonsens (das ziel nicht zu niedrig hängen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der deutschen Wikipedia gibt es schon seit langem immer wieder Diskussionen darüber, welche Artikel enzyklopädiewürdig sind und welche nicht. Die Auseinandersetzungen entzünden sich immer wieder an einzelnen Beispielen, sie werden teilweise sehr heftig geführt. Gerade in letzter Zeit scheint zunehmend Energie in Diskussionen um Artikel zu fließen, die alle Beteiligten eigentlich lieber in konstruktive Arbeit investiert hätten.

Diese Seite soll ein Versuch sein, einen Grundkonsens zu erzielen, mit dem alle Benutzer der Wikipedia leben können und der bei der Beurteilung neuer Artikel herangezogen werden kann.

Diese Seite ist ein erster Versuch, Leitlinien zur Ermittlung der Daseinsberechtigung von Artikeln zusammenzustellen.

Grundsätzliche Überlegungen

  • Die Wikipedia unterliegt nicht den Beschränkungen in Umfang und Thema, wie dies bei den klassischen Enzyklopädien der Fall ist. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Kein Themenbereich soll von vornherein ausgeschlossen werden.
  • Um dem Anspruch der Wissensvermittlung gerecht zu werden, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Dies gilt nicht nur innerhalb eines Artikels, sondern auch für die Gesamtheit der Artikel.
  • Eine Enzyklopädie muss von der Allgemeinheit ernst genommen werden. Der Schwerpunkt sollte also auf allgemein als seriös empfundenen Themen liegen.

Mindestvoraussetzungen für Artikel

  • Mindestens ein Satz (keine Stichwortsammlung oder Textbrocken)
  • Mindestens zwei harte Fakten ("Wikipedia ist eine Enzyklopädie im Internet.")
  • Fakten sollen nachprüfbar sein (das muß nicht durch Google sein, Google ist aber ein gewisser Anhaltspunkt)

Ansprüche an Artikelinhalte

Alle diese Kritierien können nur Anhaltspunkte sein.

  • Das Thema eines Artikel sollte in jedem Fall für eine größere Gruppe von Menschen interessant sein; es sollten verschiedene Situationen vorstellbar sein, in denen Menschen etwas über das Thema wissen wollen könnten.
  • Indiz für ein ausreichend großes Interesse und gleichzeitig Hilfe bei der Überprüfung können Sekundärquellen (Bücher, Zeitungen, seriöse Websites etc.) sein.
  • Fehlen solche Sekundärquellen, sollte die Gruppe ausreichend groß und heterogen sein, um den Inhalt des Artikels zu verifizieren. Andernfalls versagt das Wiki-Prinzip.
  • Je kleiner diese Gruppe oder je weniger seriös das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.
  • Themen mit geringerer Relevanz können in der Regel sinnvoller in den Artikel zum übergeordneten Thema eingearbeitet werden. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen.
  • Ein Lexikonartikel soll sich auf Fakten und Zusammenhänge beschränken und diese sachlich und übersichtlich darstellen und zueinander in Beziehung setzen. Meinungen und Bewertungen gehören nicht in einen Artikel.


Meinungen und Diskussion