Die SMS Markgraf war das dritte Schlachtschiff der König-Klasse, das von der Kaiserlichen Marine in Auftrag gegeben wurde.
Geschichte
Die SMS Markgraf lief am 4. Juni 1913 in Bremen vom Stapel. Die Indienststellung erfolgte am 1. Oktober 1914. Am 31. Mai 1916 nahm das Schiff an der Skagerrakschlacht teil. Es gehörte zur 5. Division des 3. Geschwaders unter Konteradmiral Behnke. Da die 5. Division an der Spitze der deutschen Flotte fuhr, war sie, mit Ausnahme der Schlachtkreuzer, dem feindlichen Feuer am stärksten ausgesetzt. Auch die Markgraf erhielt 5 Treffer, die 11 Mann der Besatzung töteten.
Vom 11. bis 19. Oktober 1917 wurde die Markgraf zusammen mit der König vor der baltischen Küste gegen die russische Ostseeflotte eingesetzt. Hierbei konnte das Linienschiff Slawa gestellt und vernichtet werden.
Technische Daten
- Besatzung: 1.130 Mann
- Länge: 175 m
- Breite: 30 m
- Tiefgang: 9,1 m
- Wasserverdrängung: 25.800 Tonnen
Antrieb
- Dampfturbinen mit 31.000 PS
- 3 Schrauben
- Geschwindigkeit: 20,5 kn
Bewaffnung
- 10 x Kaliber 30,5 cm
- 14 x Kaliber 15 cm
- 10 x Kaliber 8,8 cm
- 4 x 8,8 cm L/45 Flak
- 5 x 50 cm-Torpedorohre
Panzerung
- Gürtel: 351 mm
- Deck: 61 mm
- Türme: 300 mm
- Kommandostand: 300 mm
- Zitadelle: 200 mm
Verbeib
Die SMS Markgraf musste nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zusammen mit den anderen verbliebenen Linienschiffen des Deutschen Reiches nach Großbritannien überführt werden. Auf Befehl von Konteradmiral Ludwig von Reuter versenkte die Besatzung das Schiff am 21. Juni 1919 vor Scapa Flow selbst, nachdem im Versailler Vertrag eine drastische Reduzierung der deutschen Flotte vorgesehen wurde. Das Schiff liegt heute kieloben in 47 m Tiefe vor der Insel Cava.