Radio Vatikan

Auslandshörfunk des Heiligen Stuhles
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2012 um 13:21 Uhr durch Botulph (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise formatiert und ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender

Radio Vatikan (italienisch: Radio Vaticana, RV) ist ein internationaler Hörfunksender des Heiligen Stuhles und hat die Aufgabe, über die Tätigkeiten des Vatikans[1], der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.[2]

Geschichte

 
Logo der deutschsprachigen Redaktion

Nach Abschluss der Lateranverträge wurde mit den Vorbereitungen zur Errichtung eines eigenen kirchlichen Radioprogramms begonnen. Gegründet wurde Radio Vatikan 1931 unter Papst Pius XI. Die Leitung des Senders wurde dem Jesuitenorden übertragen. Das Hauptsendezentrum wurde am vatikanischen Hügel eingerichtet. Am 12. Februar 1931 wurde um 16:30 Uhr mit der von Papst Pius XI. gesprochenen Botschaft „Qui arcano Dei consiglio“ die erste Sendung ausgestrahlt; bis 1939 waren weitere Sendungen in einem Teststadium.[3] Seit 1957 gibt es auch eine Sendeanlage mit leistungsfähigen Rundfunksendern für Kurz- und Mittelwelle auf exterritorialem Gebiet bei Santa Maria di Galeria, nördlich von Rom.

Programm

 
Sendemast und Verwaltungsgebäude im Vatikan (2005)

Die Sendungen werden hauptsächlich über Mittel- und Kurzwelle in die ganze Welt ausgestrahlt, wobei die Sendungsinhalte nach folgenden Kriterien gewichtet werden:

Radio Vatikan besteht aus rund 40 Sprachredaktionen und sendet in 47 Sprachen, unter anderem auch auf Deutsch. Die Sprachabteilungen haben etwa 20 Minuten Sendezeit pro Tag zur Verfügung, die Sendungen werden dann teilweise mehrmals am Tag ausgestrahlt.

Derzeit sendet Radio Vatikan in folgenden Sprachen: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Swahili, Kroatisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Malayalam, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Somalo, Spanisch, Tagalog, Tamil, Tigri, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Weißrussisch.

Gelegentlich werden auch Sendungen in folgenden Sprache gesendet: Ewondo, Kinyarwanda, Lingala, Tshiluba, Kikongo, Kirundi, Malgasch.

Außerdem werden tägliche Nachrichtenmagazine auf Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch produziert sowie Gottesdienste und Gebetssendungen (überwiegend in lateinischer Sprache) ausgestrahlt

Deutschsprachiger Dienst

Der deutschsprachige Dienst[4] von Radio Vatikan sendet auf Mittelwelle 1530 kHz und mehreren Kurzwellenfrequenzen abends um 20:20 Uhr ein Magazin, das am nächsten Tag um 00:10 und 06:20 Uhr wiederholt wird. Außerdem wird um 16:00 Uhr das 15-minütige Nachrichtenmagazin „Treffpunkt Weltkirche“ ausgestrahlt. Einmal in der Woche bietet die Redaktion auf ihrer Homepage lateinische Nachrichten an. Die Redaktion wird seit 2009 von Pater Bernd Hagenkord SJ geleitet. Sein Vorgänger von 1982 bis 2009 war Pater Eberhard von Gemmingen.

Struktur

Radio Vatikan wird von einem Generaldirektor geleitet, der dem Staatssekretariat gegenüber weisungsgebunden ist. Dem Generaldirektor untergeordnet sind der Programm-, der technische sowie der Verwaltungsdirektor. Da Radio Vatikan bei seiner Gründung dem Jesuitenorden unterstellt wurde, sind die wichtigsten Direktorenposten mit Geistlichen dieses Ordens besetzt (mit Ausnahme des Verwaltungsdirektors). Indes trägt der Basilianerorden überwiegend die Verantwortung für die Programmgestaltung von Radio Vatikan.[5]

Der Generaldirektor wird vom Papst, der Programm- und der technische Direktor vom Kardinalstaatssekretär ernannt (jeweils auf Vorschlag des Jesuitenordens).

Finanzierung

Die Sendungen von Radio Vatikan sind gebührenfrei zu empfangen und ohne Werbeunterbrechungen. Die jährlichen Ausgaben von derzeit etwa 20 Millionen Euro werden über das Budget des Heiligen Stuhles bestritten.[6]

Sonstiges

Radio Vatikan nutzt für die Verbreitung seiner Programme auch die außerhalb des offiziellen Mittelwellenbandes gelegene Frequenz 1611 kHz und verwendet dabei zeitweise den neuen digitalen Standard DRM, der eine erhebliche Verbesserung der Klangqualität gegenüber der sonst in diesem Rundfunkband üblichen Amplitudenmodulation (AM) bewirkt. Radio Vatikan gehört zu den Pionieren dieser neuen Technik.

Seit 2011 können die Multimedia-Inhalte von Radio Vatikan auch über eine Mediathek, den Vatican Player, genutzt werden, der über die Website des Dienstes aufzurufen ist.[7]

Siehe auch

 
Sendemast in den Vatikanischen Gärten
Commons: Radio Vaticana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Heilige Stuhl: Presseamt des Heiligen Stuhls
  2. Radio Vatikan: Radio Vatikan
  3. Radio Vatikan wird 75 | Markt und Medien | Deutschlandfunk. Website Radio Deutschlandfunk. Abgerufen am 12. Februar 2012.
  4. Radio Vatikan: Deutschsprachiger Dienst
  5. Programmverantwortung
  6. VATICAN RADIO - About us. Website Radio Vatikan. Abgerufen am 12. Februar 2012.
  7. Vatican Player. Website vatican.va. Abgerufen am 12. Februar 2012.
Vorlage:Navigationsleiste EBU-Mitglieder

Koordinaten: 41° 54′ 14″ N, 12° 27′ 1″ O ref>[http://www.ugcc.org.ua/41.0.html?