Sti
Abgeschlossene Diskussionen sind hier auffindbar.
Republik Serbische Krajina
Könntest du mal hier vorbeischauen. Eine DM wäre von Nöten. Danke--Špajdelj 15:53, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ja die wäre, denke ich, ganz gut. MfG Seader 16:02, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Erst mal danke für euer Vertrauen! Ich bin aber seit heute im Urlaub und am Packen, habe daher leider keine Zeit, mir das genauer anzusehen. Zeigt einfach mal, wie konstruktiv ihr diskutieren könnt. Ihr werdet das schon schaffen, auch ohne edit war und Artikelsperre. Gruß, --RainerSti 16:44, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ok. Viel Spass im Urlaub, wünsch ich Dir. MfG Seader 16:49, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! Wenn ich durch die ehemalige Republik Serbische Krajina komme, werde ich besonders an euch denken:-) Gruß, --RainerSti 20:33, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ok. Viel Spass im Urlaub, wünsch ich Dir. MfG Seader 16:49, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ustascha
Hallo, zu Deiner Löschung: Diese Informationen ist belegt: "Seit der Unabhängigkeitserklärung Kroatiens Anfang der 1990er Jahre versuchen einige rechtsgerichtete politische Gruppen an die Tradition der Ustascha anzuknüpfen. Von offizieller Seite wurden vor allem zur Zeit des verstorbenen kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman zwar die Verbrechen der Ustascha weiterhin verurteilt, gleichzeitig wurden ihnen aber teilweise ehrenwerte Motive als Unabhängigkeitskämpfer zugeschrieben und ihre Verbrechen verharmlost. " Durch: Der Krieg der Erinnerung: Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis von Natalija Bašić, Harald Welzer, Christian Gudehus Seite 153 bestätigt werden: (aus dem Buch) "Seit der Unabhängikeitserklärung Kroatiens Anfang der 1990er Jahre gelten extrem rechte Parteien und Gruppen, die an die Tradition der Ustasa anknüpfen, als politikfähig. Die Verbrechen der UstaSa werden im offiziellen Kroatien zwar verurteilt, zugleich kommt ihren Angehörigen aber der positive Status von "Unabhängigkeitskämpfern" zu." Das Franjo Tudjman die Verbrechen die Verbrechen verharmlost hat und sich einige extremistische Kampfgruppen zu Zeiten des Kroatienrkieges so bezeichnet haben ist bekannt. Daher können diese Informationen eigentlich wiederhergestellt werden.
Diese Ergänzung sollte auch kein Problem darstellen: "In Kroatien ist seit 1991 das Tragen und Zurschaustellen von Symbolen der Ustascha strafrechtlich verboten. Trotzdem wird in extremistischen Kreisen die öffentliche Zurschaustellung von eindeutiger Ustascha-Symbolik als akzeptabel und normal angesehen." Oder meinst Du nicht? Habe das hier beschriebene in den Artikel wiedereingefügt. Zu den gemäßigt-konservativen Kreisen bin ich derzeit auf der Suche nach Quellen. MfG Seader 18:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Seader, ich hab's gelesen, komme heute aber leider nicht mehr dazu, dir zu antworten. Gruß, --RainerSti 21:41, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ok. MfG Seader 03:18, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Habs wie damals zugesagt mal genauer in der Quelle nachgeschlagen. Kam net so viel dabei raus. MfG Seader 18:14, 24. Nov. 2011 (CET)
- Danke dir für's Nachschlagen. Ich hatte es geahnt (ich habe durch jahrzehntelange Arbeit mit Texten einen "Riecher" für inkonsistente Formulierungen - nur bei meinen eigenen Texten bin ich da gelegentlich blind;-) Gruß, --RainerSti 18:52, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ok. MfG Seader 03:18, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wikijunior Medizin
Hallo Sti! Vor einem Jahr wurden alle Artikel von Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht nach Wikibooks exportiert. Alle Links wurden angepasst. Es fehlen noch eine Menge Artikel. Hättest du nicht Lust, daran weiterzuarbeiten? Gruß -- Klaus Eifert 18:25, 1. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Mühe! Habt ihr eine Ahnung, wie oft diese Artikel angesehen werden? Ich habe noch kein Feedback dazu gesehen. Gruß, --RainerSti 19:12, 1. Dez. 2011 (CET)
Frage zu Deiner Meinung über einen Spiegel Artikel
Hallo Rainer, was hälst Du denn von diesem Spiegel-Artikel um den es in dieser Diskussion geht? Ich selbst halte ihn aus den von mir auf der Disk genannten Gründen als nicht seriös und darum für die WP ungeeignet. Kann aber auch sein das ich das etwas zu empfindlich sehe. Ich möchte Dir hier auch für Deine tolle Mitarbeit an bestimmten Artikeln, mit Konfliktpotential, danken. MfG Seader 06:55, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das ist halt ein typischer Spiegel-Artikel. Ob alle hier dargestellten Fakten stimmen, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne nur ganz wenig Literatur dazu und habe jetzt nicht die Zeit, mich da gründlich einzulesen. Wenn du bessere Artikel kennst, schlag' sie als Alternative vor. "Das Bessere ist der Feind des Schlechten";-) Gruß, --RainerSti 07:39, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das Thema scheint wohl geklärt zu sein. Ein alternativer Artikel wäre mir jetzt nicht bekannt gewesen. Jedoch war dieser Artikel unseriöser Schrott. MfG Seader 11:13, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ich weine dem Artikel ganz sicher nicht nach. Gruß, --RainerSti 11:33, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das Thema scheint wohl geklärt zu sein. Ein alternativer Artikel wäre mir jetzt nicht bekannt gewesen. Jedoch war dieser Artikel unseriöser Schrott. MfG Seader 11:13, 12. Dez. 2011 (CET)
Frohe Weihnachten
Hallo Rainer! Ich habe mir eigentlich vorgenommen, heute nicht zu editieren. Da meine Familie gerade mit dem Baumschmücken beschäftigt ist, hab ich doch ein klein wenig Zeit gefunden, um etwas zu Recht zu biegen. Ich habe durchaus keine Lust am wechselseitigen Angiften. Ich habe heute, um 0:48 den Artikel SRK mit einem (meiner Meinung nach) sinnvollen Beitrag zum Abschnitt Kriegsverbrecher ergänzt. Warum der bisher vergessen wurde, sei einmal dahingestellt. Kurz darauf meldet sich Seader, nachdem er fünf Tage nicht editiert hat, und ergänzt diesen Beitrag mit einem sogenannten Freispruch für den verurteilten Kriegsverbrecher Milan Martić. Den gleichen „Freispruch“ hat er freilich bei Gotovina weggelassen, was ich ja nie beanstandet habe. Natürlich kann man alle Anklagepunkte diskutieren, dafür eignen sich aber doch besser die einzelnen Artikelseiten der Kriegsverbrecher. Mir kommt es vor, dass, anstatt über das Phänomen Krajina zu informieren, vielmehr darauf geachtet wird, welche Seite mehr Schuld am Elend der Bevölkerung mit sich träg, Wichtiger wäre es, nach Ursachen und Anlässen zu forschen, die zur Gründung und zum Fall der SRK beitrugen und da müsste man mindestens bis 1974 oder noch weiter zurückgehen. Das wars dann für heute, ich bereite mich auf den Gottesdienst vor und wünsche Dir und deiner Familie gesegnete Weihnachten.--Špajdelj 15:26, 24. Dez. 2011 (CET)
- Da gibt es nicht viel zu Recht zu biegen. Bissl mehr WP:Wikiquette wäre ganz gut. Alles wurde auf der Disk begründet. Hier jetzt Vermutungen über angebliche Motive zu verbreiten ist nicht produktiv. Ich wünsche ein frohes Fest. MfG Seader 15:34, 24. Dez. 2011 (CET)
- Dass ihr euch hier trefft und mir Weihnachtswünsche schreibt, freut mich ehrlich sehr. Das mit der "Lust" muss ich wohl etwas erklären. Ich frage mich, warum Menschen guten Willens sich gegenseitig manchmal so nerven, verdächtigen, etc. Sie müssen irgendeinen Gewinn dabei haben, sonst würden sie das nicht freiwillig tun. Mir ist noch nicht klar, was euer Gewinn dabei ist. Gruß, --RainerSti 15:59, 24. Dez. 2011 (CET)
Problem!
Hallo Rainer, habe eben auf der Diskussionsseite Krajina-Serben editiert und dabei wohl ungewollt den vorderen Teil gelöscht.Hier widerfährt mir das gleiche. Do wie ich auf "Bearbeiten" drücke, verschwindet der ganze Text. Oder ist es ein Problem von Wikipedia? ich halte mich mal lieber für eine Weile zurück. Gruß, Joschi--Špajdelj 22:08, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe deine Einfügungen mal komplett revertiert. Zu dem Lied: hast du die Texte verglichen (youtube) und [1]? Da gibt es kleine Unterschiede. Oder glaubst du, die youtube-Version ist eine Fälschung, die Bora Drljača zugeschrieben wird?? Gruß, --RainerSti 22:14, 28. Jan. 2012 (CET)
- Normalerweise arbeite ich mit dem Mozilla Firefox. Bin jetzt über den Internet Explorer gegangen, da habe ich dieses Problem nicht.--Špajdelj 22:20, 28. Jan. 2012 (CET)
Nationalistischer Mist
Hallo Rainer, schau dir doch mal Teslas Pass an [[2]], auch die Seiten 2 bis 7, soll das ein ungarischer Pass sein? Und dann verfolge mal bitte die Diskussion[[3]]Gruß--Špajdelj 23:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde behaupten, das ist ein deutscher Reisepass mit einigen Angaben in einer slawischen Sprache;-) Gruß, --RainerSti 00:04, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ja, die Sprache ist kroatisch, alle Angaben stehen auf deutsch und auf kroatisch. Der Pass wurde in Zagreb von der königl. kroatischen slav. dalm. Landesregierung a ausgestellt. Von ungarisch ist weit und breit nichts zu sehen. Wenn das ein ungarischer Pass wäre, würde noch nicht einmal etwas auf deutsch drin stehen, und schon gar nicht, aber auch gar nichts auf kroatisch. Gruß --Špajdelj 00:14, 31. Jan. 2012 (CET)--Špajdelj 00:14, 31. Jan. 2012 (CET)
- "Wenn das ein ungarischer Pass wäre, würde noch nicht einmal etwas auf deutsch drin stehen, und schon gar nicht, aber auch gar nichts auf kroatisch." Ist absolut keine Argumentation. Die Stichwörter (da ich keine Lust habe es nochmal zu erklären) zur Aufklärung sind: k. u. k. Doppelmonarchie( bzw. Donaumonarchie ), Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich. MfG Seader 00:40, 31. Jan. 2012 (CET)
- Es ist jedenfalls kein kroatischer Pass. Wenn er 1883 ausgestellt wurde, dann ist es ein Pass der Doppelmonarchie ausgestellt vom Königreich Kroatien und Slawonien zu der damaligen Zeit einem Land der ungarischen Krone. Es hat zwar nach dem Ungarischen-Kroatischen Ausgleich 1868 begrenzte Autonierechte genossen (darum auch die kroatische Sprache auf dem Dokument), war aber Ungarn, als eine begrenzt autonome Provinz, unterstellt. Darum kann man hier nicht von einem kroatischen Pass sprechen. Zu der Zeit gab es nichtmal die kroatische Staatsbürgerschaft. MfG Seader 00:18, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ja, die Sprache ist kroatisch, alle Angaben stehen auf deutsch und auf kroatisch. Der Pass wurde in Zagreb von der königl. kroatischen slav. dalm. Landesregierung a ausgestellt. Von ungarisch ist weit und breit nichts zu sehen. Wenn das ein ungarischer Pass wäre, würde noch nicht einmal etwas auf deutsch drin stehen, und schon gar nicht, aber auch gar nichts auf kroatisch. Gruß --Špajdelj 00:14, 31. Jan. 2012 (CET)--Špajdelj 00:14, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ein alter EU-Pass, glaubt mir das doch;-)) Gruß, --RainerSti 00:49, 31. Jan. 2012 (CET)
- :D Na gut ;). MfG Seader 00:57, 31. Jan. 2012 (CET)
Du brauchst uns nichts zu erklären. Ich weiß, wie ein Pass 1893 in der Vojvodina (Doppelmonarchie) ausgesehen hat. Von vorn bis hinten auf ungarisch, selbst die deutschen oder serbischen Namen wurden madjarisiert.--Špajdelj 01:02, 31. Jan. 2012 (CET)
- Stichwort:Ungarisch-Kroatischer Ausgleich. MfG Seader 01:03, 31. Jan. 2012 (CET)
Zentralrat der Serben in D
Ich ziehe es vor, dir gerne hier zu antworten. Die Erfassung und Zählung von ethnischen Serben ist undurchschaubar und chaotisch, genauso wie bei den Kroaten und bei den Bosnijaken. Einige sind gar nicht erfasst und distanzieren sich von diesen Einrichtungen. Manche sind Doppel-oder Mehrfachmitglieder in mehreren Gesellschaften (Ruhrgebiet, Rhein-Neckar, Stuttgart-Esslingen-Ludwigsburg etc.). Manche sind Mitglied in der Gesellschaft, im Fußballverein im akademischen Verein und in der Pravoslavischen Kirche, und alle melden ihre Zahlen an den Zentralrat. Wo keine Zahlen vorhanden sind, wird hochgerechnet, ich sage, geschätzt. Wer wegzieht, umzieht oder zurückkehrt, wird nicht aus der Kartei gelöscht. Und jetzt kommts hart. Die Kommunen gewähren finanzielle Unterstützung für die ausländische Kulturarbeit, und diese misst sich meistens an der Anzahl der Mitglieder. Gruß--Špajdelj 20:54, 31. Jan. 2012 (CET)
- Zahlenspielereien gibt's leider auch in Wikipedia. Früher oder später werden sie hier aber aufgedeckt. Gruß, --RainerSti 21:26, 31. Jan. 2012 (CET)
Psycholytische Therap
Hallo Sti, habe gerade meine Diplomarbeit vom Psychologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität (Note 2, Betreuer: Prof. Dr. Dirk Revenstor und Dr.med. Wolfgang Larbig) zusammengefasst und bei Psycholytische Therapie reingestellt. Habe mir viel Arbeit gemacht und an die 40 Querverweise eingearbeitet. Bin Mitglied des ECBS und kannte sowohl Herrn Professor Hanscarl Leuner als Begründer der Psycholytischen Therapie in Deutschland auch Herrn Dr.hc.mult. Albert Hofmann persönlich. Dennoch wurde mein Artikel nicht aufgenommen. Woran liegt das? Ist der so schlecht, oder ist der poliktisch unerwünscht? Gruß, Dierk Tietze Diplompsychologe / Klinische Hypnose MEG (s. Milton Erickson) --DierkT 15:20, 9. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Dierk, solche artikelbezogenen Fragen werden auf Diskussion:Psycholytische Psychotherapie geklärt. Dort werden sie von allen wahrgenommen, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. Ein kommentarloses Revertieren wird gar nicht gerne gesehen, kann der Anfang eines "editwars" sein, der zur Sperre des Artikels oder sogar des "warriors" führt. Gruß, --RainerSti 15:30, 9. Feb. 2012 (CET)
- P.S. Was hat eine Mitgliedschaft bei ECBS mit dem Thema zu tun? Gruß, --RainerSti 15:35, 9. Feb. 2012 (CET)
- Hallo! Deine Textversion hat zahlreiche Mängel:
- Das Lemma wird nicht definiert. (Um was geht es?)
- Die Therapie-Form wird nicht eingeordnet.
- Der Text ist anekdotisch und zersplittert. Bei Aussagen wie „Erst kürzlich wurde dieses Experiment von einem amerikanischen Präsidenten (nicht Barack Obama) eingestanden und sich offiziell dafür entschuldigt. “ muss ich schon ein wenig lächeln. „Nicht Barack Obama“ also.
- Die Aussagen werden nicht – obwohl dringend nötig – mit Einzelnachweisen belegt, siehe Wikipedia:Belege.
- Aus unbekannten Gründen werden im Text immer wieder Verweise auf die englischsprachige Wikipedia angeführt, dabei werden Weblinks nicht im Fließtext geführt (siehe Wikipedia:Weblinks), noch taugen andere Sprachversionen als Beleg (siehe Wikipedia:Belege).
- Als guten Start empfehle ich dir die Lektüre von Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien. Bitte gib dir etwas mehr Mühe, sonst müssen sich Dritte um die Überarbeitung kümmern. Danke, --Polarlys 15:41, 9. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen habe ich herausgefunden, dass du dich mit der Abkürzung ECBS auf einen anderen als den verlinkten Artikel beziehst. Ich habe in der Löschdiskussion auch gesehen, dass du nach einem Mentor fragst. WP:MP ist wohl die richtige Adresse. Wenn du im medizinischen Bereich editieren willst, ist vielleicht einer der dort aktiven Mediziner ein geeigneter Mentor, der dir helfen könnte, die von Polarlys aufgeführten Punkte zu berücksichtigen. Gruß, --RainerSti 18:48, 9. Feb. 2012 (CET)
Nicht falsch verstehen
das ich Dich nicht wie die anderen über die Löschung seines Edits informiert habe. Du wirst natürlich auch als neutrale Instanz angesehen, jedoch sind die anderen beiden Admins. MfG Seader 15:57, 10. Feb. 2012 (CET)
- Was hältst du von der Löschung des ganzen Abschnitts? Oder nur so etwas schreiben wie: „Politische und militärische Führer beider Seiten wurden vom ICTY wegen ... verurteilt.“ Dort könnte man noch das Tudjman drohende Verfahren erwähnen. Gruß, --RainerSti 16:27, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sowas wie „Politische und militärische Führer beider Seiten wurden vom ICTY wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und verurteilt.“ Finde ich gut. Habe es auch mal so in den Artikel gesetzt. Habe auch gerade im Artikel Bosnienkrieg nachgeschaut und dort gibt es so eine Liste auch nicht. Tudjman, aber auch die anderen auf kroatischer sowie serbischer Seite, bei ICTY zu erwähnen die durch ihren Tod oder andere Umstände einer möglichen Anklage entgangen sind finde ich ist keine schlechte Idee, nur ist das halt nicht bei allen so klar wie bei Tudjman. MfG Seader 16:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ohaa134.155.36.48 17:02, 10. Feb. 2012 (CET)
- Was soll ohaa bedeuten und wer bist du denn? Milosevic ist kurz vor Ende seines Prozesses verstorben, Tudjman kurz vor Anklageerhebung, wenn ich das richtig verstanden habe. Gruß, --RainerSti 17:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- [4] wohl. MfG Seader 17:24, 10. Feb. 2012 (CET)
- Da stehen zwei Bedeutungen. Such' dir eine aus:-) Gruß, --RainerSti 17:31, 10. Feb. 2012 (CET)
- :D Ich denke mal die erste Bedeutung war gemeint. MfG Seader 17:33, 10. Feb. 2012 (CET)
- Da stehen zwei Bedeutungen. Such' dir eine aus:-) Gruß, --RainerSti 17:31, 10. Feb. 2012 (CET)
- [4] wohl. MfG Seader 17:24, 10. Feb. 2012 (CET)
- Was soll ohaa bedeuten und wer bist du denn? Milosevic ist kurz vor Ende seines Prozesses verstorben, Tudjman kurz vor Anklageerhebung, wenn ich das richtig verstanden habe. Gruß, --RainerSti 17:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ohaa134.155.36.48 17:02, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sowas wie „Politische und militärische Führer beider Seiten wurden vom ICTY wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und verurteilt.“ Finde ich gut. Habe es auch mal so in den Artikel gesetzt. Habe auch gerade im Artikel Bosnienkrieg nachgeschaut und dort gibt es so eine Liste auch nicht. Tudjman, aber auch die anderen auf kroatischer sowie serbischer Seite, bei ICTY zu erwähnen die durch ihren Tod oder andere Umstände einer möglichen Anklage entgangen sind finde ich ist keine schlechte Idee, nur ist das halt nicht bei allen so klar wie bei Tudjman. MfG Seader 16:38, 10. Feb. 2012 (CET)
Lieber Sti, auch wenn du kein admin bist, spreche ich dich hier an. Wer verfolgt eigentlich wen? [[5]] Kann man sich vor dem Löschen nicht auf der Diskussionsseite mitteilen? Gruß--Špajdelj 18:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sag mal suchst Du eigentlich den Konflikt mit mir? Du editierst absolut unnötige und falsche Informationen in einen Artikel, bei welchem ich bekanntlich aktiv bin. MfG Seader 18:39, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, ich bin zum Abendessen eingeladen, kann mir das jetzt nicht ansehen. Gruß, --RainerSti 18:52, 10. Feb. 2012 (CET)
- Das Thema hat sich wie es scheint schon erledigt, da er die ganze Information wieder rausgenommen hat. Viel Spass und guten Appetit. MfG Seader 18:55, 10. Feb. 2012 (CET)
- Danke! Schön, dass ihr eine Lösung gefunden habt:-) Gruß, --RainerSti 21:45, 10. Feb. 2012 (CET)
- Das Thema hat sich wie es scheint schon erledigt, da er die ganze Information wieder rausgenommen hat. Viel Spass und guten Appetit. MfG Seader 18:55, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke hierfür. Mir wäre es auch am liebsten das solche Diskussionen nicht auf Artikeldisks vorkommen. Nur leider kann er es, seit über einem Jahr, nicht lassen Kommentare und seine Meinung, über mich, auf verschiedenen Artikeldisks zu hinterlassen und ich kann diesen Unsinn nicht stehenlassen ohne mich zu verteidigen. Ich habe ja auch schon mehrmals mit Bezug auf WP:DS Punkt 10 und WP:KPA solche Edits entfernt, die er ja dann immerwieder hergestellt hat. Ich habe ihn, seit mehr als einem Jahr, auf seiner eigenen Disk mehrmals darum gebeten solch diskreditierenden Edits sein zu lassen. Die Admins sehen sowas ja auch nur macht keiner was dagegen. MfG Seader 21:17, 11. Feb. 2012 (CET)
- Mhm, das ist schon eine heftige Kommunikationsstörung zwischen euch. Im Real life würde ich euch eine Stunde Mediation empfehlen. Wie so was in WP-Konflikten funktionieren kann, müsste man mal ausprobieren. Geht jedenfalls nur nichtöffentlich. Gruß, --RainerSti 21:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- Von der Kommunikationsstörung abgesehen sind solche Bemerkungen wie "Si tacuisses, philosophus mansisses!--Špajdelj 00:54, 23. Jan. 2012 (CET)" (Wörtlich übersetzt: "Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben" von der Bedeutung in etwa :"Hättest Du die Klappe gehalten, hätte keiner gemerkt, dass du dämlich bist") oder "Halt dein Maul, du Trottel" einfach unnötig provokativ. Wie gesagt habe ich im Sinne von Wikipedia:Wikiquette nichts gegen eine Zusammenarbeit mit ihm. Aber so? MfG Seader 22:14, 11. Feb. 2012 (CET)
- Peinliche nicht zur Verbesserung des Artikels dienende Diskussionsbeiträge kann man einfach löschen. Oder stehen lassen, wenn es einem nichts ausmacht, dass man sich damit selbst bloß stellt. Gruß, --RainerSti 01:39, 12. Feb. 2012 (CET)
- Schon bemerkenswert, dass Seader sich dazu berufen fühlt, einem österreichischen Mediziner einen lateinischen Spruch, gleich mit eigener Auslegung, übersetzen zu müssen. Und dann wird noch nachgelegt: „Bože môj! Was weißt du denn von Venezuela? Ich habe dort drei Jahre gelebt. Vorsichtig sein? „callate papanata“ ! (Halt dein Maul, du Trottel) Das hat der spanische König Juan Carlos laut und deutlich in Richtung Chavez vor laufenden Kameras gebrüllt.--Špajdelj 20:11, 19. Aug. 2011 (CEST). Wem galt das jetzt? Chavez oder Seader? Sti, du wirst geblendet, von Seader! Schau mal nach: „[[6]] hier geht’s um Chavez, nicht um Seader. Er versucht mit diesem Zitat (Trick) allerdings euch Sand in die Augen zu streuen. Jetzt muss ich das allen von Seader angeschriebenen Benutzern klarstellen. Und jetzt habe ich keine Lust und keine Geduld mehr. Von nun an geht’s direkt an WP:VM. --Špajdelj 02:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Hier wird niemandem Sand in die Augen gestreut, ich habe den Difflink extra mitangegeben. Auch wenn Du das nicht einsiehst ist Dein Verhalten, mir gegenüber, seit über einem Jahr unnötig provokativ und entspricht nicht Wikipedia:Wikiquette. Aber hier ist der falsche Ort wieder mit Dir zu streiten. Ich habe meinen Standpunkt hier dargestellt und werde hierzu nichts mehr hinzufügen. MfG Seader 05:54, 12. Feb. 2012 (CET)
- Schon bemerkenswert, dass Seader sich dazu berufen fühlt, einem österreichischen Mediziner einen lateinischen Spruch, gleich mit eigener Auslegung, übersetzen zu müssen. Und dann wird noch nachgelegt: „Bože môj! Was weißt du denn von Venezuela? Ich habe dort drei Jahre gelebt. Vorsichtig sein? „callate papanata“ ! (Halt dein Maul, du Trottel) Das hat der spanische König Juan Carlos laut und deutlich in Richtung Chavez vor laufenden Kameras gebrüllt.--Špajdelj 20:11, 19. Aug. 2011 (CEST). Wem galt das jetzt? Chavez oder Seader? Sti, du wirst geblendet, von Seader! Schau mal nach: „[[6]] hier geht’s um Chavez, nicht um Seader. Er versucht mit diesem Zitat (Trick) allerdings euch Sand in die Augen zu streuen. Jetzt muss ich das allen von Seader angeschriebenen Benutzern klarstellen. Und jetzt habe ich keine Lust und keine Geduld mehr. Von nun an geht’s direkt an WP:VM. --Špajdelj 02:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Peinliche nicht zur Verbesserung des Artikels dienende Diskussionsbeiträge kann man einfach löschen. Oder stehen lassen, wenn es einem nichts ausmacht, dass man sich damit selbst bloß stellt. Gruß, --RainerSti 01:39, 12. Feb. 2012 (CET)
- Von der Kommunikationsstörung abgesehen sind solche Bemerkungen wie "Si tacuisses, philosophus mansisses!--Špajdelj 00:54, 23. Jan. 2012 (CET)" (Wörtlich übersetzt: "Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben" von der Bedeutung in etwa :"Hättest Du die Klappe gehalten, hätte keiner gemerkt, dass du dämlich bist") oder "Halt dein Maul, du Trottel" einfach unnötig provokativ. Wie gesagt habe ich im Sinne von Wikipedia:Wikiquette nichts gegen eine Zusammenarbeit mit ihm. Aber so? MfG Seader 22:14, 11. Feb. 2012 (CET)
Keiner von euch beiden wird den anderen dazu bringen, sein Verhalten auch nur um einen Millimeter zu verändern. Ihr könnt nur euer eigenes Verhalten ein wenig verändern. Ansonsten bitte Mail für weitere Unterstützung, die ich gerne anbiete. Gruß, --RainerSti 09:26, 12. Feb. 2012 (CET)