Teilstreitkraft

Teil in der Untergliederung der Streitkräfte eines souveränen Staates
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 23:20 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Teilstreitkräfte ist ein Begriff für die Unterteilung der Armee eines Volkes. Sie hat sich historisch entwickelt, da nicht zu jeder Zeit eine Teilstreitkraft aus technischen Gründen "zur Verfügung" stand.

Die modernen Armeen bestehen heute aus den folgenden drei Teilstreitkräften:

  1. Heer
  2. Marine
  3. Luftwaffe

Je nach geographischer "Lage" eines Landes verfügt eine Armee überhaupt über die Teilstreikraft Marine bzw. variiert die Größe dieser Teilstreikraft im Verhältnis zum Heer und zur Luftwaffe. Als letzte Teilstreikraft hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts - bedingt durch den technischen Fortschritt - die Luftwaffe etabliert, die zuvor noch dem Heer untergeordnet war.

In Deutschland ist traditionell das Heer die größte Streikraft gefolgt von der Luftwaffe. Zumindest in Deutschland ist die Marine die kleinste der drei Streikräfte. Durch den Fall des Ostblocks hat sich jedoch die strategische Lage und militärische Ausgangssituation in Europa drastisch geändert, so daß gerade der Deutschen Marine heute erweiterte Aufgaben zufallen, als der teritoriale Schutz der Hoheitsgewässer. So hat vor allem die Marine an strategischer wie taktischer Bedeutung seit den 1990er Jahren deutlich hinzugewonnen, während vor allem das Heer mit drastischen Kürzungen (Standortschließungen) zu kämpfen hat.