Hochlandhütte

Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2012 um 19:39 Uhr durch DF5GO (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Höhe; Wort "urgemütlich" NPOV entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 1909 erbaute Hochlandhütte ist eine Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins in 1623 m ü. NN Höhe unterhalb des Wörners auf einem kleinen Grasabsatz mit Blick zum Estergebirge. Die kleine Schutzhütte befindet sich somit im bayrischen Teil des Karwendelgebirges hoch über dem Tal der Isar sowie unterhalb von Wörnerspitze und Tiefkarspitze. Wegen der aussichtsreichen Lage und den reizvollen Tourenmöglichkeiten ist die Hütte für Bergsteiger ein ausgezeichneter Stützpunkt bei mehrtägigen Touren, beispielsweise längeren Karwendeldurchquerungen. Darüber hinaus erfreut sich die Hütte zunehmender Beliebtheit auch bei Tagesgästen, die von Mittenwald heraufwandern, einkehren und nach ausgiebiger Rast problemlos am selben Tag wieder absteigen können. Vorrangig ist die Hochlandhütte jedoch ein wichtiger Stützpunkt im gut mit alpinen Wegen erschlossenen bayerischen Karwendelteil sowohl für Gipfelbesteigungen als auch Hüttenwanderungen und Klettertouren. Im Winter bleibt die Hütte verschlossen, einen Raum für Skitourengeher gibt es nicht, da die Umgebung kein besonders geeignetes Terrain für Skitouren ist.

Hochlandhütte
DAV-Hütte Kategorie I
Hochlandhütte
Hochlandhütte
Lage unterhalb des Wörners; Bayern, Deutschland; Talort: Mittenwald
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Geographische Lage: 47° 27′ 0″ N, 11° 19′ 7″ OKoordinaten: 47° 27′ 0″ N, 11° 19′ 7″ O
Höhenlage 1623 m ü. NN
Hochlandhütte (Bayern)
Hochlandhütte (Bayern)
Besitzer DAV-Sektion Hochland München
Erbaut 1909
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Ende Mai bis Mitte Oktober
Beherbergung 0 Betten, 39 Lager, 12 Notlager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Zugänge

  • Von Mittenwald über Dammkarstraße oder Ochsenbodensteig und Bankerl, leicht, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Vom Parkplatz Seinsbach an der B 11 zwischen Krün und Mittenwald über den Hüttenweg, leicht, Gehzeit: 2 Stunden

Übergänge

  • Soiernhaus über die Krinner-Kofler-Hütte und die Jägersruh, mittel, Gehzeit: 5 Stunden
  • Krinner-Kofler-Hütte über den Wörnersattel, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Karwendelhaus über den Wörnersattel und Bäralpl, mittel, Gehzeit: 5 Stunden
  • Dammkarhütte über Predigtstuhl oder übers Bankerl, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
  • Brunnsteinhütte über Dammkarhütte, Karwendelgrube und Heinrich-Noe-Steig, schwierig, Gehzeit: 6½ Stunden
  • Mittenwalder Hütte über Ochsenbodensteig, leicht, Gehzeit: 4 Stunden

Gipfelbesteigungen

  • Wörner (2.476 m) über Wörnersattel und Normalweg (markiert, Stellen II nach UIAA, nicht gesichert), Gehzeit: 3 Stunden
  • Tiefkarspitze (2.431 m), Großkarspitzen (2.426 m) und Hochkarspitze (2.484 m) nur für Kletterer!
  • Predigtstuhl (1.916 m), Wörnerkopf (1.990 m), beide weitgehend unschwierig zu besteigen, Gehzeit je 1 Stunde

Literatur