Kathedrale des Heiligen Jakob (Šibenik)

Kathedrale in Šibenik, Kroatien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2012 um 14:31 Uhr durch 146.52.25.135 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kathedrale des Heiligen Jakob (kroat. Katedrala svetog Jakova) ist das bedeutendste Bauwerk von Šibenik in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin und das bedeutendste Renaissancebauwerk Dalmatiens. Die Kathedrale gehört zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

Kuppel der Kathedrale

Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1431. Der venezianische Baumeister legte den Grundplan einer dreischiffigen Basilika mit Apsiden und Vierungskuppel zugrunde. Unter seiner Bauhoheit wurden die Seitenschiffe bis zur Scheitelhöhe errichtet, danach auch das Baptisterium mit den Apsiden. Diese enthalten außen am Ringgesims die sog. „Bürgerköpfe“. Ab 1477 war es Niccolò di Giovanni Fiorentino, der den Bau weiterführte. Er ließ die Seitenschiffe fertig stellen und baute den Deckenabschluss, ein Tonnengewölbe aus freitragenden Steinplatten. Er ließ über dem Querschiff zudem die Kuppel und den Abschluss der Kirche nach Westen hin errichten. Ab 1505 waren Bartolomeo del Mestre und Giacomo del Mestre die Baumeister an der Kathedrale, die sie vollendeten. Unterstützt wurden sie vom Dalmatiner Ivan Mastičević, der die Fassadenrosette fertigte.

Vollendet wurde die Kathedrale im Jahr 1535. Die Einweihung fand 1555 statt. 1895 wurde die Kirche durch Papst Leo XIII. zur Basilica minor ernannt.

Die für die venezianische Baukunst der Zeit typische Kirchenfassade, wie sie vor allem von Mauro Codussi entwickelt worden ist, verweist mit der dreiblättrigen Kleeblattform des Giebels auf die Dreifaltigkeit. Eine ähnliche Gestaltung findet sich an der Kathedrale Sv. Stjepan in Hvar, die aus der gleichen Zeit stammt.

Bilder

Commons: Cathedral of St. Jacob in Šibenik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 43° 44′ 10,7″ N, 15° 53′ 25,4″ O