Zum Inhalt springen

Zwergboas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2012 um 14:31 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Schlangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwergboas
Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Booidea
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Zwergboas
Wissenschaftlicher Name
Ungaliophiinae
McDowell, 1987

Die Zwergboas (Ungaliophiinae) sind eine artenarme, nur drei Arten umfassende Gruppe von Schlangen, die von den südmexikanischen Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas über Mittelamerika bis ins nördliche Kolumbien vorkommt.

Merkmale

Zwergboas sind mittelgroße Schlangen und werden maximal 75 bis 85 cm lang. Diagnostisches Merkmale der Unterfamilie sind das Fehlen von Fangzähnen im vorderen Teil des Unterkiefers und die fast parallele Stellung der Zungenbein„hörner“. Wie bei anderen Riesenschlangen sind bei den Zwergboas noch Reste des Beckengürtels vorhanden.

Lebensweise

Zwergboas sind nachtaktiv und leben sehr versteckt in Trocken- und Regenwäldern, die Oaxaca-Zwergboa auf dem Erdboden, vor allem in felsigen Regionen, die zwei Arten der Gattung Ungaliophis mehr auf Bäumen und Sträuchern. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Echsen und Fröschen. Wie die eigentlichen Boaschlangen sind die Zwergboas ovovivipar, bringen also lebende Junge zur Welt. Die Oaxaca-Zwergboa bekommt in den Monaten September bis Oktober 8 bis 13 Jungschlangen.

Gattungen und Arten

Literatur

  • George R. Zug, Laurie J. Vitt und Janalee P. Caldwell: Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles. Academic Press, 2001, ISBN 0-1278-2622-X Google Books