Zum Inhalt springen

Speedweek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2012 um 14:30 Uhr durch 194.6.165.173 (Diskussion) (Redaktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Speedweek ist ein wöchentlich erscheinendes Motorsport-Magazin mit Sitz im schweizerischen Uster. Neben der Printausgabe mit einer Auflage von jeweils 75.000 Exemplaren (Stand 2010)[1] wird ein Internet-Auftritt angeboten, der unter anderem eine über 70 Rennserien umfassende Datenbank enthält.

Geschichte

Gegründet wurde Speedweek im Jahr 2008 durch den früheren Chefredakteur der Motorsport aktuell, Günther Wiesinger. Die Motorsportzeitschrift erscheint im Verlag Red Bulletin Schweiz AG, einer Tochterfirma des Red Bull Media House. Neben der Funktion des Chefredakteurs übernahm Günther Wiesinger auch die Geschäftsführung des Unternehmens.

Die erste Ausgabe erschien im November desselben Jahres mit etwas über 80 Seiten. Anfangs auf Zeitungspapier gedruckt, wird die Zeitschrift seit Sommer 2009 im Heatset-Druckverfahren auf Hochglanzpapier produziert.

Inhalt und Verbreitung

Neben den Rennserien Formel 1, der DTM, MotoGP und Superbike-WM berichtet Speedweek über Rallye-, Langstrecken- und Bahnsport sowie Luftrennen, Motocross und die Geschichte des Motorsports.

Speedweek erscheint 51-mal im Jahr im deutschen Sprachraum. Im Abonnement ist der Bezug weltweit möglich.

Redaktion

Neben dem Chefredakteur Günther Wiesinger, Experte der Motorrad-WM, besteht die Speedweek-Redaktion aus einer Vielzahl von Fachjournalisten.

Permanente Mitarbeiter sind unter anderem:

4-Rad
Matthias Brunner (Ressort-Leiter Formel 1), Marcus Lacroix (Chef vom Dienst Auto), Guido Quirmbach (Leiter Online), Phillip Wyss, Vanessa Georgoulas
2-Rad
Ivo Schützbach (Chef vom Dienst Motorrad), Matthias Dubach

Einzelnachweise

  1. Marktplatz. Medium Magazin, abgerufen am 26. Januar 2010.