Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.
Archiv
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch bei den commons:Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bilder
Grashüpfer
Den hier hatte ich in die Commons gestellt bevor ich dieses Projekt fand. Ich hoffe mit meiner Einordnung als „Feldheuschrecke“ nicht zu weit gegangen zu sein. Korrektur oder weitere Bestimmung wäre jedenfalls klasse (wenn's auch ein ziemlich gewöhnliches Tier sein dürfte). --jailbird 17:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Jailbird, das könnte ein Männchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar) sein. Wo hast du den Burschen denn abgelichtet? Grüße, --Olei 20:52, 2. Aug 2005 (CEST)
- Danke für Deinen Tip. Von der Größe her könnte es knapp passen, wenn ich auch meine, das Tier wäre etwas größer gewesen. Tja, wie soll ich den Ort beschreiben. Eine kleine Wiese unweit der Rednitz. Neben den grünen Exemplaren waren auch hellbraune anwesend. Für mein ungeübtes Auge gleiche Größe und bis auf die Farbe auch ansonsten gleich. --jailbird 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
- Als ich dort war, war die Wiese sehr trocken, aber die Nähe zum Fluss wird das Gebiet an normalen Tagen sicher feucht halten. Wenn die Weibchen braun sind, passt's ja (außer das gilt für viele Schrecken). Der Blitz beim Foto im Artikel kann tatsächlich für den Farbunterschied verantwortlich sein. Danke für Deine Hilfe. --jailbird 16:44, 8. Aug 2005 (CEST)
- Also der Begriff "feucht" meint vielleicht eher, dass sie schon sehr nass sein darf. Aber nicht permanent. Das Exemplar im Artikel habe ich auf einer Wiese in der Nähe eines Teiches gemacht (Flachland). Ich denke, die Gewässernähe paßt schon. Viele Grüße, --Olei 21:43, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind aus der Perspektive leider nicht zu sehen, aber Goldschrecke halte ich wegen der Färbung für eher unwahrscheinlich. Ich würde eher auf Gemeiner Grashüpfer tippen. -- Wofl 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Libelle
Was für eine Libelle ist das? Sie saß in Ontario (zwischen Six Mile Lake Provincial Park und Algonquin Provincial Park) auf unserem Auto und hat sich morgens aufgewärmt. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 19:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich tippe auf eine Quelljungfer (Cordulegasteridae) --Jonathan Hornung 19:01, 26. Jul 2005 (CEST)
- Das kommt auf jeden Fall hin, es könnte sich um die Gemeine Smaragdlibelle handeln, allerdings sieht man auf dem Foto das Pterostigma nicht. Ich habe mal gegoogelt, möglicherweise gibt es diese Libellenart in Ontario, aber ich habe keine Fotos entdecken können. Hilfreich wäre ein weiteres Foto von der Seite. Grüße, --Olei 22:01, 26. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, habe ich leider keines, nach den zwei Aufnahmen ist sie leider abgehauen. :( ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- Also die Augen sind ungewöhnlich hellgrün und der Körper irgendwie haarig. Die meisten Quelljungfern haben eher dunkelgrüne Augen und einen sauber gestreiften Körper --Jonathan Hornung 17:56, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hier wurden bisher offenbar zwei Familien miteinander vermischt: Cordulegasteridae und Corduliidae. Ich vermute eine Falkenlibelle (Corduliidae), möglicherweise ein männliches Tier aus der Gattung Somatochlora (Smaragdlibellen). Jedenfalls keine Quelljungfer (Cordulegasteridae). Die Gemeine Samaragdlibelle (Cordulia aenea) kommt aber in Ontario nicht vor. Eine Checklist der Libellen von Ontario gibt's in Dragonflies and Damselflies of North America. Zum Einengen der Auswahl gibt's auch Verbreitungskarten für Ontario und zwar hier. Grüße --Franz Xaver 15:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Pameridea-Art
-
Pameridea
für die artikel Pameridea und Wanzenpflanzen habe ich jetzt endlich ein bild einer pameridae-art gemacht. leider kann weder ich noch der "besitzer" des tieres genaue auskunft über die species geben, obgleich ich P. roridulae vermute. ich würde das bild aber nach möglichkeit gern korrekt bestimmt in die commons stecken und in den artikel einbauen. kann jemand die art vielleicht genau bestimmen ? Denisoliver 14:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- hm, also, sollte der thumbnail hier euch abhalten: das bild ist hochauflösend, im detail erkennt man die wanze recht genau ... nur mal so ... :) Denisoliver 22:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich hierbei um Wespenbienen handelt. Aber welche Art? Ich habe noch etliche weitere Bilder, falls zur eindeutigen Bestimmung noch eine andere Perspektive gebraucht wird. Vielen Dank -- soebe (?!*) 23:32, 28. Jul 2005 (CEST)
- Moin,
- ich habe mir ziemlich viele Wespenbienenbilder angeschaut und war mir zum Schluß doch sicher, dass es eher keine Vertreter der Wespenbienen sind und habe mich dann mal wieder bei den anderen Hautflüglern umgesehen. Und dort wurde ich dann fündig. Mein neuer Tipp: Braunwurzblattwespen (Tenthredo scrophulariae). Ich bitte unsere Hautflüglerexperten nochmal einen kritischen Blick auf diese Bestimmung zu werfen. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:20, 7. Aug 2005 (CEST)
- Da kein Widerspruch gekommen ist, habe ich einfach mal einen Artikel angeschoben. Im Internet gibt es erstaunlich wenig Informationen zu dieser Art. Wäre schön, wenn einer unserer Mitstreiter mit entsprechnender Literatur im heimischen Schrank etwas zur Flugzeit, Verbreitung usw. beisteuern könnte. Vielen Dank -- soebe (?!*) 22:21, 8. Aug 2005 (CEST)
Käfer, Distel, Spinne
-
Spinne
-
Distel
-
Käfer
Um welchen Käfer, welche Spinne und Distel handelt es sich hier? Die Körperlänge der Spinne ist ca. 1-2mm. Die Distel ist komplett silberfarben. - Appaloosa 23:36, 28. Jul 2005 (CEST)
- Die Distel ist eine Eselsdistel (Onopordum acanthium). Beim Käfer würde ich auf Trichius fasciatus tippen. Zumindest eins von den Bildern auf dieser Seite müsste dir bekannt vorkommen. Bei der Spinne bin ich selbst gespannt, was herauskommt. Grüße --Franz Xaver 23:56, 28. Jul 2005 (CEST)
- Das könnte tatsächlich der Pinselkäfer sein. Die Zeichnung der Flügeldecken ist zwar im Vergleich zum Foto im Artikel etwas anders - ich werde heute abend mein "Käferhandbuch" mal zu Rate ziehen. Grüße, --Olei 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
- Nicht noetig, Olei. Das ist definitiv ein Pinselkaefer. Gruss Der Meister 02:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Das könnte tatsächlich der Pinselkäfer sein. Die Zeichnung der Flügeldecken ist zwar im Vergleich zum Foto im Artikel etwas anders - ich werde heute abend mein "Käferhandbuch" mal zu Rate ziehen. Grüße, --Olei 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Die Spinne ist möglicherweise noch eine Nymphe oder eine Zwergspinne der Überfamilie der Radnetzspinnen. Von denen gibt es zwar über 2000 und von daher mit diesem Foto nicht bestimmbar, aber vielleicht erkennt sie ja doch jemand. --Brutus Brummfuß 21:48, 5. Aug 2005 (CEST)
Jasmin?
Sollen Jasminblüten sein. Auf den Fotos die ich auf commons und über Google gefunden habe sehen die aber anders aus. --RobertLechner 16:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das sieht nach Blüten von Philadelphus coronarius (oder einer verwandten Art) aus, zu deutsch Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin.--Density 21:04, 31. Jul 2005 (CEST)
Nachtfalterchen
-
Spannweite etwa 1,5 cm
Dies Tierchen flatterte des Nachts (vorgestern) in mein Zimmer (N-Dtl): erkennt das jemand? danke --WikiWichtel Cappuccino? 22:18, 1. Aug 2005 (CEST)
- Würde auf Labkraut-Blattspanner tippen: http://www.peppix.de/productssimple34.html - Appaloosa 12:04, 2. Aug 2005 (CEST)
Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina)
-
Zinnoberroter Pustelpilz
Herzliche Grüße an alle Mykologen: könnt ihr bitte mal auf die Art schauen, bei Bedarf einen Artikel anlegen und das Bild în den Commons ordentlich kategorisieren? Ich weiß, das ist gleich ein bisschen viel auf einmal, muss ja nicht sofort sein. ;-} Viele Grüße, --Olei 00:28, 3. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Olei, das sieht mir gar nicht nach einem Pustelpilz aus. Dieser bewächst üblicherweise Ästchen wie man an den Beispielen bei Googles Bildersuche erkennen kann. Daher tippe ich eher auf den Myxomyzet Blutmilchpilz (Lycogala epidendron), der gerne und häufig an modrigem und vermodertem Holz vorkommt. Ein Beispiel findest du hier [1]. Grüße --EricSteinert 06:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Blühpflanze Anfang Juli
-
Blühpflanze Anfang Juli
Gefunden im Botanischen Garten Marburg, ohne Namen, was ist es? Temistokles 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Pflanze ist eine Gazania. Ob das jetzt Gazania rigens ist oder eher doch eine der vielen Gartenhybriden, das weiß ich nicht. - Die Lizenz solltest du noch genauer spezifizieren. Von Creative Commons gibt's viele Varianten. Da sind auch welche dabei, die für Wikipedia nicht akzeptabel sind. Grüße --Franz Xaver 21:37, 6. Aug 2005 (CEST)
Schmetterlingsfotos von meiner Osttirolreise
Diese Falter habe ich alle in Osttirol aufgenommen. Ich bin beim bestimmen ein echter Neuling und habe es mal per Internetrecherche versucht und nach meinen Einschätzungen eingeordnet. Wäre euch für Bestätigung, Korrektur oder nähere Bestimmung dankbar.
Geißklee-Bläuling
Photographiert im Ködnitztal/Osttirol in ca. 2.300 Meter. Beim 2. Gruppenbild meine ich am hinteren Schmetterling den charakteristischen Dorn zu erkennen.
Dukatenfalter
Saß im Mullitztal/Osttirol in ca. 2000 Meter auf meinem Knie.
Kaisermantel
Diese Fotos habe ich im Virgental am Waldrand in ca. 1000 Meter Höhe gemacht. Neben den orangenen Faltern habe ich auch diesen grauen gefunden, weshalb ich auf die weibliche Sonderform tippen würde.
- Hallo Geiserich77, aus meiner Sicht ist das zweifelsfrei Argynnis paphia. Wenn ich die Abbildungen im Tolman richtig deute, dann könnte es sich sogar um die Variation f. argyrea handeln. Aber so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen. Mit dem zweiten Foto hast du Recht, das ist ein "graues Weibchen" Variation "f. valezina" (auch nach Tolman). Grüße, --Olei 19:12, 9. Aug 2005 (CEST)
Perlmuttfalter
Ein unbestimmter Perlmuttfalter auf etwa 1.500 Meter am Waldrand photographiert im Leibnitztal.
--Geiserich77 22:22, 9. Aug 2005 (CEST)
Unbekannte Biene
Zwei weitere Fotos zum Bestimmen: [2], [3]. Fotografiert im Stadtgebiet Dresden. Viele Grüße, --Olei 21:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Eine ganz normale Honigbiene, nach der Färbung dürfte es eine der Rasse Ligustica sein. --Wofl 23:13, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hm, reicht das für den o. g. Artikel, als Ligustica spec.? Grüße, --Olei 16:33, 13. Aug 2005 (CEST)
Büffelzikade?
Hallo, folgendes Viech begegnete mir am Rande des oben schon erwähnten Biotops:
Ich habe mal auf Verdacht den Artikel Büffelzikade angelegt, könnte das stimmen? Vom Aussehen her würde ich nach dem hier z. Zt. vorliegenden BLV TopGuideNatur Insekten - Käfer, Libellen und andere, Siegfried Rietschel, München 2002, ISBN 3-405-16295-5, auf diese Einordnung tippen. Andererseits findet sich im www auf dieser Seite dieses Bild, das ebenso wie meine Bilder aussieht (bzw. besser) ... weitere Bilder zu Acanthophyes chloroticus kann ich jedoch nicht finden. Bitte um Ratschläge, liebe Grüße, -- Schorsch 22:50, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Schorsch, du kannst ja hier noch stöbern und gegebenenfalls das dort zitierte Forum befragen. Viele Grüße, --Olei 18:53, 9. Aug 2005 (CEST)
- bis jetzt kam aus dem Forum noch keine Rückmeldung ... -- Schusch 23:51, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ist eben Urlaubszeit... Grüße, --Olei 16:31, 13. Aug 2005 (CEST)
- hm, bisher kein Echo, da wird wohl auch keins mehr kommen - werde bei nächster Gelegenheit noch mal eine Bibliothek aufsuchen und schauen, ob ich das selber klären kann. Grüße, -- Schusch 12:04, 22. Aug 2005 (CEST)
- bis jetzt kam aus dem Forum noch keine Rückmeldung ... -- Schusch 23:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Beutevogel
Was ist das für ein Vogel, den der Kampfadler da in seinen Krallen hat? Für mich sieht das aus, wie ein Rennkuckuck mit gelbem Schnabel. Mfg --Jonathan Hornung 13:13, 11. Aug 2005 (CEST)
- Also, ich meine den Vogel, der in den Krallen vom Adler steckt. Kleine Beschreibung: langer, dünner Hals. Schnabel orange, gelb, etwa solang wie der Kopf. augen braun-grau, körper kurz. Lange organe Beine. Gefieder braun-weiß. Weißer Halsfleck --Jonathan Hornung 16:21, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wo der Kampfadler vorkommt, gibt's halt keine Rennkuckucke. Für mich schaut das wie irgendein Rallenvogel aus. Da wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Teil Afrikas das Bild stammt. --Franz Xaver 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- Koennte das das Kueken einer Trappen-Art sein? Ist aber rein geraten. Gruss Der Meister 11:27, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wo der Kampfadler vorkommt, gibt's halt keine Rennkuckucke. Für mich schaut das wie irgendein Rallenvogel aus. Da wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Teil Afrikas das Bild stammt. --Franz Xaver 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- Für ein Kücken ist mir der Schnabel zu abgenutzt. --Jonathan Hornung 13:02, 16. Aug 2005 (CEST)
Tut mir Leid Jonathan, aber das musst du mir jetzt erklaeren. Ich kann auch bei groesst moeglicher Bildanzeige keine Schnabelabnutzungen erkennen. Ich bleib bei meinem Trappen-Kueken. Gruss Der Meister 11:51, 17. Aug 2005 (CEST)
Mami, Mami, was machen die Nacktschnecken da?
-
kopulierende Großen Wegschnecken
Gestern Abend fand ich dies beiden Nacktschnecken: [4] [5] [6]. Aber was machen die dort? kopulieren die, befruchten sie Eier, "gebären" sie oder fressen sie einen schleimigen Pilz ...? gruß ••• ?! 13:31, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin mir nun recht sicher, dass die beiden Großen Wegschnecken (?) kopulieren und das milichigweiße ihre Penes sind. Kann jemand meine Laien-Bestimmung bestätigen? ••• ?! 23:43, 11. Aug 2005 (CEST)
Greifvogel
Also, ein Adler oder so ist das. Nur welcher? --Jonathan Hornung 18:12, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mein Tipp: Ein junger Habichtsadler. Wird so beschrieben: Jungvogel: Unterseist ist goldbraun. Schwingen und Schwanz sind hell mit dunklen Streifen. Könnte hinkommen, oder? --Jonathan Hornung 18:19, 14. Aug 2005 (CEST)
- Warum fragt eigentlich niemand, woher das Bild stammt? Ich hab einmal an der ursprünglichen Quelle gesucht: Kimberley, in Norden von Western Australia. Habichtsadler ist das keiner, aber vielleicht ein Kaninchenadler (Hieraaetus morphnoides bzw. Aquila morphnoides). Eine Liste der in Western Australia vorkommenden Vögel kann man in Avibase finden. Grüße --Franz Xaver 03:43, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ihr, Ich bin kein Biologen, aber das ist Wohl ne Hummel, oder? Aber was für eine, von den Viechern gibt es ja echt viele Verschiedene. Ich wäre dankbar für Hilfe. Richardfabi 11:43, 15. Aug 2005 (CEST)
und noch ein Viech (Laubfrosch?)
- Moin,
- ich tippe auf eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) und einen jungen Grasfrosch (Rana temporaria). Bin aber auch nur Laie. Daher sollte vielleicht noch einer unserer Experten bestätigen oder dementieren. Viele Grüße -- soebe (?!*) 11:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Gibts noch ne bestätigung vonm jemanden, damit man die Bilder in die Artikel einbauen kann? Richardfabi 18:45, 18. Aug 2005 (CEST)
- Es dürfte sich bei der Hummel um ein Männchen handeln und Bombus terrestris ist schon sehr wahrscheinlich. Hummeln nach Fotos zu bestimmen ist aber immer etwas heikel, deshalb nur unter Vorbehalt. --Wofl 23:41, 18. Aug 2005 (CEST)
- Der Frosch ist ein diesjähriger, juveniler "Braunfrosch" (Sammelbezeichnung für mehrere Arten) - am wahrscheinlichsten ist tatsächlich Grasfrosch, aber auch Springfrosch ist nach der Morphologie und Färbung/Zeichnung nicht auszuschließen. Was für ein Fundort (Region, Biotop)? -- Fice 01:44, 11. Sep 2005 (CEST)
Libellen
So, nu werd ich auch mal paar Bilder zur Bestimmung geben (sind nicht aussschließlich Libellen), geht denk ich schneller. Also die Bilder sind nur auf 1024 verkleinert worden, hoffe man erkennt noch alles wichtige. Link, na dann... Gruß Darkone (¿!) 11:49, 19. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Darkone, dann fange ich jetzt mal an, den großen Brocken etwas zu sortieren. Nun zu den Bildern, die ich einigermaßen sicher zuordnen kann:
- 4493 und 4496 ist ein Zitronenfalter
- 4520 bis 4574 vermutlich ein Kleiner Kohlweißling
- 4733 bis 4747 eine Blutrote Heidelibelle (Männchen)
- 4749, wahrscheinlich auch 4750 und 4761 eine Große Pechlibelle (Weibchen)
- 4764 bis 4771 wieder eine Blutrote Heidelibelle
- 4775 eine Gemeine Heidelibelle (Weibchen)
- 5028 ein Großes Granatauge (Männchen), 5031 könnte das dazugehörige Weibchen sein, da möchte ich mich aber nicht festlegen
- 5084 eine Große Pechlibelle
- 5086 und 5089 dürfte wieder ein ziemlich entfärbtes Weibchen der Großen Pechlibelle sein
- 5115 bis 5159 ist ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle
- 5248 ist ein Moschusbock
- 5783 ist eine Gemeine Heidelibelle
- 5797 bis 5814 ist ein Heidelibellen-Männchen, das aus dieser Blickrichtung aber nicht exakt bestimmbar ist
- 5828 und 5843 ist eine Binsenjungfer, wahrscheinlich die Gemeine Binsenjungfer
- 5908 ist ein Paarungsrad der Großen Pechlibelle
- 5983 bis 6131 ist eine Gemeine Heidelibelle
- 6158 und 6159 ist eine Braune Mosaikjungfer
- Zum Schluß noch eine Bitte fürs nächste Mal: Wenn du jeweils alle Bilder, die vom gleichen Tier stammen, zusammenfassen könntest, würde das die Sache etwas einfacher machen. --Wofl 20:11, 28. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank Wolfgang, ich habe vorhin denk ich das meiste schon geuppt. Deinen Hinweis nehm ich zu Herzen und denke nächstes Mal dran. Gruß Darkone (¿!) 15:41, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab soeben noch 3 hinzugefügt, wahrscheinlich zeigt nur das eine Bild ein neues Exemplar. Irgendeine Prachtlibelle, wenn du noch weitere Bilder zur Bestimmung dieser brauchst, sag Bescheid ;). Darkone (¿!) 19:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Raubfliege?
Läßt sich aufgrund der Fotos 1 und 2 das Insekt mit Beute näher bestimmen? Könnte das eine Raubfliege sein? -- Schusch 02:44, 21. Aug 2005 (CEST)
- Tag Schusch. Ja, das ist 'ne Raubfliege. Die genaue Art kann ich dir aber nicht sagen. Gruss Der Meister 11:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Hoppelhase
Hi, diesen süßen kleinen Hoppler habe ich in Ontario Kanada durch die Wohnmobilscheibe fotografiert. Ist das jetzt wie von mir vermutet ein Feldhase (gibts wohl in Kanada nicht) oder ein Präriehase (den gibt es da) oder gar ein ganz anderer Hase? Seine Mutter, die ihn neben unserem Auto für den Tag ablegte sah halt wie ein Feldhase aus (kein Kaninchen, das ist ziemlich sicher). Als wir wegfahren mußten habe ich erst mal suchen müssen, um ihn nicht zu überfahren. Die Mutter hatte ihn genau neben dem Vorderreifen "geparkt".
- Image:Feldhase Jungtier 1 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 2 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 3 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 4 db.jpg
Danke! ((ó)) Käffchen?!? 17:37, 23. Aug 2005 (CEST)
- Tag Dickbauch. Bist du wirklich ganz sicher, dass es kein Kaninchen war? Die Ohren bei dem lieben Tierchen sind so kurz. Eselshasen haben nun mal besonders lange Ohren. Mein Tipp waere Florida-Waldkaninchen. Seh dir doch bitte mal das Bild in dem Artikel an. Sah die Mutter ungefaehr so aus? Gruss Der Meister 10:51, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, aber die Mama sah so aus und keinesfalls wie ein Karnickel. Zudem dachte ich immer Karnickel hätten Bauten und würde ihre Jungtiere nicht einfach in einer Grasmulde lagern... Oder war die Häsin nicht die Mama? Hmm, ich habe vor allem in der Gegend keine Karnickel gesehen und die sieht man doch eher öfters irgendwo rumhoppeln... ich weiss es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ein Feldhase kann es ja aber nicht sein, die leben tatsaechlich nicht in Nordamerika. Ich wuerd dann auch am ehesten auf einen Präriehasen tippen.Hier ein Bild zum Vergleichen. Ueberzeugt bin ich davon allerdings auch nicht und die kurzen Ohren lassen eigentlich auf ein Kaninchen schliessen, aber mit den Bauten hast du auch wieder recht und ueberhaupt verwirrt mich das ganze etwas. Gibt es hier denn keinen Hasen-Experten? Besonderes Merkmal des Tierchens: weisser Fleck mitten auf dem Kopf. Um Hilfe bittet Der Meister 11:39, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, aber die Mama sah so aus und keinesfalls wie ein Karnickel. Zudem dachte ich immer Karnickel hätten Bauten und würde ihre Jungtiere nicht einfach in einer Grasmulde lagern... Oder war die Häsin nicht die Mama? Hmm, ich habe vor allem in der Gegend keine Karnickel gesehen und die sieht man doch eher öfters irgendwo rumhoppeln... ich weiss es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Insekt
Dieses 5,5 Millimeter lange Insekt habe ich ebenfalls am Rande eines Waldweges auf einer Pflanze (wieder Kleines Springkraut, die gibts da massenhaft) fotografiert. -- aka 00:59, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich tippe mal auf Trauermücke, die zeichnen sich nämlich durch solche Augen aus, die oberhalb der Fühler zusammenstoßen. Eine genauere Art kann ich allerdings nicht nennen. -- Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Sichelschrecke
-
Gemeine Sichelschrecke - oder doch nicht?
Diese Heuschrecke habe ich zuhause (in der Pfalz) im Garten fotografiert und zunächst eindeutig als Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) identifiziert – aber: Durch Internet-Recherchen habe ich erfahren, daß es eine Schwesterart, die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) gibt, die sich offenbar in den letzten Jahren stark ausgebreitet und auch das badische Rheintal erreicht hat. Jetzt bin ich doch unsicher, da ich leider keine Literatur zur Hand habe, nach der ich die Arten unterscheiden kann. Kann da vielleicht jemand weiterhelfen? --Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab auch im Internet gesucht und das hier gefunden. Da gibt's eine kurze Beschreibung beider Arten. Ein Unterscheidungsmerkmal wird auch erwähnt. Auch aus der Orthopteren-Kartierung Ostösterreichs gibt's Hinweise - Krümmung des Legebohrers?. Nach den Verbreitungskarten beider Arten dürfte sich P. nana ziemlich strikt an Gebiete mit Weinbauklima halten. Grüße --Franz Xaver 09:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Diese spanische Artenliste hatte ich noch nicht entdeckt, vielen Dank Franz Xaver! Was die Unterscheidungsmerkmale angeht, sehe ich jetzt etwas klarer, allerdings ist der "Fall" immer noch nicht eindeutig geklärt, klimatisch gesehen sind hier eben absolut beide Arten möglich. Ich werde aber versuchen, hier noch genaueres raus zu bekommen. --Wofl 01:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Gemeine Nachtkerze
Könnte ein Experte noch meine Bestimmung dieser Bilder (links auf die restlichen sind auf der Bildbeschreibungsseite) auf Gemeine Nachtkerze bestätigen? Bzw. ggf. natürlich auch Gegenteiliges. Außerdem gibt es auf einem der Bilder auch eine Wanze, die ich nicht bestimmen kann (finde nichts passendes, mehr Bilder kommen demnächst). -- Schusch 01:03, 26. Aug 2005 (CEST)
- Eine Art aus der Oenothera biennis-Gruppe ist das schon, aber kaum Oenothera biennis im engeren Sinne. Bei dieser ist der Stängel/die Blütenstandsachse nicht rot getupft. Ohne mich mit dieser schwierigen Artengruppe besonders gut auszukennen, tippe ich auf Oenothera chicaginensis. Grüße --Franz Xaver 00:03, 30. Sep 2005 (CEST)
Unbekannte Falter
Diese vier Falter habe ich in der Steiermark fotografiert, ersteren in einem Maisfeld in Kalsdorf bei Graz, die drei anderen auf einer Wiese unterhalb eines Weinberges bei Gamlitz. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? --Geiserich77 11:19, 29. Aug 2005 (CEST)
- ganz links und 3. von links würd ich sagen kleiner Kohlweißling, während das 2. von links wie ein Rapsweißling aussieht. Der ramponierte Falter hat mein Mitgefühl, aber ob es nur ein sehr dunkler kleiner Kohlweißling ist kann ich nicht sagen. Aragorn05 19:22, 29. Aug 2005 (CEST)
- Der ramponierte Falter ist kein Weißling sondern ein Augenfalter und zwar höchstwahrscheinlich ein Männchen des Braunen Waldvogels. Grüße, --Olei 21:24, 29. Aug 2005 (CEST)
Lilie
Diese beiden Bilder sind in den Commons mit Lilium pensylvanicum beschriftet, das ist aber sicher falsch, da diese rot blüht. Ich tippe ja auf eine Hybride, oder auf eine Hemerocallis, aber vielleicht gibt es hier ja Meinungen dazu. --Ixitixel 17:07, 29. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du genau schaust, dann siehst du, dass schon vor längerer Zeit einmal Benutzer:Denisoliver die Bestimmung auf Hemerocallis geändert hat und dass die Bilder auch dort eingeordnet sind. Und ich bin völlig derselben Meinung. Das Umbenennen von Bildern ist halt ein wenig umständlicher und jetzt nach so langer Zeit wäre das auch nicht mehr sinnvoll, da man kaum wissen kann, welche Links von außen auf diese (falsch benannten) Bilder zeigen. --Franz Xaver 23:12, 29. Aug 2005 (CEST)
- Kleiner Tipp: solange die Bilder als Bilder eingebunden sind, hilft check-usage weiter; Gruß, -- Schusch 23:17, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das kenn ich natürlich, aber das überprüft halt natürlich nur Wikis. Kann man wissen, ob irgendwer von außerhalb die Bilder auf Basis der freien Lizenz verwendet? Das Bild unter anderem Namen hochzuladen und das alte Bild zu löschen, würde dann heißen, dass sein Link zur Quelle nicht mehr funktioniert. --Franz Xaver 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
- nagut - aber ich denke, wir sollten nicht auf Kosten der Korrektheit einen falschen Titel bestehen lassen. Dann müssen die externen Projekte eben neu verlinken und bemerken bei der Gelegenheit evtl. gleich einen Fehler. Natürlich ist sowas mühsam, aber ich finde ein Verschieben des Bildes bei klarer Sachlage angebracht. Außerdem liest sich das schon komisch, wenn im Artikel Hemerocallis sp. unter dem Bild ein anderer Pflanzenname steht ... besser spät als nie. -- Schusch 21:18, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das kenn ich natürlich, aber das überprüft halt natürlich nur Wikis. Kann man wissen, ob irgendwer von außerhalb die Bilder auf Basis der freien Lizenz verwendet? Das Bild unter anderem Namen hochzuladen und das alte Bild zu löschen, würde dann heißen, dass sein Link zur Quelle nicht mehr funktioniert. --Franz Xaver 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
- Kleiner Tipp: solange die Bilder als Bilder eingebunden sind, hilft check-usage weiter; Gruß, -- Schusch 23:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) mit Besucher
Kann jemand den Grashüpfer bestimmen, der die Bienen-Ragwurz im Saarland auf einem Halbtrockenrasen im Juni besuchte? Gruß Orchi 22:21, 30. Aug 2005 (CEST)
- Moin,
- das dürfte eine Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) sein. -- soebe (?!*) 23:03, 30. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, Soebe, vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Gruß Orchi 00:14, 31. Aug 2005 (CEST)
Echse
Kann jemand diese freundliche Echse identifizieren, die mir im Zoo von Puerto Rico über den Weg gelaufen ist? Ich würde das Tierchen gern im richtigen Artikel bzw. auf Commons in der richtigen Kategorie unterbringen. --Fb78 ☼ 00:36, 3. Sep 2005 (CEST)
- Tag Fb78. Das Tierchen gehoert auf jeden Fall zu den Leguanen. Ich glaube es ist ein Grüner Leguan, auch wenn die meistens etwas anders gefaerbt sind. Gruss Der Meister 10:46, 4. Sep 2005 (CEST)
- Sorry Meister, daß ich die Echse nochmal eingestellt habe, aber mich interessiert an dem Foto noch, ob man eventuell erkennen kann, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist? -- Danke sehr, DocTaxon 17:58, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo, das hier in diesem Link http://www.roysephotos.com/zzRedKnot13D.jpg ist ein Knutt , Calidris canutus. Kann mir jemand sagen, ob es sich bei diesem Vogel um die Unterart Calidris canutus canutus oder doch einer anderen Unterart handelt? -- Vielen Dank, DocTaxon 21:05, 3. Sep 2005 (CEST)
Gans (?)
-- auch diese Gans (?) ist wohnhaft in den nordwest-schottischen Highlands, weiß jemand die genaue Art? Danke, AndiW 15:59:32, 4. Sep 2005 (CEST)
Bitte mal um Bestätigung, ob ich hier richtig liege mit meiner Bestimmung: Wanze mit Eiern und Wanze von oben. Die im Artikel z. Zt. abgebildete Wanze kommt mir dahingegen falsch bestimmt vor, ich könnte mir vorstellen, dass das eine Beerenwanze ist ... -- Schusch 01:13, 6. Sep 2005 (CEST)
- Die Fleckige Brutwanze ist aus meiner Sicht ok. Ob es sich bei dem Gelege um das der Wanze handelt kann ich aber nicht sagen. Da müßtest du nochmal eine Nachkontrolle machen - das könnte auch ein Schmetterlingsgelege sein. Wenn sie dann immer noch draufsitzt wirds wohl stimmen. Vielleicht erwischst du auch noch ein paar frisch geschlüpfte Exemplare? Zum Beerenwanzenfoto: Glaube ich nicht, dass das eine ist. Muß ich heute abend mal mein "Bilderbuch" befragen. Grüße, --Olei 07:57, 6. Sep 2005 (CEST)
- na, solange brüten die Wanzen wohl nicht (fast drei Monate :-) ... die Eier werden schon von der Wanze gewesen sein, denn normalerweise hätte die Wanze bei meiner Aufdringlichkeit längst die Flucht ergriffen. Zu der Wanze in dem Artikel: ich wollte eigentlich hauptsächlich sagen, dass ich nicht glaube, dass das eine Fleckige Brutwanze ist, die paßt nicht zu den Bildern, die ich hier habe (Steinbach/Bellmann: Insekten Erkennen & Bestimmen). Grüße, -- Schusch 13:04, 6. Sep 2005 (CEST)
Zecke
-
Zecke
Lässt sich diese Zecke genauer bestimmen? -- Danke & Gruß, aka 16:32, 11. Sep 2005 (CEST)
- Nicht für mich. Diese Zecke gehört zur Familie der Schildzecken und ist ein Weibchen. Das erkennt man an dem kaum ausgeprägten Schild, das beim Männchen den ganzen Hinterleib bedeckt. Meiner Meinung nach ist es Ixodes ricinus, der Holzbock - diese Angabe lehnt sich aber nur an Bildvergleichen und ist deshalb recht vage. -- Grüße, DocTaxon 17:07, 11. Sep 2005 (CEST)
Schnake
Läßt sich diese Schnake genauer bestimmen? Ich habe sie bei schönem Wetter am Samsatg an einer Hauswand ablichten können. gruß ••• ?! 15:18, 12. Sep 2005 (CEST)
- Auf jedenfall Tipula, aber ob Tipula oleracea oder Tipula paludosa ist schwierig zu sagen. Die sind sich sehr ähnlich T. oleracea hat 13 Antennenglieder, wovon die ersten 3 ziegelrot sind. T. paludosa hat 14, wovon allerdings nur die ersten 2 ziegelrot sind. Auf dem linken Bild meine ich bei größter Version zu erkennen, dass nur 2 ziegelrot sind. Wieviele es sind kann man nicht sagen. Aragorn05 20:28, 12. Sep 2005 (CEST)
Was für ein Enzian?
Kann mir jemand sagen, was das für ein Enzian ist? Gruß --Philipendula 12:06, 16. Sep 2005 (CEST)
- Bei meiner Bestimmung bin ich auf die Gattung Gentianella (Fransenenzian) und dabei die Arten G. baltica (Baltischer Fransenenzian) oder G. campestris (Feld-Fransenenzian) gekommen. Ich tendiere zum zweiten. Leider fehlen die untersten Blätter auf dem Bild. Was sagen andere? Aragorn05 19:07, 16. Sep 2005 (CEST)
- Servus. Bin ebenfalls für den Feld-Kranzenzian (G. campestris). Der Standort wäre noch interessant. mfg --Tigerente 17:24, 18. Sep 2005 (CEST)
- Standort Nähe Col d'Izoard, ca. 2000 m Höhe. Gruß --Philipendula 23:17, 18. Sep 2005 (CEST)
- G. campestris (im engeren Sinn) ist OK. In den französischen Alpen sollte G. baltica eigentlich nicht vorkommen. Außerdem ist letztere ohnehin besser als Unterart der ersteren zu behandeln: Gentianella campestris subsp. baltica. --Franz Xaver 23:34, 29. Sep 2005 (CEST)
- Standort Nähe Col d'Izoard, ca. 2000 m Höhe. Gruß --Philipendula 23:17, 18. Sep 2005 (CEST)
- Servus. Bin ebenfalls für den Feld-Kranzenzian (G. campestris). Der Standort wäre noch interessant. mfg --Tigerente 17:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Kurzflügler
habe leider nur ein Handy zum fotogtafieren greifbar gehabt, daher ist die Qualität der Bilder sehr mies. Vielleicht kann ja trotzdem jemand diesen Käfer (?) identifizieren. --Mijobe ✉ 14:09, 16. Sep 2005 (CEST)
- Du hast dich heute nicht zufällig auf einer Bergehalde im nördlichen Ruhrgebiet rumgetrieben? Da hab ich nähmlich einen ähnlichen Kameraden fotografiert um ihn hier bestimmen zu lassen. Erst hielt ich ihn für ein Hirschkäfer. Er krabbelte recht schnell aber sobald ich ihm näher kam stand er still und richtete sein Hinterleib auf aus dem zwei helle abgerundete Stachel kamen. Das verstand ich als deutliche Drohgebärde und ließ ihn nach wenigen Fotos ziehen. ••• ?! 16:35, 16. Sep 2005 (CEST)
- Dieser Käfer gehört zur Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). Ihn vom Photo aus genauer zu identifizieren, laß ich lieber! Denn es gibt da so viele Arten, die sich sehr ähnlich sehen. -- Gruß, DocTaxon 16:50, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal in meinem Käferbuch bei den Kurzflüglern gegraben, der Dunkle Raubkäfer Ocypus tenebricosus kommt dem Foto sehr nahe. Beschrieben wird er wie folgt: Schwarz, nur letztes Fühlerglied, Schienen-Enden, Füße bräunlich, Kopf und Halsschild gleichmäßig gepunktet, Halsschild länger als Flügeldecken an der Naht, Körper dicht anliegend behaart. Ungeflügelt. Ähnliche Art: Ocypus olens, Halsschild kürzer als Flügeldecken, 5. Hinterleibsternit mit hellem Saum. Fotos gibts hier. Der Bursche wird wohl an Hand des Fotos nicht identifizieren sein. Vielleicht reicht es bis zur Gattung Ocypus? Grüße, --Olei 18:54, 16. Sep 2005 (CEST)
Tag Olei. Ich denke auch, dass es ein Ocypus-Tierchen sein muesste. Zumindest stimmt die Beschreibung im Ocypus olens-Artikel ziemlich gut mit dem Tier von dem Foto ueberein. Wie gross war es denn ungefaehr, Threedots? Gruss Der Meister 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)
- @Meister: also wenn die Angaben in Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens) stimmt, dass er mit "bis zu 3,2 Zentimetern die größte Kurzflügler-Art Mitteleuropas" ist, kommt eigentlich kein anderer in Frage. Ich weiß ja nicht was man da genau misst, aber ich hätte ihn mit gestreckten Hinterleib auf ~4 cm geschätzt.
- @Olei: Für mich sieht das Halsschild kürzer als die Flügeldecken aus, das spräche für O. olens.
- gruß ••• ?! 13:17, 17. Sep 2005 (CEST)
- @Threedots: Die Relationen von Halsschild und Flügeldecken sind aus dieser Perspektive schwer zu beurteilen. Ocypus tenebricosus wird mit bis zu 3,2 cm Länge angegeben. Im Chinery (Pareys Buch der Insekten) ist Ocypus olens abgebildet, die Länge beträgt etwa vier cm. Ich würde die beiden Arten gerne einmal nebeneinander sehen. Vielleicht kann man über eine regionale Artenliste einen von beiden ausschließen? Grüße, --Olei 13:46, 17. Sep 2005 (CEST)
- hier sind weitere Bilder des Käfers, vielleicht kann man dort die Relation Halsschild-Flügeldecken besser erkennen?
- Schau mal auf dem von dir genannten Link zweite Reihe links ;-)
- Und wo finde ich denn regionale Artenlisten? Ich schau mal in unserer Bibliothek nach...
- gruß ••• ?! 14:24, 18. Sep 2005 (CEST)
- Moin, moin, ich habe das Bild "Rove beetle 5" am Monitor mal vermessen. Dort ist der Halsschild länger als die Flügeldeckennaht. Dann wäre es ein Ocypus tenebricosus. Grüße, --Olei 09:08, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ok... Dank für die Bestimmung und die Mühen an Olei, DocTaxon und DerMeister. Wegen der Unsicherheit würd ich sagen wir belassen wir es bei "Ocypus spec., wahrscheinlich O. tenebricosus oder O. olens)", einverstanden? Eine regionale Artenliste oder ähnliches habe ich in unserer Bibliothek nicht finden können. gruß ••• ?! 22:26, 20. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Threedots, eine Artenliste kannst du möglicherweise vom jeweiligen Landesamt bekommen. Hier in Sachsen heißt es "Landesamt für Umwelt und Geologie" oder kurz LfUG. Die Landesämter geben zumindest Rote Listen heraus und sollten eigentlich in der Lage sein, einen Ansprechpartner für eine spezielle Artenliste zu benennen. Normalerweise gibt es da ein Referat für Öffentlichkeitsarbeit, dass sich mit solchen externen Anfragen beschäftigt. Google kann da möglicherweise die ersten Hinweise liefern. Grüße, --Olei 23:02, 20. Sep 2005 (CEST)
Rosablühende Bahnhofs-Ruderalpflanze (Neophyt?)
Darf ich hier auch eine Frage stellen, wenn ich kein Bild vorzuweisen habe? Ich war Ende August in München und von der S-Bahn aus fielen mir in Bahnhofsnähe rosablühende, sparrig wachsende Pflanzen mit bläulichgrünen Blättern auf, Höhe ca. 50 cm. Die wuchsen ähnlich auf Bahngelände wie ich es hier (Raum Frankfurt am Main) vom Schmalblättrigen Greiskraut (Senecio inaequidens) kenne, ich vermutete deshalb ebenfalls einen Neophyten. Fotografieren ging leider nicht (fahrender Zug, nicht nah genug), aber vielleicht sagen süddeutsche Pflanzenkenner aufgrund meiner Beschreibung ja "Das ist doch ..."? Danke im voraus. --Ute-S 15:19, 17. Sep 2005 (CEST)
- Also mein erster Gedanke - auch wegen Neophyt - war Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera). Genau wie die oben genannte kanadische Goldrute ein Neophyt, der inzwischen ganze Landstriche bedeckt. (Vor allem in Ruderalzonen) Aragorn05 18:28, 17. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp. Drüsiges Springkraut kenne ich, das ist viel höher und hat diese typischen Springkraut-Blüten. Das Kraut, das ich meine, war nur kniehoch, hatte radiär-symmetrische Blüten und erinnerte entfernt an ein schmalblättriges Weidenröschen, aber nicht mit diesen langen traubenförmigen Blütenständen, sondern mit wenigen Blüten am Zweigende. --Ute-S 10:28, 18. Sep 2005 (CEST)
- könnte das ein Hauhechel sein? -- ∂ 10:11, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hauchechel ist nur leider nicht radiär-symetrisch Aragorn05 11:10, 19. Sep 2005 (CEST)
- Taucht Hauhechel denn auf Bahnhöfen auf? Die Bilder, die ich mir ergoogelt habe, sehen meiner Pflanze allerdings nicht ählich. Beim H. sitzen die Blüten ja am ganzen Stengel, bei meiner Pflanzen am Sprossende. Stell Dir ein oben abgeschnittenes Weidenröschen vor: Wenig verzweigte Stengel, davon aber viele, und am Ende rosa Blüten. (Ich glaube ich muss mal 'ne Skizze machen.) --Ute-S 21:04, 19. Sep 2005 (CEST)
- Noch einen Freischuss hab ich: Silene dioica ?? Aragorn05 21:39, 19. Sep 2005 (CEST)
- Glaube ich eher nicht. Meines Erachtens ist der Standort zwischen Schotter zu trocken für Lichtnelken. Die kenne ich eher vom Straßenrand und Wiesen. Und irgendwie habe ich für die einen helleren Habitus in Erinnerung. Ich weiß, ich mache es Dir/Euch schwierig. Habe jetzt eine süddeutsche Bekannte angemailt. Leider ist sie bis Anfang Oktober in Urlaub. --Ute-S 00:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Noch einen Freischuss hab ich: Silene dioica ?? Aragorn05 21:39, 19. Sep 2005 (CEST)
- Taucht Hauhechel denn auf Bahnhöfen auf? Die Bilder, die ich mir ergoogelt habe, sehen meiner Pflanze allerdings nicht ählich. Beim H. sitzen die Blüten ja am ganzen Stengel, bei meiner Pflanzen am Sprossende. Stell Dir ein oben abgeschnittenes Weidenröschen vor: Wenig verzweigte Stengel, davon aber viele, und am Ende rosa Blüten. (Ich glaube ich muss mal 'ne Skizze machen.) --Ute-S 21:04, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hauchechel ist nur leider nicht radiär-symetrisch Aragorn05 11:10, 19. Sep 2005 (CEST)
- Darf ich auch einmal raten? Zwar sollte die Art Ende August eigentlich gerade schon nicht mehr blühen, aber vielleicht war das Asclepias syriaca --Franz Xaver 23:04, 29. Sep 2005 (CEST)
Ein paar Tierchen aus Frankreich
- Stare? Sind das Stare in Paris aufgenommen)?
- Tag Geiserich77. Ja, das sind Stare. Gruss Der Meister 10:58, 19. Sep 2005 (CEST)
- Käfer Dieses Krabbeltier habe ich an der Küste nahe Cap Frehel aufgenommen (Côtes-d’Armor)?
- Ein Tatzenkäfer, also ein Blattkäfer der Gattung Timarcha --Wofl 23:50, 18. Sep 2005 (CEST)
--Geiserich77 09:41, 19. Sep 2005 (CEST)
- Möwe? Ist das eine Möwe, wenn ja welche (bei Saint-Malo aufgenommen)?
- auf jeden fall eine möwe, entweder juvenil oder im darauffolgenden sommer, noch nicht ausgefärbt. wird eine der großmöwen sein, und mit den schwarzen/dunklen flügelspitzen kommen eigentlich nur silber-, weißkopf-, herings- oder mantelmöwe in frage, im sommer sollten in frankreich aber nur herings- und weißkopfmöwen zu finden sein, tippe auf weißkopfmöwe, aber bestimmen ist bei nicht adulten möwen sehr schwierig... gruß, --Aljaz cosini 16:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- [8]; [9]; [10] Dies sollte wohl ein Tagpfauenauge sein?
- [11]; [12] Und dies ein Admiral.
- Napfmuschel Diese Tierchen kenne ich nur als Napfmuscheln. Kann jemand diese genauer bestimmen?
- Unbestimmter Falter1 Diesen Falter habe ich bei Saint-Malo aufgenommen.
Dieser Falter ist ein Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
- Unbestimmter Falter2 Und den habe ich bei Carnac erwischt.
--Geiserich77 23:04, 18. Sep 2005 (CEST)
- Gattung Melitaea, also ein Scheckenfalter. In Mitteleuropa 18 sehr ähnliche Arten, da leg ich mich nicht fest, auch wenn ich zu Melitaea cinxia (Wegerich-Scheckenfalter) tendiere.Aragorn05 10:49, 19. Sep 2005 (CEST)
Nachzügler aus Osttirol
Diese Fotos habe ich beim durchschauen noch gefunden.
- Beim [13] sollte es sich um einen bayrischen Enzian handeln? Die zweiten Fotos stammen von einer weißblühenden Pflanze [14]; [15], die ich an einem Bach/Waldrand gefunden habe.
- Letztendlich habe ich bei meiner Rückkehr noch diesen seltsamen Pilz im Blumentopf entdeckt. [16]
--Geiserich77 23:05, 18. Sep 2005 (CEST)
- Servus. Bei der Pflanze mit den weißen Blüten handelt es sich um einen Vertreter der Gattung Glockenblumen. Individuen mit weißen Blüten (Albinos) sind nicht selten! Bei der genauen Art muss ich noch exakt nachlesen. Spontan tippe ich auf die Acker-Glockenblume. mfg --Tigerente 17:41, 18. Sep 2005 (CEST)
Der Bayerische Enzian (Gentiana bavarica) stimmt - Blütezeit Juli bis September. Die Glockenblume ist eine Breitblatt-Glockenblume (Campanula latifolia). Das ist in den Alpen eine der selteneren Arten. Da hast du also Glück gehabt. Grüße --Franz Xaver 22:52, 29. Sep 2005 (CEST)
Steatoda
Diese Spinne schien mir vor geraumer Zeit mal eine Steatoda bipunctata zu sein. Da User:Brummfuss - sicher mit gutem Grund - auf der Bildbeschreibungsseite den Namen aber in Steatoda spec. geändert hat, ist das wohl nicht richtig. Aber was ist es dann für eine Art? -- aka 18:11, 18. Sep 2005 (CEST)
- Tja, ich habe da einen Verdacht. Warum ich das geändert habe, habe ich ja in die Zusammenfassung geschrieben. Sie sieht eben nicht aus wie bipunctata, weil das Opistosoma einfarbig und fast vollständig schwarz/braun ist. Fraglich ist halt, was der Gewinn vom Artenraten ist, wenn niemand die richtige Antwort überprüfen kann ;) bzw. ob es nicht besser ist, bei Unsicherheit auf die Artbezeichnung zu verzichten. Aber mal sehen, was die andern dazu sagen. --Brummfuß 23:14, 18. Sep 2005 (CEST) Hast du sie in der Wohnung gefunden? Oder wo? --Brummfuß 23:24, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ja, in der Wohnung. Ich weiss ja nicht, ob man sie genau bestimmen kann oder nicht. Deiner Änderung habe ich nur entnommen, dass es bipunctata nicht ist ;) -- Gruß, aka 08:03, 19. Sep 2005 (CEST)
Wassertier
Dieses etwa 3 cm große Tiere habe ich heute knapp unter der Wasseroberfläche eines kleinen Teiches fotografiert. Was ist es? -- Gruß, aka 19:28, 18. Sep 2005 (CEST)
- Meines Erachtens eine Schlammfliegenlarve Sialis spec. Schönes Bild. In Mitteleuropa gibt es 3 Arten. Aragorn05 20:21, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich schließe mich an - bei der Bestimmung und beim Bildlob! Die entsprechende Zeichnung bei ENGELHARDT ("Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher") gleicht der Larve auf dem Foto frappierend. Die filigranen Anhängsel sind übrigens Tracheenkiemen. Schlammfliegen (Großflügler, Megaloptera) bilden eine ganz eigene Insektenordnung; innerhalb davon gehört die hier in Frage kommende Gattung Sialis zur Familie Sialidae (Wasserflorfliegen). Die Larven leben zwei Jahre lang am Grund von Gewässern und ernähren sich "räuberisch" von Zuckmückenlarven und Würmern. Die Verpuppung zum Imago findet dann an Land im Erdboden statt. -- Gruß, Fice 23:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Weiß jemand, um welchen Schnellkäfer es sich hier genau handeln könnte? Lohnt es sich überhaupt, dieses Bild hochzuladen? [link] fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)
Bisher weiß ich, dass es sich hier um einen Blattkäfer (Chrysomelidae) handelt. Kann das jemand noch genauer bestimmen? Lohnt sich das Hochladen solcher nicht genau bestimmbarer Bilder überhaupt? [link] fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Fabelfroh, ich habe mal versuchsweise im Käferbuch gewühlt - keine Chance. Dazu sieht man vom Käfer zu wenig. Zumindest aus meiner Sicht. ;-) Grüße, --Olei 19:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- Noch eine allgemeine Frage: Lohnt sich denn das Hochladen solcher Bilder? fabelfroh 10:40, 23. Sep 2005 (CEST)
- Im Falle des Blattkäfers nicht. Beim Schnellkäfer weiß ich nicht ob da an Hand des Fotos eine Bestimmung möglich ist. Viele Grüße, --Olei 11:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Bitte mal um kurze Rückmeldung (hoffentlich Bestätigung), dass sowohl Mehltau, als auch die Marienkäferart korrekt bestimmt sind. Ich war so mutig und hab mal schon den entsprechenden Artikel bei den commons angelegt und das Bild bei uns in der de-WP in den Artikel eingefügt. Grüße, -- Schusch 23:45, 20. Sep 2005 (CEST)
- Bei dem Marienkäfer kann ich bei dem Bild nicht sagen ob es Halyzia sedecimguttata oder nicht doch Calvia quatuordecimguttata ist...aber Du wirst ja die Punkte gezählt haben ;-) Zum Vergleich: [17] Aragorn05 10:45, 21. Sep 2005 (CEST)
- ok, hab noch ein Bild für das Punktezählen "draufgelegt" - sieht doch eher nach 16 Punkten aus, oder? :-) Der Baum ist eine Gemeine Esche, messerscharf geschlossen aus ebenfalls vorhandenen Gallen, die ich über pflanzengallen.de als Auswirkungen von Dasyneura fraxini ausmachen konnte ... das scheint mir also recht sicher - fehlt nur noch der Mehltau, kann den jemand genauer spezifizieren? -- Schusch 21:11, 21. Sep 2005 (CEST)
Noch einmal etwas für unsere Spinnenfreunde: Habe ich hier eine Herbstspinne Metellina segmentata vor die Linse bekommen? Grüße, --Olei 19:21, 22. Sep 2005 (CEST)
- Da bin ich etwas ratlos, ich zweifle daran. --Brummfuß 21:23, 22. Sep 2005 (CEST)
- Es handelt sich sehr sicher um die Gattung Metellina, früher Metidae (Herbstspinne). Darauf weist auch die lyraförmige Zeichnung des Vorderkörpers hin. Das sieht genauso aus wie die Zeichnung in Bährmann, "Bestimmung wirbelloser Tiere". Da macht Bährmann aber auch Schluss, also habe ich [18] zu Rate gezogen. Da das Endglied des Fühlers (Pedipalpen) nicht verdickt ist handelt es sich um ein Weibchen. Und da Du weder Epigyne noch Vulva auf dem Foto hast, kann eine weitere Bestimmung wohl nicht erfolgen. Also: Demnächst bei den Weibchen immer auch den Geschlechtsbereich oder bei den Männchen die Pedipalpen fotografieren ;-)). Belassen wir es bei Metellina spec., wenn auch segmentata am wahrscheinlichsten ist. Wie groß war denn das Tier?
- @Brummfuss: Woran genau zweifelst Du? Eine differenzierte Aussage wär für andere Hilfreich ;-) Aragorn05 10:53, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Aragorn05, ich denke der Körper war ungefähr 10 mm lang. Ich kann ja mal schauen, ob ich sie nochmal im Garten erwische. Dann schicke ich sie dir als Schnapsleiche! ;-) Grüße, --Olei 11:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- Moment mal, ihr Unholde *fuchtel*. Tut der süßen Spinne nichts zuleide, gelle? Wollte ich nur mal so gesagt haben;-)--Factumquintus 10:20, 25. Sep 2005 (CEST)
- Unhold - Ich doch nicht! ;-) Ich grübel hier schon, wie ich die Spinnentiere dazu bringe mir mal den nackigen Bauch zu zeigen. Man bräuchte ein würfelformiges Gefäß aus planem Glas mit Deckel, so dass man bequem durch die Scheibe fotografieren kann. Den Begriff "Schnapsleiche" hat übrigens Brummfuss in Zusammenhang mit Pholcus phalangioides geprägt. Aber da hat die Bestimmung dann an Hand der Fotos geklappt. ;-) Siehe Archiv. Grüße, --Olei 11:35, 25. Sep 2005 (CEST)
Röhrling
-
dunkler Hut, kurzer, dicker Stiel
-
helle, freie Röhren
-
Junges Exemplar
Diesen Röhrling habe ich gestern auf einer kleinen Wiese nahe einer Gruppe Birken gefunden. Naheliegend ist der Birkenpilz (Leccinum scabrum), den find ich in Pilzliteratur und im Netz allerdings nur im Gegensatz zu diesem recht hochgewachsen und nur mit wesentlich dünnerem Stiel. Hut und Stiel sehen dem Flockenstieligem Hexenröhrling (Boletus erythropus) ähnlich, allerdings hat dieser dunkle Röhren. Dem Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus) und Schwarzhütigem Steinpilz (Boletus aereus) sehen vor allem dem jungem Exemplar in direkter Nachbarschaft wohl ähnlich, allerdings ist der Standort eben eine leicht moosige Wiese mit 4 Birken und es ist kein Nadelwald in Sichtweite. Über eine schnelle Bestimmung / Eingrenzung als einen essbaren Pilz würd ich mich besonders freuen - die jungen Pilze machten sich dann gut in meiner Pfanne ;-) ••• ?! 17:40, 2. Okt 2005 (CEST)
- So wie die Oberfläche des Stiels aussieht, wird das wohl doch eine Leccinum-Art sein. Ich hab auch Bilder des Birkenpilzes Leccinum scabrum gefunden, die einen dickeren Stiel haben: [19]. Am ehesten ist es wohl Leccinum scabrum var. melaneum (Synonym: Leccinum melaneum) - [20]. Diese Variante des Birkenpilzes scheint etwas dickstieliger zu sein.
Röhrlinge sind ja als Speisepilze eher unproblematisch. Jedenfalls ist das nicht der Satanspilz (Boletus satanas) - dazu ist der Hut einfach zu dunkel, Röhren und Stiel haben nicht die richtige Farbe. Außer diesem sind mir eigentlich keine giftigen Röhrlinge bekannt. Wenn der Pilz nicht scharf oder bitter schmeckt, würde ich ihn essen. Ich wünsche jedenfalls eine gesegnete Mahlzeit. Grüße --Franz Xaver 20:45, 2. Okt 2005 (CEST)- Ich hoffe, die Pilze haben gemundet. Jedenfalls hat Franz Xaver mit seiner Bestimmung goldrichtig gelegen. Die Art L. scabrum ist sehr variabel, ob sich deswegen tatsächlich eigene Arten oder Unterarten ableiten lassen ist in Fachkreisen umstritten. Das tut der Genießbarkeit aber keinen Abbruch! Die Rauhfußröhrlinge sind alle essbar. --EricSteinert 06:34, 5. Okt 2005 (CEST)
Läuse auf Tannenzweig
Moin, der Nadelbaum vor dem Haus meiner Eltern wird mal wieder von Läusen heimgesucht. Vor zwei Jahren waren die Äste extrem voll mit Läusen. Der Plage wurde dann von den vielen Meisen beseitigt, die in der Zeit gerade ihre Jungen gefüttert haben. Nun würde ich gern wissen was das für nette Pflanzensaftsauger sind. Vielen Dank -- soebe (?!*) 13:50, 3. Okt 2005 (CEST)
Nepeta grandiflora
Handelt es sich hier wirklich um die großblütige Katzenminze Nepeta grandiflora? Standort war ein Vorgarten. fabelfroh 14:11, 3. Okt 2005 (CEST)
- Nepeta stimmt jedenfalls, aber bezüglich der Art sollte man vorsichtig sein - immerhin gibt es ca. 250 Arten. Wie bist du auf den Namen gekommen? Grüße --Franz Xaver 01:15, 4. Okt 2005 (CEST)
- Der Name stammt aus dem Bestimmungsbuch (diesmal Rothmaler). War der einzig in Frage kommende Schlüssel. fabelfroh 10:40, 4. Okt 2005 (CEST)
Kaktus und drei Blumen
Vielen Dank Jonathan Hornung 19:08, 3. Okt 2005 (CEST)
- Servus! Ich glaub's ja tatsächlich, dass Benutzer:Cele4 und Marcel Burkhard dieselbe Person sind. Es wäre aber trotzdem schön, wenn es auf der Benutzerseite in Commons (commons:User:Cele4) ein deutliches Statement dazu gäbe. Und bei den einzelnen Bildern wäre auch ein direkter Link zum entsprechenden Bild in http://www.tierlexikon.ch/ erwünscht. Die Pflanzenbilder hab ich dort nicht gefunden.
Die mittleren zwei Bilder sind Bromelien, das rechte eine Orchidee - und dazu noch ein Kaktus. Es geht also um drei sehr artenreiche Pflanzenfamilie. Bild:Blume1.jpg könnte eine Aechmea fasciata sein - allerdings gehören offenbar nicht alle Blätter auf dem Bild zu dieser Art. Bild:Blume2.jpg ist vielleicht eine Guzmania. --Franz Xaver 01:02, 4. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Blume3 dürfte Prosthechea fragrans, früher (und noch gebräuchlich) Encyclia fragrans, ganz früher Epidendrum fragrans sein. Mein Vorschlag: Das schöne Bild unter Encyclia fragrans in Commons in der Category: Encyclia [21] hinterlegen. Gruß Orchi 23:01, 10. Okt 2005 (CEST)
Wieder ein neu bestimmtes Bild von mir. Ruderalstandort. Da ist noch einiges in der Pipeline. fabelfroh 12:48, 4. Okt 2005 (CEST)
- Lythrum salicaria passt. --Franz Xaver 12:52, 4. Okt 2005 (CEST)
Bestimmung möglich?
hierher kopiert von der Lebewesendiskussionsseite
Kann jemand diese Agame näher bestimmen? Das Foto muss in Gambia / Westafrika entstanden sein. --Atamari … 22:27, 3. Okt 2005 (CEST)
- Habe einen Tip bekommen, das es sich um eine Siedleragame Agama agama sich handelt. --Atamari … 21:23, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hi Atamari, ich habe mal bei einem Echsenexperten nachgefragt, der konnte die Bestimmung bestätigen. Allerdings sehen die Tiere nicht immer so aus: es handelt sich hierbei um ein Männchen in Prachtfärbung, welche nur in der Balz zu sehen ist. --Kookaburra 12:53, 13. Okt 2005 (CEST)
Handelt es sich hier wirklich um Epilobium angustifolium? Die Narbe des Griffels ist irgendwie nicht 4-spaltig. fabelfroh 11:14, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wenn das Bild aus Mecklenburg stammt, kommt nichts anderes in Frage. Die Narben sind vierspaltig, man kann es nur nicht sehen. Zuerst müssen die Staubblätter abgeblüht sein, bevor sich die Narbe öffnet. Das soll Selbstbestäubung verhindern. Leider sind bei den Blüten ganz rechts die Narben durch die Kronblätter verdeckt. Da wäre das sicher zu sehen gewesen. Grüße --Franz Xaver 22:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Unbestimmte Spinne
-
Oberseite
-
frontal
-
Unterseite
Mal wieder etwas für unsere Spinnenfreunde. Wer traut sich an die Bestimmung? Grüße, --Olei 19:09, 10. Okt 2005 (CEST)
Kurzflügler
-
Ontholestes ??
Ein mir unbekanntes Kurzflügel-Käferlein hat meinen Weg beim Pilzesammeln gesäumt. Ich tippe auf eine Ontholestes-Art, nachdem ich bei Suche in http://www.koleopterologie.de auf ähnliche Bilder gestoßen bin. --EricSteinert 23:44, 10. Okt 2005 (CEST)
Wirklich Geranium robertianum ?
Hiermit tue ich mich etwas schwer. Die Blätter (sofern man sie undeutlich im Hintergrund erkennen kann) sehen mir eher nach der Gattung Erodium aus. Die Blüte und der Rest ist aber eindeutig Geranium. Probleme bereitet mir die Farbe. Praktisch die gesamte Pflanze ist rostbraun gefärbt. Könnte es gar G. robertianum subsp. maritimum sein? Denn der Standort ist ein steinig erhöhter Saum hinter den Dünen der Ostsee. Ich meine aber die gleiche Pflanze (im Juli) auch mal neben Bahngleisen gesichtet zu haben. Zum Geruch kann ich nichts sagen. fabelfroh 12:58, 12. Okt 2005 (CEST)
- Es ist auf jeden Fall Geranium robertianum. Je nach Standort kann das recht verschieden aussehen, je nach Sonneneinstrahlung, etc. Subspecies will ich mich bei dem Bild nicht 100% festlegen. Die Pflanze sieht jedoch nicht mehr oder weniger kahl und niederliegend aus, daher ist ssp. maritimum fraglich. Andererseits sind die Staubbeutel eher gelb, oder rotbraun? Blieben noch ssp robertianum und ssp. purpureum, welches jedoch laut Schmeil nur in Rheinland Pfalz vorkommt und das liegt ja bekanntlich nicht an der Ostsee. Also ist Geranium robertianum ssp. robertianum am wahrscheinlichsten. Zur genauen Klärung wäre ein weiteres Bild (Blüte?) ganz gut! --Aragorn05 14:54, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild ist leider nicht wirklich gut geworden. Vor allem ist die ja eher pink gefärbte Blüte überstrahlt. Die anderen, die ich gemacht habe, sind noch schlechter. Die Staubbeutel sind violett-bräunlich. Die Pflanze ist schon niederliegend. Das kommt auf dem Photo nur nicht so richtig rüber. Sie liegt aber nicht komplett auf dem Boden, sondern erhebt sich mit ein paar Stängeln etwa 5 bis 10 cm darüber. Sie ist jedenfalls nicht aufsteigend. fabelfroh 16:06, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde es bei der Art belassen. Aragorn05 16:24, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ja, so rot sieht halt Geranium robertianum aus, wenn es im Freien wächst. Ob an der „subsp. maritimum“ mehr dran ist als nur eine Standortsmodifikation, kann ich nicht beurteilen. Zu Geranium purpureum muss ich ergänzen, dass das besser als Art zu behandeln ist. Es unterscheidet sich von G. robertianum u.a. dadurch, dass es nur 2n=32 Chromosomen hat, wogegen G. robertianum 2n=64 Chromosomen besitzt. Geranium purpureum ist derzeit dabei, sein Areal nach Norden zu erweitern. Wenn es auch einmal weiter im Norden auftaucht, muss man sich nicht wundern. Der bevorzugte Standort für diese Nord-Expansion ist zwischen Schotter/Kies bei Bahngeleisen und in Bahnhöfen. Die nördlichsten Vorkommen liegen soviel ich weiß zur Zeit in der Gegend von Bremen. Grüße --Franz Xaver 01:12, 13. Okt 2005 (CEST)
Valeriana simplicifolia ?
Seltsamerweise gibt es diese Art nur im Schmeil-Fitschen. Im Rothmaler komme ich zu keinem ordentlichen Ergebnis. Die Art scheint diözisch zu sein und ist etwa 50 cm hoch. Fundort: nasse Wiese hinter den Dünen. fabelfroh 16:46, 12. Okt 2005 (CEST)
- Servus Fabelfroh! Einen Versuch hast du noch. Ich schlage vor, du versuchst es einmal bei den Korbblütlern.
Valeriana simplicifolia fehlt übrigens im Rothmaler, weil es im heutigen Deutschland nicht vorkommt. Der Schmeil-Fitschen deckt ja auch noch die heute zu Polen und Russland gehörenden Gebiete ab. Grüße --Franz Xaver 01:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde sagen: Eupatorium cannabinum (Wasserdost),
siehe auch hier http://nafoku.de/flora/htm/eupacann.htm
-- Benutzer:Arcy
- Ich würde sagen: Eupatorium cannabinum (Wasserdost),
Wanze
Um welche Wanze handelt es sich hier? Ich möchte gern auch die Details in der Beschreibung angeben, damit die Fotos vielfältig genutzt werden können. Haben Kopf und Fühler bestimmte Namen? Wie heisst der rote Punkt, wie der Panzer? --Frau Langstrumpf 23:10, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bei der Art würde ich spontan auf Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) tippen. Kopf und Fühler haben keine anderen Bezeichnungen, der rote Punkt gehört zum sogenannten Schildchen oder Scutellum. Flieger 00:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Frosch?
was könnte das für ein Frosch sein? Oder ist es gar eine Kröte? Fotografiert in Aveiro (Nordportugal), gefunden (schwimmend) in salzigem Mischwasser: Ria de Aveiro - Janekpfeifer 02:26, 13. Okt 2005 (CEST)
- Tag Janekpfeifer. Das ist bestimmt irgendeine Pelobates-Art. Auf eine genaue Art moecht' ich mich lieber nicht festlegen, es koennte aber eine Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) sein. Gruss Der Meister 09:36, 13. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ist keine Pelobates-Art, sondern der erst seit 20 Jahren als solcher bekannte Iberische Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi; engl.: Iberian Painted Frog; Erstbeschreiber: Capula, Nascetti, Lanza, Bullini & Crespo, 1985). Klasse Fotos! (Knoblauchkröten haben u. a. keine derart lang gezogene Schnauze und keine runden/tropfenförmigen, sondern senkrecht geschlitzte Pupillen.) -- Fice 10:48, 13. Okt 2005 (CEST)
- Habe die Bilder mit sinnvolleren Namen und Bildbeschreibungen hochgeladen... kann jemand von Euch die temporären Dateien löschen (die in der Gallerie:Frosch1.jpg bis 4) oder wie funktioniert das? Die neuen Bilder finden sich unter Image:Discoglossus galganoi rechts.jpg. Habe leider gerade keine Zeit die Bilder in Artikel einzubauen, das muss noch ein bischen warten... Janekpfeifer 12:26, 13. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ist keine Pelobates-Art, sondern der erst seit 20 Jahren als solcher bekannte Iberische Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi; engl.: Iberian Painted Frog; Erstbeschreiber: Capula, Nascetti, Lanza, Bullini & Crespo, 1985). Klasse Fotos! (Knoblauchkröten haben u. a. keine derart lang gezogene Schnauze und keine runden/tropfenförmigen, sondern senkrecht geschlitzte Pupillen.) -- Fice 10:48, 13. Okt 2005 (CEST)
lange Ladezeiten
Ürigens: Könnte man die Seite hier nicht deutlich entrümpeln (alte Sachen ins Archiv)? Für Nicht-DSL-Nutzer (und wenn dann noch ein lahmer Wiki-Server dazukommt?!) dauert es ja eine halbe Ewigkeit, bis sich die Seite mal endlich komplett mit allen Fotos aufgebaut hat!