Die Simpsons ist eine US-amerikanische Zeichentrickfilmserie, die von Matt Groening ursprünglich für einen Kurzauftritt in der Tracey Ullman Show kreiert wurde. 1989 wurde sie vom Fernsehsender Fox zu einer Fernsehserie gemacht und läuft seither dort wöchentlich. Ort der Handlung ist die fiktive US-Stadt Springfield. Auf satirische Weise wird der "American Way of Life" (Bier, Fast Food, Fernsehen, Religion etc.) dargestellt, was den Simpsons wohl ihren großen Erfolg eingebracht hat.
Hauptcharaktere
Im folgenden sind nur die Hauptcharaktere der Serie aufgeführt, eine ausführlichere Übersicht inklusive der Nebenfiguren findet sich im Artikel Die Simpsons-Charaktere.
Homer J. Simpson
Homer J. Simpson [ˈhəʊməʳ], das Familienoberhaupt, arbeitet im örtlichen Atomkraftwerk, hat einen Bierbauch und eine Glatze (mit nur 3 Haaren). Er ist faul, egozentrisch, hat häufiger Wutanfälle, gerät immer wieder außer Kontrolle, hält sich für klug und ist letztendlich doch nur ein großes und tollpatschiges, aber liebenswertes Kind(abgesehen davon, dass er ab und zu Bart würgt), der ohne die Ratschläge seiner Frau nicht überleben könnte. Die einzigste Sportart, der er ab und zu nachgeht ist Bowling. Seine Lieblingsorte sind "Moe's Taverne" und sein Sofa.
Marge Simpson
Marge Simpson, der Fels in der Brandung, die nichts so schnell aus der Fassung bringt. Sie hält die Familie zusammen. Wenn sie nicht da ist, bricht das Chaos aus. Sie blickt optimistisch in die Zukunft und holt ihre Familie immer wieder in die Realität zurück. Ihr Mädchenname lautet Marge Bouvier. Zu der Bouvier-familie gehören auch ihre beiden älteren Schwestern Petty und Selma, die beide kettenrauchende Singles sind.
Bart Simpson
Bartholomew J. (Bart) Simpson ist, nach außen, der Anarchist der Familie. Als ältestes Kind der Simpsons versucht er immer wieder vergeblich, seine Schwester Lisa zu bevormunden. Er ist respektlos gegenüber seinem Vater, ständig zu Streichen aufgelegt und nur darum bemüht, ohne großes eigenes Zutun durchs Leben zu kommen. In Momenten aber, in denen er vor unüberwindlichen Problemen steht, kehrt er gerne in den Schoß der Familie zurück.
Lisa Simpson
Lisa Simpson ist das zweite der Simpson-Kinder und für ihr Alter von 8 Jahren schon sehr reif. Sie ist hochintelligent und sensibel. Ihre große Leidenschaft ist das Saxophon. Mit Bart, ihrem Bruder, pflegt sie eine typische Geschwisterbeziehung: untereinander verstritten, stehen sie sich bei, wenn Dritte, vor allem die Eltern, etwas von ihnen wollen. Lisa ist das Gegenteil von Bart: intellektuell, politisch aktiv und mit einem großem Gerechtigkeitssinn ausgestattet, jedoch auch sehr introvertiert. Man kann sagen : "Lisa ist das verkannte Genie."
Maggie Simpson
Maggie Simpson ist das jüngste Mitglied der Simpsons. Außer dass sie ständig schnullert und mit ihrem Augenzwinkern jeden auf ihre Seite zieht, ist von ihr nichts zu hören. Ihr erstes und bisher einziges Wort war "Daddy" (Episode "Am Anfang war das Wort").
Abraham Simpson
Abraham "Abe" Simpson ist der Vater von Homer J. Simpson. Ebenso wie Maggie ist er eher ein Hauptcharakter am Rande, doch er sorgt immer für lustige Einlagen und Gags.
Namensherkunft
Für die Namen der Familie Simpson nutzte Matt Groening die seiner eigenen Familie:
- Lisa Groening (eine Schwester) - Lisa
- Margaret Groening (seine Mutter) - Marge
- Homer Groening (sein Vater und einer seiner Söhne) - Homer
- Maggie Groening (eine seiner Schwestern heißt ebenfalls Margaret, wird aber Maggie gerufen) - Maggie
- Bart ist ein Anagramm für brat was auf Deutsch so viel wie rotzfrecher Lümmel bedeutet.
Stimmen der Charaktere
Gäste
In zahlreichen Folgen traten Prominente als Gäste auf. Ihre gezeichneten alter egos wurden meist von den realen Prominenten synchronisiert. Unter ihnen waren: (in alphabetischer Reihenfolge) Aerosmith, Steve Allen, Gillian Anderson, Christina Applegate, Drew Barrymore, Tony Bennett, Blink 182, Mel Brooks, Pierce Brosnan, James Brown, Johnny Cash, Elvis Costello, David Crosby, Cypress Hill, Danny DeVito (mehrere Folgen), Kirk Douglas, David Duchovny, Peter Frampton, Richard Gere, Mel Gibson, Green Day, Guns N' Roses, George Harrison, Dustin Hoffman, Ron Howard (mehrere Folgen), Helen Hunt, Michael Jackson (unter einem Pseudonym), Mick Jagger, Jerky Boys, Elton John, Tom Jones, Journey, Lisa Kudrow, Lenny Kravitz, Jack Lemmon, Little Richard, Paul McCartney, The Moody Blues, MxPx, N Sync, Sam Neil, Willie Nelson, Paul Newman, Leonard Nimoy (mehrere Folgen), Dolly Parton, Matthew Perry, Tom Petty, Michelle Pfeiffer, Thomas Pynchon, Phish, Red Hot Chili Peppers, R.E.M., Keith Richards, Brian Setzer, The Smashing Pumpkins, Sonic Youth, Jerry Springer, Ringo Starr, Patrick Stewart, Meryl Streep, Elizabeth Taylor, James Taylor, U2, The Who, u.a.
Neinn!
Obiges ist der Ausruf von Homer Simpson, wenn ihm ein Missgeschick passiert oder etwas Negatives wiederfährt. Im englischen Original lautet dieser Ausruf D'Oh. Dieses "Wort" ergibt eigentlich überhaupt keinen Sinn und über seine Entstehung gibt es viele Legenden. Als gesichert gilt, dass in den Drehbüchern der Serie immer nur Annoyed Grunt (verärgertes Grunzen) stand. Homers Sprecher Dan Castellaneta improvisierte darauf das D'Oh. Angeblich soll es daher stammen, dass jemand in einer Talkshow einmal damn (verdammt) sagen wollte. Als ihm einfiel, dass Fluchen im amerikanischen Fernsehen verpönt ist, brach er ab und sagte verlegen oh.
Treehouse of Horror
Treehouse of Horror sind die Halloween-Folgen der Serie. Sie haben ihren Namen, da die erste dieser Folgen in Staffel 2 aus in dem Baumhaus erzählten Horrorgeschichten bestand. Seitdem werden jedes Jahr 3 neue Geschichten gezeigt, die oft Persiflagen auf berühmten Werken wie Edgar Allen Poes Der Rabe oder Stephen Kings Shining sind. Das besondere an diesen Episoden ist, dass die Geschichten keinerlei Einfluss auf die anderen Folgen haben. Dies ist wahrscheinlich auch besser so, da in den sehr gruseligen und oftmals blutigen Folgen viele Figuren ihr Leben verlieren. Die beiden Aliens Kang und Kodos hatten bisher in jeder Halloween-Folge einen Auftritt.
Die Fans
Fans der Serie lieben sie besonders wegen den gut durchdachten Geschichten, den Anspielungen auf Filme und andere Werke und der Kritik an unserer modernen Gesellschaft. Deshalb wird sie von den meisten auch nicht als eine Serie für Kinder angesehen. Viele Fans der ersten Stunde kritisieren die neueren Folgen seit Staffel 10, da diese in ihren Augen alberner und schlecht charakterisiert seien und die Anspielungen ihre Subtilität verloren hätten. Jüngere Zuschauer sind dagegen meistens der Meinung, sie sei einfach nur viel witziger geworden.
Der Film
Im Februar 2004 wurde ein lang anhaltendes Gerücht endlich bestätigt. 2008 soll ein Film mit der gelben Familie in die Kinos kommen.
Literatur
- Matt Groening/Ray Richmond/Antonia Coffman: Die Simpsons. Der ultimative Serienguide, 2001, ISBN 3897483238
- Matt Groening/Scott M. Gimple: Die Simpsons. Forever. Der ultimative Serienguide 2, 2001, ISBN 3897485176
- Michael Gruteser/Thomas Klein/Andreas Rauscher: Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft, ISBN 389472336X
Weblinks
- Simpsons FAQ
- The Simpsons
- deutsches Simpsons-Wiki
- englisches Simpsons-Archiv
- die legendären Kurzauftritte aus der Tracey-Ulman-Show
- Deutschlands größtes Simpsons-Forum
- [http://www.springfield.at/ Österreichische Seite mit Episodenguide und Charakter-Biografien