Volvo Ocean Race 2011–2012

Segelregatta
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2012 um 18:38 Uhr durch Berg2 (Diskussion | Beiträge) (update leg 3b). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das nächste Volvo Ocean Race findet 2011/2012 statt[1]. Start der Segelregatta ist am 29. Oktober 2011 in Alicante (Spanien), Zielhafen ist Galway in Irland[2]. Bei der Rückkehr nach Europa soll Lissabon als erstes angelaufen werden[3]. Für die Regatta haben sechs Teams gemeldet.[4]

Logo des Volvo Ocean Race 2011-2012
Route des Volvo Ocean Race 2011-2012

Regeländerungen

Obwohl auch bei dieser Auflage der Regatta Boote der VO70-Klasse zum Einsatz kommen, ergaben sich einige Änderungen im Regelwerk. Während in der Vergangenheit nur in bestimmten Häfen In-Port-Races stattfanden, sollen diese nun an allen Zwischenstopps durchgeführt werden. Außerdem sollen die Überseeetappen bei der Punktevergabe gegenüber den In-Port-Races und den Scoring-Gates aufgewertet werden. Aus technischer Sicht wurde der Bau von Testbooten verboten. Auch die Anzahl der erlaubten Modifikationen an Kiel, Ruder und Finnen wurde limitiert. Eine Begrenzung der Segelanzahl und der Ersatzteile soll auch Teams mit geringerem Etat die Teilnahme ermöglichen.[5] Da die Präsentation der Regatta in den Medien wesentlich für deren Finanzierung ist, wird sogar die optische Gestaltung des Innenraums der Boote mit Wandverkleidungen und Werbung vorgeschrieben, um sie für Videoaufnahmen zu optimieren.

Punktevergabe

Das Volvo Ocean Race 2011-2012 wird als Etappenrennen ausgetragen. Sieger ist das Team, welches am Ende der Regatta die meisten Punkte erzielt hat.[6]

Platzierung 1. 2. 3. 4. 5. 6.
In-Port-Race 6 5 4 3 2 1
Etappe 30 25 20 15 10 5

Für die, wegen Piratengefahr unterbrochen ausgetragene, zweite Etappe wird ein anderes Punktesystem angewendet. In der Etappe, oder dem Inport-Race, ausgeschiedene Boote erhalten keine Punkte.

Boote

Auch diese Regatta wird wieder mit Booten der VO70-Klasse (Volvo Open 70) ausgetragen. Aufgrund der teils signifikanten Änderungen der Vorgaben im Vergleich zur vergangenen Auflage des Rennens werden diese Boote auch analog zur dritten Version des Regelwerks als VO70 v3 bezeichnet.[7] Obwohl auch beim letzten Rennen Yachten dieser Größe gesegelt wurden, gehen alle Teams mit Ausnahme von Team Sanya aufgrund der Regeländerungen mit Neubauten in das bevorstehende Rennen. Waren bei vergangenen Auflagen der Regatta noch große Teile der Strecke in den brüllenden Vierzigern zu segeln, so erfordert die geänderte Streckenführung des aktuellen Rennens, die mehrfach die Leichtwindgebiete der Kalmen und Rossbreiten passiert, eine entsprechende Berücksichtigung im Design der Boote.

Eckdaten der Boote:[8]

Teams

Für die Regatta haben folgende Teams gemeldet:[4]

Team Nation Designer Skipper Punkte Bemerkung
Team Telefónica Spanien  Spanien Juan Kouyoumdjian Iker Martínez (ESP) 95
CAMPER with Emirates Team New Zealand Spanien  Spanien Marcelino Botin Chris Nicholson (AUS) 80
Groupama Sailing Team Frankreich  Frankreich Juan Kouyoumdjian Franck Cammas (FRA) 71
Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Deutschland  Deutschland
Juan Kouyoumdjian Ken Read (USA) 48
Abu Dhabi Ocean Racing Team Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Bruce Farr Ian Walker (GBR) 39
Team Sanya China Volksrepublik  Volksrepublik China Bruce Farr Mike Sanderson (NZL) 16


Etappen

Die Regatta umfasst folgende Etappen, In-Port Races und Pro-Am Races:[9]

Start Etappe Ort
29. Oktober 2011 In-Port Race Alicante (Spanien) Spanien 
30. Oktober 2011 Pro-Am Race Alicante (Spanien)
5. November 2011 Etappe 1 Alicante - Kapstadt Sudafrika 
9. Dezember 2011 In-Port Race Kapstadt (Südafrika)
10. Dezember 2011 Pro-Am Race Kapstadt (Südafrika)
11. Dezember 2011 Etappe 2a Kapstadt - Malé1) Malediven 
Etappe 2b Sharjah1) - Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate 
12. Januar 2012 Pro-Am Race Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate)
13. Januar 2012 In-Port Race Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate)
14. Januar 2012 Etappe 3a Abu Dhabi - Sharjah1)
Etappe 3b Malé1) - Sanya China Volksrepublik 
17. Februar 2012 Pro-Am Race Sanya (China)
18. Februar 2012 In-Port Race Sanya (China)
19. Februar 2012 Etappe 4 Sanya - Auckland Neuseeland 
16. März 2012 Pro-Am Race Auckland (Neuseeland)
17. März 2012 In-Port Race Auckland (Neuseeland)
18. März 2012 Etappe 5 Auckland - Itajai Brasilien 
20. April 2012 Pro-Am Race Itajai (Brasilien)
21. April 2012 In-Port Race Itajai (Brasilien)
22. April 2012 Etappe 6 Itajai - Miami Vereinigte Staaten 
18. Mai 2012 Pro-Am Race Miami (USA)
19. Mai 2012 In-Port Race Miami (USA)
20. Mai 2012 Etappe 7 Miami - Lissabon Portugal 
8. Juni 2012 Pro-Am Race Lissabon (Portugal)
9. Juni 2012 In-Port Race Lissabon (Portugal)
10. Juni 2012 Etappe 8 Lissabon - Lorient Frankreich 
29. Juni 2012 Pro-Am Race Lorient (Frankreich)
30. Juni 2012 In-Port Race Lorient (Frankreich)
1. Juli 2012 Etappe 9 Lorient - Galway Irland 
6. Juli 2012 Pro-Am Race Galway (Irland)
7. Juli 2012 In-Port Race Galway (Irland)

1)Aufgrund der anhaltenden Problematik mit Piraten in den Gewässern auf dieser Route wurde die Strecke von und nach Abu Dhabi nachträglich geändert. Die Yachten liefen von Kapstadt kommend Malé auf den Malediven an, wurden von dort per Frachtschiff nach Sharjah transportiert und nahmen dort das Rennen wieder auf. Das In-Port-Rennen fand wie geplant statt. Auf der weiteren Etappe nach Sanya wurde diese Vorgehensweise wiederholt. Da Abu Dhabi Heimat eines der teilnehmenden Teams ist, konnte dieser Hafen nicht einfach komplett gestrichen werden.[10][11]

Rennberichte

 
Abu Dhabi im Ziel
 
Camper Crew

In-Port-Race Alicante

Das erste In-Port Race des Volvo Ocean Race 2011-2012 startete am 29. Oktober 2011 um 14 Uhr. Das Team von Abu Dhabi Ocean Racing überquerte die Startlinie ziemlich genau zum Startschuß und konnte diesen Vorsprung bis ins Ziel retten.

Ergebnis des In-Port Race
Platz Team Zeit Punkte Bemerkung
1 Abu Dhabi Ocean Racing Team 53m 44s 6
2 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
1h 07m 58s 5
3 CAMPER with Emirates Team New Zealand 1h 10m 11s 4
4 Team Sanya 1h 10m 43s 3
5 Groupama Sailing Team 1h 11m 11s 2 Ein Protest von Groupama gegen Camper wurde abgelehnt.
6 Team Telefónica 1h 12m 08s 1

Pro-Am-Race Alicante

Rennen 1: 1. Groupama, 2. PUMA , 3. CAMPER, 4. Abu Dhabi, 5. Sanya, Telefónica disqualifiziert

Rennen 2: 1. PUMA, 2. Groupama, 3. Telefónica, 4. CAMPER, 5. Abu Dhabi, Sanya disqualifiziert

Rennen 3: 1. Groupama, 2. PUMA, 3. Sanya, 4. Telefónica, 5. Abu Dhabi, 6. CAMPER

Gesamtwertung der Pro-Am-Races
Platz Team Punkte
1 Groupama Sailing Team 01)
2 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
01)
3 CAMPER with Emirates Team New Zealand 01)
4 Team Telefónica 01)
5 Abu Dhabi Ocean Racing Team 01)
6 Team Sanya 01)

1)Ergebnisse zählen nicht in die Wertung

1. Etappe Alicante - Kapstadt

Die erste Etappe des Volvo Ocean Race 2011-2012 wurde am 5. November 2011 in Alicante gestartet. Die erste Offshoreetappe der Regatta wurde von vielen Schäden an den Booten überschattet, von denen drei für dieses Teilstück aufgeben mussten. Bereits in der ersten Nacht brach der Mast bei Abu Dhabi Ocean Racing.[12][13] Wenig später kollidierte das Team Sanya wahrscheinlich mit einem Stück Treibgut. Der Rumpf wurde dabei so schwer beschädigt, dass die Yacht das Rennen aufgeben und den nächstgelegenen Hafen in Motril anlaufen musste.[14][15][16] Auch das Team Puma Ocean Racing musste die Etappe vorzeitig beenden und unter Maschine Tristan da Cunha anlaufen, nachdem am 21. November 2011 im Südatlantik der Mast gebrochen war.[17][18] Camper hatte einen Backstagbruch zu verzeichnen, erreichte das Ziel jedoch trotzdem ohne weitere Folgeschäden.[19]

Ergebnis der ersten Etappe
Platz Team Zeit Punkte Bemerkung
1 Team Telefónica 21d 05h 14m 25s 30
2 CAMPER with Emirates Team New Zealand 21d 21h 48m 04s 25
3 Groupama Sailing Team 24d 04h 28m 31s 20
- Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
DNF 0 aufgegeben wegen Mastbruch
- Team Sanya DNF 0 aufgegeben wegen Schäden am Rumpf
- Abu Dhabi Ocean Racing Team DNF 0 aufgegeben wegen Mastbruch

In-Port-Race Kapstadt

Ergebnis des In-Port Race
Platz Team Zeit Punkte Bemerkung
1 Team Telefónica 0h 52m 55s 6
2 CAMPER with Emirates Team New Zealand 0h 53m 38s 5
3 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
0h 53m 47s 4
4 Abu Dhabi Ocean Racing Team 0h 54m 14s 3
5 Groupama Sailing Team 0h 54m 44s 2
5 Team Sanya 0h 57m 05s 1

2. Etappe Kapstadt - Abu Dhabi

Am 11. Dezember 2011 startete das Regattafeld in Kapstadt zur zweiten Etappe. Aufgrund der anhaltenden Piratenproblematik im nordwestlichen Teil des Indischen Ozeans wurde die zweite Etappe in zwei Teile unterteilt.[20] Der erste führte die Flotte von Kapstadt nach Malé auf den Malediven. Das Ziel wurde der Öffentlichkeit jedoch erst nach Start des zweiten Teils der dritten Etappe bekanntgegeben. In Führung liegend musste das Team Sanya aufgrund eines Schadens im Rigg am 19. Dezember einen Hafen auf Madagaskar anlaufen.[21] In Malé wurden die Boote auf ein Frachtschiff verladen und nach Sharjah gebracht. Von dort aus starteten sie am 4. Januar 2012 zum zweiten 98 nm langen Teil der zweiten Etappe.[22] Am 7. Januar 2012 nahm Sanya das Rennen zu dem unbekannten Hafen wieder auf, um sich die Punkte für das erste Teilstück der zweiten Etappe trotz der Rennunterbrechung doch noch zu sichern. Von dort aus kehrte das Team mit den anderen Booten zusammen dann wieder mit dem zweiten Teilstück der dritten Etappe in den regulären Rennverlauf zurückkehren.[23]

Ergebnis der zweiten Etappe[24][25]
Platz Team Zeit Etappe 2a Punkte Etappe 2a1) Zeit Etappe 2b Punkte Etappe 2b1) Punkte gesamt Bemerkung
1 Team Telefónica 15d 04h 57m 19s 24 0d 06h 53m 01s 5 29
2 CAMPER with Emirates Team New Zealand 15d 04h 59m 16s 20 0d 06h 57m 48s 4 24
3 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
15d 10h 33m 09s 16 0d 06h 58m 38s 3 19
4 Groupama Sailing Team 15d 13h 04m 19s 12 0d 06h 52m 09s 6 18
5 Abu Dhabi Ocean Racing Team 15d 19h 56m 37s 8 0d 07h 02m 21s 2 10
6 Team Sanya ?d ?h ?m ?s 5 DNS - - Bruch im Rigg während des ersten Teilstücks

1)Aufgrund der Aufteilung der zweiten Etappe in zwei Teile, werden für die erste Teilstrecke 80% und für die zweite Teilstrecke 20% der Gesamtpunkte für diese Etappe vergeben.[6][26]

In-Port-Race Abu Dhabi

Ergebnis des In-Port Race[27]
Platz Team Zeit Punkte Bemerkung
1 Abu Dhabi Ocean Racing Team ?h ?m ?s 6
2 Groupama Sailing Team ?h ?m ?s 5
3 CAMPER with Emirates Team New Zealand ?h ?m ?s 4
4 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
?h ?m ?s 3
5 Team Telefónica ?h ?m ?s 2
- Team Sanya DNS 2

3. Etappe Abu Dhabi - Sanya

Ergebnis der dritten Etappe[28][29]
Platz Team Zeit Etappe 3a Punkte Etappe 3a1) Zeit Etappe 3b Punkte Etappe 3b1) Punkte gesamt Bemerkung
1 Team Telefónica 0d 06h 34m 45s 3 12d 19h 58m 21s 24 27
2 Groupama Sailing Team 0d 06h 33m 09s 4 12d 21h 45m 24s 20 24
3 CAMPER with Emirates Team New Zealand 0d 06h 38m 34s 2 12d 23h 28m 23s 16 18
4 Puma Ocean Racing
powered by BERG Propulsion
0d 06h 31m 01s 5 13d 00h 29m 12s 12 17
5 Abu Dhabi Ocean Racing Team 0d 06h 29m 45s 6 13d 03h 05m 16s 8 14
6 Team Sanya DNS 1 14d 04h 35m 16s 4 5

1)Aufgrund der Aufteilung der dritten Etappe in zwei Teile, werden für die erste Teilstrecke 20% und für die zweite Teilstrecke 80% der Gesamtpunkte für diese Etappe vergeben.[6][26]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. yacht.de: Erste Meldung – aber Absage des Titelverteidigers. Abgerufen am 21. Februar 2010.
  2. volvooceanrace.com: Galway to stage 2010-2011 finale. Abgerufen am 12. März 2010.
  3. yacht.de: Lissabon ist erster „Heimathafen“. Abgerufen am 4. März 2010.
  4. a b volvooceanrace.com: Volvo Ocean Race - Teams. Abgerufen am 29. Juni 2010.
  5. yacht.de: Erster Stopp 2011/2012 ist Kapstadt. Abgerufen am 21. Februar 2010.
  6. a b c VOLVO OCEAN RACE, S.L.U.: Notice of Race, S. 28. Abgerufen am 22. November 2011.
  7. teamtelefonica.com: Telefónica: The Boat. Abgerufen am 19. Oktober 2011.
  8. Volvo Event Management UK Ltd: The Volvo Open 70 Rule. Abgerufen am 14. August 2010.
  9. volvooceanrace.com: Volvo Ocean Race 2011-12 Racing Schedule. Abgerufen am 19. Oktober 2011.
  10. yacht.de: Tabu Dhabi wegen Piraterie? Abgerufen am 30. September 2011.
  11. volvooceanrace.com: Piracy threat forces race route change. Abgerufen am 30. September 2011.
  12. volvooceanrace.com: Abu Dhabi launch repair operation after dismasting. Abgerufen am 28. November 2011.
  13. yacht.de: Erste Havarie: Mastbruch auf Abu Dhabi. Abgerufen am 28. November 2011.
  14. volvooceanrace.com: Sanya suspend racing, assess hull damage. Abgerufen am 28. November 2011.
  15. volvooceanrace.com: China’s Team Sanya retire from first leg of Volvo Ocean Race. Abgerufen am 28. November 2011.
  16. yacht.de: Zweite Havarie: Leck auf Team Sanya. Abgerufen am 28. November 2011.
  17. volvooceanrace.com: PUMA Ocean Racing retires from Leg 1. Abgerufen am 28. November 2011.
  18. yacht.de: Puma lässt die Etappe sausen. Abgerufen am 28. November 2011.
  19. yacht.de: Camper im Schongang ins Ziel. Abgerufen am 28. November 2011.
  20. volvooceanrace.com: Anti-piracy plan revealed. Abgerufen am 8. Januar 2012.
  21. yacht.de: "Wir fühlen uns am Boden zerstört". Abgerufen am 19. Dezember 2011.
  22. volvooceanrace.com: Shamal winds to spice up sprint finish. Abgerufen am 4. Januar 2012.
  23. volvooceanrace.com: Sanya’s next stop: secret location. Abgerufen am 8. Januar 2012.
  24. volvooceanrace.com: Race Data - Scoreboard. Abgerufen am 27. Dezember 2011.
  25. volvooceanrace.com: Review Leg2: Stage 1 + Stage 2. Abgerufen am 13. Januar 2012.
  26. a b yacht.de: Per Decksfracht um die Welt. Abgerufen am 19. Dezember 2011.
  27. volvooceanrace.com: Abu Dhabi heroes rise to home occasion. Abgerufen am 13. Januar 2012.
  28. volvooceanrace.com: Race Data - Scoreboard. Abgerufen am 14. Januar 2012.
  29. volvooceanrace.com: Leg: 3 / Position Report Time: Monday, 06 February 2012, 11:04:19 UTC. Abgerufen am 7. Februar 2012.