Alte Beiträge unter Diskussion:Transrapid/Archiv
Zitat Artikel: "Er ist nur für den Personenverkehr und für Expresspaketsendungen geeignet."
Warum können mit dem Transrapid keine Güter wie Kohle transportiert werden?
Die einarbeitung einer antwort in den artikel wäre sehr sinnvoll.
danke, --Abdull 21:08, 1. Jan 2005 (CET)
- Das kommt daher, weil beim Transrapid das Verhältnis von Eigengewicht zur Zuladung sehr ungünstig ist. Ein Magnetfeld hat eine vergleichsweise geringe Kraft pro Flächeneinheit, sodass die Tragfähigkeit eines auf dem Magnetfeld gleitendem Fahrzeug beschränkt werden muß. Daher reicht es beim Transrapid nur zum Transport von Personen (~150 Personen pro Sektion wiegen etwa 11.25 t), ein vierachsiger Güterwagen kann dagegen bei deutlich geringerer Länge etwa 30 t Schüttgut aufnehmen. --Markus Schweiß, + 21:31, 1. Jan 2005 (CET)
Photo Fahrgastraum
Kann es sein, daß das Photo vom Fahrgastraum des Transrapids in Shanghai in der 1. Klasse aufgenommen wurde? In einer Reihe sind nur vier Sitze (bei einer Wagenbreite von 3,70 m), und auf der Kopflehne steht irgendetwas nicht zu entzifferndes auf Chinesisch. Bei dem Bild, das ich kenne, sieht es nämlich (noch) beengter aus: http://katatsumuri.k-server.org/0312.jpg (nicht gemeinfrei!) Weiß jemand etwas näheres dazu zu sagen? -- Masato 23:53, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo Masato, ich bin letztens mit dem TR in Shanghai gefahren und, ja, das ist die erste Klasse (mit nur vier Sitzen pro Reihe). --Tmalsburg 16:33, 3. Feb 2005 (CET)
Berliner M-Bahn?
Was wurde aus der Berliner M-Bahn? Ca. 1987 oder etwas später gab es in W-Berlin eine M-Bahn (Magnetbahn) Versuchsstreck. Später wurde sie abgebaut, wer weiß genaueres zu diesem Projekt? Meines Wissens nach wurde sie nie im Linienbetrieb benutzt und umfasste lediglich 2 oder 3 Stationen.
Beurteilung des Fahrkomforts der Strecke in Shanghai
Ich war der Autor folgender Zeilen in dem Absatz über den Shanghaier TR: "Benutzer des Transrapidsystems in Shanghai berichten, dass der Fahrkomfort dort unzufriedenstellen ist. Störend ist vor allem ein hoher Lärmpegel, dem Lärm in einem Verkehrsjet nicht unähnlich, und ein seitliches Ruckeln, das so stark ist, dass z.B. das Lesen eines Buches nicht gut möglich ist. Benutzer Mrieken hat das wieder entfernt mit dem Kommentar: "Thema für Diskussion, nicht für Artikel... außerdem sehr subjektive Meinung." Mir war auch nicht ganz so wohl bei dem Text, aber ich habe folgende Einwände: Auch wenn der Lärm nicht mit wissenschaftlichem Gerät gemessen wurde, ist doch der Vergleich mit dem Lärm in einem Verkehrsjet nicht rein willkürlich und subjektiv. Abgesehen davon geht es bei Komfort ja grade um das subjektive Empfinden des Fahrgasts. Ähnlich kann man beim Ruckeln argumentieren. Ein Problem bei dieser TR-Sache ist doch -- und deswegen halte ich meine Zeilen für einen wertvollen Beitrag --, dass hierzulande der Transrapid zu einem Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst verklärt wird. Dabei ist die Technik nicht mehr ganz aktuell, und der Anspruch, den man heute an solche Systeme hat, nicht mehr der selbe, wie in den 70ern. Deshalb plädiere ich dafür, diese Information -- gerne auch anders formuliert -- wieder in den Artikel aufzunehmen, weil der Artikel in der aktuellen Form einfach ein falsches Bild von der Technik (oder deren konkreten Implementierung in Shanghai) zeichnet. --Tmalsburg 15:13, 3. Feb 2005 (CET)
Teilrevertierung der letzten Beiträge
Ich habe die letzten Beiträge einer anonymen IP zurückgesetzt, weil zuvor die Diskussionsbeiträge andere Teilnehmer in unzulässiger Art und Weise verändert wurden. Nach unserer Wikiquette ist so etwas nicht möglich. --Markus Schweiß, @ 12:37, 21. Apr 2005 (CEST)
Die Kosten des Fahrwegs sind (entgegen der weit verbreiteten Annahme) weitaus geringer, als die von HGV Strecken. Dies ist dem umstand geschuldet, dass die Träger in werksmäßiger Massenfertigung erstellt werden können. Bei Geschwindigkeiten über 300 km/h muss aus Sicherheitsgründen eine Einzäunung oder Aufständerung des Fahrwegs erfolgen. Diese Erfahrungen lassen sich bei allen modernen HGV Strecken erkennen, wie z.B. Japan, Taiwan, Teile der Köln-Strecke. Die Streckenkosten aller modernen HGV-Strecken betragen etwa das doppelte der Shanghai-Transrapid-Trasse. Die Shanghai-Strecke war durch die kurze Bauzeit und deutsche Ingenieurleistung weitaus teurer, als die Planungskosten für Berlin-Hamburg.
Die Strecken von Transrapid und HGV können jedoch nur als Projektkosten verglichen werden, da teile des Antriebs des Transrapid auch bereits im Fahrweg installiert sind. Also müssen die Fahrzeuge mit eingerechnet werden. Der Transrapid befördert mit 8 Sektionen mehr Fahrgäste, als der ICE 3. Die gesamte Logistik eines Bahnhofs (ausgerichtet auf kürzere Zugfolgezeiten, höheres Passagieraufkommen, etc.) sowie die Trassierung (kleinere Radien mit höherer Kurvengeschwindigkeit) verändern die Gesamtkosten und die Betriebsleistung des Projekts so sehr, dass es unvergleichbar wird. Ein vergleichbares HGV Projekt müsste an den Transrapid so angepasst werden, dass es die gleichen Ergebnisse zeigt. Allein im Punkt des betriebskonzepts und Geschwindigkeit kann das nicht erreicht werden.
Ich habe diesen Abschnitt mal aus dem Artikel hier herein gestellt, um ihn auf Herz und Nieren abklopfen zu lassen. In der jetztigen Form erscheint er mir reichlich unenzyklopädisch und sollte zumindest umformuliert werden. --Markus Schweiß, @ 12:52, 21. Apr 2005 (CEST)
- Der zu Recht herausgestellte Absatz ist in dieser Form eine unbewiesene und spekulative Theoriebildung. Eine Enzyklopädie soll keine Gedankenspiele archivieren. -- WHell 12:13, 26. Apr 2005 (CEST)
Bild.de Link und Archivierung
In dem Abschnitt Transrapid#Transrapid_in_Deutschland wurde von einer IP die unterseeische Transatlantikverbindung mit Quelle auf einen Artikel von bild.t-online.de eingetragen. Zitat: "Eine Röhre – in bis zu 100 Metern Tiefe – verbindet England mit Amerika. Der Tunnel wird mit massiven Stahlstelzen am Meeresgrund verankert. Der Unterwasser-ICE fährt mit der Technik vom Transrapid.Durch den Magnetantrieb beschleunigt der Zug auf 3700 km/h" sollen solche Scherze wirklich in den Artikel? --fubar 23:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Diese Diskussionseite ist IMHO sehr unübersichtlich, sehr viele Abschnitte sind mehrfach vorhanden, sollte man die nicht in ein Archiv auslagern? --fubar 23:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Bild.de Link und Archivierung
Hier werden so viele Scherze von zukünftigen Transrapidstrecken eingestellt, dass es m.E. keinerlei Verlust an Qualität bedeutet, wenn auch der BLÖD-Link ein Bestandteil der Auflistung ist.--Bic 09:10, 06. Jul 2005 (CEST)
- Was macht das für einen Sinn? - Nur weil wo anders Unsinn steht, soll er hier auch rein? Warum dann grad unter die geplanten Projekte in Deutschland? Weil Bild darüber "berichtet" hat? --fubar 6. Jul 2005 18:33 (CEST)
- Warum? Weil dort auch die Strecke Amsterdam, die in Afrka, die in China und die in GB steht.
Die Strecke in GB ist mindestens genauso unsinnig wie die unterm Ozean nach USA. Ich halte es für wichtig, dass man auch die offensichtlich absurden Spinnerein - die tatsächlich von der TR-Fans "ernsthaft" diskutiert werden - mit aufführt. Wenn wir uns bei diesem Artikel auf die wirklich sachlichen und belegbaren Fakten, die es zum TR gibt, beschränken, dann wird der Artikel plötzlich aber seeeehr kurz (kann man allerdings nur beurteilen, wenn man sich mit dem Thema länger beschäftigt hat).--Bic 08:26, 07. Jul 2005 (CEST)
- Also ich weiß nicht ob nen BILD Artikel so die Referenz ist. Ich bin dafür, dass man diese Stelle löscht. --Japan01 00:06, 19. Aug 2005 (CEST)
Keine Politik bitte
Ich möchte bei aller Leidenschaft mal darauf hinweisen, daß es sich bei Wickipedia um eine Enzyklopädie und nicht um ein Polit oder Meinungsforum handelt.
Es sollte das Interesse des Benutzers, nämlich möglichst knapp aber treffend zu einem Thema informiert zu werden, im Fordergrund stehen.
Kleinliche Streitereien um, für den Normalbürger, unwichtige Details sollten nicht über Wickipedia ausgetragen werden. Ebenso geht es hier um den Transrapid und nicht um ein anderes System. Es sollten keine persönlichen Wertungen eingebracht sein und es sollte nicht versucht werden versteckt politische Ansichten zu transportieren. Im Interesse von Wickipedia.
Ich hatte den Artikel zum Transrapid schon mal früher gelesen und ich mußte nun feststellen, daß er in seiner Qualität erheblich gesunken ist. Schade.
- Reichlich viele Forderungen für jemanden, der nicht weiß, wie Wikipedia geschrieben wird. ;-) FG Michael R. 11:10, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte bei Wikipedia schon immer Wickie und die starken Männer im Kopf ;-) (warum auch immer). Abgesehen davon sind das doch keine Forderungen, sondern Feststellungen... oder würdest du dem widersprechen?
- "Es sollte...", "Es sollten...", "...es sollte..."
Ich mein, daß ergibt sich doch schon aus dem Untertitel "Enzyklopädie", das sagt doch alles, da gibts doch nix mehr zu deuteln. Stell dir einen Eintrag im Brockhaus vor. Gäbe es da irgendeine Tendenz zur Wertung?
- Beim Brockhaus kann nicht jeder mitmachen und es gibt dort auch keine Diskussionsseiten. Insofern ist Wikipedia höchst politisch und ein nebenbei auch ein interessantes soziologischen Phänomen.
Die bemühen sich sogar in der Auswahl und Präsentation der Infos neutral zu sein, was man von einem seriösen Nachschlagewerk auch erwarten kann und muß (sonst ist es nix wert). Für mich persönlich gilt jedenfalls, sollte ich irgendeine Tendenz zur politisch gefärbten Information in Wikipedie feststellen, hat sich das Thema für mich erledigt. Ich dachte auch immer, dadurch das alle mitmachen können, neutralisiert sich das von selbst.
- Es stimmt schon, dass der Artikel früher besser war. Mittlerweile ist er wieder richtig beschissen. Wie kann man einem Artikel eigentlich den Exzellent-Status aberkennen lassen? -- mawa 20:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Einfach erneut zur Abstimmung stellen. --Markus Schweiß, @ 06:18, 13. Okt 2005 (CEST)
Dann macht doch einen Revert. -- Stahlkocher 08:46, 13. Okt 2005 (CEST)