Johann Baptist Hofmann

deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 21:57 Uhr durch Kubieziel (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Baptist Hofmann (* 11. Februar 1886 in Neukenroth; † 27. Juli 1954 in München) war ein deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Die frühen Jahre und das Studium

Der im oberfränkischen Neukenroth geborene Hofmann besuchte zunächst das Gymnasium in Bamberg und studierte anschließend von 1904 bis 1908 Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft in München. Dabei wurde er vor allem von seinen Lehrern, dem Altphilologen Friedrich Vollmer und dem Indologen Wilhelm Streitberg, geprägt. 1910 wurde er mit einer frühsprachlichen Studie über De verbis quae in prisca Latinitate exstant deponentibus bei Vollmer zum Dr. phil. promoviert.

Die Arbeit am Thesaurus Linguae Latinae

Anschließend holte ihn Vollmer als Mitarbeiter an den Thesaurus Linguae Latinae. 1927 wurde Hofmann in die Redaktion des Projektes berufen. Aufgrund seines Wissens bezüglich der italischen Sprachen schrieb Hofmann nicht nur Faszikel zu verschiedenen Worten, sondern leistete auch die etymologischen Forschungen dazu. Besonders umfangreich gestaltete sich in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für den Thesaurus die Arbeit für das Lemma „et“, das den mit über 100000 Belegstellen ausführlichsten Artikel erfuhr.

Sprachwissenschaft

Daneben übernahm er die Berichterstattung über die Forschungen zu den italischen Sprachen beim Indogermanischen Jahrbuch und trat mit seinen Untersuchungen zum Spät- und Vulgärlatein hervor. 1926 veröffentlichte er zudem eine Darstellung der lateinischen Umgangssprache, für die er nicht nur antike Texte bemühte, sondern auch die späteren Entwicklungen in der Umgangssprache der romanischen Sprachausläufer berücksichtigte.

Die Hauptwerke: Forschungen zur lateinischen Syntax und Stilistik

Als in den 20er Jahren eine Neubearbeitung der wissenschaftlichen lateinischen Grammatik von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz für eine Wiederveröffentlichung unternommen wurde, erhielt Hofmann den Auftrag, dafür eine Darstellung der lateinischen Syntax und Stilistik zu übernehmen. Statt einer Überarbeitung stellte seine Arbeit jedoch ein neues, selbstständiges Werk dar, das zudem altlateinische Sprachbefunde sowie Veränderung der Ausdrucksweise in der Spätantike berücksichtigte. Auch die von Manu Leumann vorgenommene Neubearbeitung der lateinischen Formenlehre von Stolz/Schmalz führte zu einer deutlich erweiterten grammatischen Darstellung. 1928 wurden diese Darstellungen als erster (Formenlehre) und zweiter Teilband (Syntax und Stilistik) als zweite Abteilung des Handbuchs der Altertumswissenschaft veröffentlicht. Bis heute stellt die inzwischen von Anton Szantyr nochmals bearbeitete und nach ihren Verfassern als „Leumann-Hofmann-Szantyr“ bezeichnete Grammatik ein Standardwerk an deutschen Universitäten dar.

Auch Hofmanns Neubearbeitung von Alois Waldes lateinischem etymologischem Wörterbuch führte zu einem eigenständigen zweibändigen Werk, das einen Überblick über die Entwicklung der syntaktischen Merkmales des Lateinischen bot. Der erste Band wurde 1938 veröffentlicht, der zweite 1954 – kurz vor Hofmanns Tod.

Daneben verfasste Hofmann mit seinem Freund und langjährigen Kollegen Hans Rubenbauer, mit dem er 1909 gemeinsam die Arbeit am Thesaurus begonnen hatte 1929 die Lateinische Schulgrammatik, die wegen ihrer Systematik und ihrer Neuerungen (u.a. Beispielsätze nur aus Originaltexten sowie Quantitätenbezeichnungen und ausführliche Anhänge zur Stilistik und Metrik) bis heute als Standardwerk an Universitäten benutzt wird.

In den letzten Lebensjahren verschlechterte sich der Gesundheitszustand Hofmanns, der bereits in frühen Jahren unter Scherhörigkeit und später Taubheit litt sowie einer starken Gehbehinderung litt, zunehmend. Am 27. Juli 1954 starb er im Alter von 68 Jahren in München.

Ehrungen

1948 wurde Hofmann für seine Verdienste um die Wissenschaft zum ordentlichen Mitglied der philologisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Außerdem erhielt er die Leibnizmedaille der Berliner Akademie, die ihn darüber hinaus zu einem korrespondierenden Mitglied wählte.

Werke (Auswahl)

  • 1926 Lateinische Umgangssprache, Heidelberg: Carl Winter.
  • 1929 Lateinische Schulgrammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage (mit Hans Rubenbauer), München: Oldenbourg.
  • 1948 Kurzgefasste lateinische Grammatik (mit Hans Rubenbauer), München: Leibniz.
  • 1950 Wörterbuch der grammatischen und metrischen Terminologie (gemeinsam mit Hans Rubenbauer), Heidelberg: Winter.
  • 1950 Etymologisches Wörterbuch des Griechischen, München.