Die finno-ugrischen Sprachen (auch: finnugrischen oder ugro-finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finno-ugrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig. Die eine finno-ugrische Sprache sprechenden Völker nennt man Finno-Ugrier oder finno-ugrische Völker.
Sprachgeschichte
Ähnlich wie bei den indoeuropäischen Sprachen sind die heutigen finno-ugrischen Sprachen das Ergebnis mehrerer Sprachspaltungen und lassen sich auf eine hypothetische Ursprache zurückführen.
In der ersten Spaltung ist die Ursprache in den finnischen und den ugrischen Zweig zerfallen. Aus letzterem hat sich zuerst das Ungarische ausgeschieden, erst später das Ostjakische und Wogulische. Im finnischen Zweig hat sich zuerst die permische Gruppe, dann die wolgafinnische und zuletzt die ostseefinnische Gruppe und das Lappische herausgebildet. Es besteht kein Zweifel daran, dass die finno-ugrischen Völker schon früh Kontakte zur indoeuropäischen Sprachwelt hatten, wie sich anhand zahlreicher Entlehnungen beweisen lässt. So ist das Zahlwort für Hundert im Finnischen sata, im Mordwinischen sada, im Wogulischen sad, im Ungarischen száz (vgl. altindisch satam, avestisch satem).
Klassifikation der Sprachen
Die finno-ugrischen Sprachen werden folgendermaßen klassifiziert:
- Ungarische Sprachen
- Obugrische Sprachen
- Permische Sprachen
- Komi (Syrjänisch)
- Permjakisch (Komipermjakisch)
- Udmurtisch (Wotjakisch)
- Wolgafinnische Sprachen
- Marische Sprachen
- Mari (Tscheremissisch)
- Mordwinische Sprachen
- Ersänisch (Ersjanisch)
- Mokschanisch
- Ausgestorbene wolgafinnische Sprachen (die Position ist unklar)
- Finnosamische Sprachen (Finnolappische Sprachen)
- Samische Sprachen (Lappische Sprachen)
- Westsamische Sprachen
- Ostsamische Sprachen
- Ostseefinnische Sprachen
- Estnisch
- Finnisch (inklusive Meänkieli bzw. Tornedalfinnisch, Kvenfinnisch bzw. Quänisch und Ingermanlandfinnisch)
- Ischorisch (Ingrisch)
- Karelisch
- Livisch
- Wepsisch
- Võro (Võru; inklusive Seto bzw. Setu)
- Wotisch
- Samische Sprachen (Lappische Sprachen)
- Marische Sprachen
Die mordwinischen und Mari-Sprachen wurden früher unter die Wolgasprachen eingeordnet, aber diese Klassifizierung hat sich als falsch erwiesen.
Alphabetische Liste finno-ugrischer Sprachen
- Chantische Sprache (Ostjakisch, vom Aussterben bedroht)
- Estnische Sprache
- Finnische Sprache
- Ischorische Sprache (Ingrische Sprache, vom Aussterben bedroht)
- Karelische Sprache
- Komi: Permjakisch, Syrjänisch
- Livische Sprache (nahezu ausgestorben)
- Mari (Tscheremissisch): Sprachen der „Berg“- und der „Wiesen“-Mari)
- Mansische Sprache (Wogulisch, vom Aussterben bedroht)
- Mordwinische Sprache: Mokschanische Sprache und Ersjanische Sprache
- Samische Sprache (mehrere Schriftsprachen)
- Udmurtische Sprache (Wotjakisch)
- Ungarische Sprache
- Võro
- Wepsische Sprache
- Wotische Sprache (ausgestorben?)
Allgemeines
Insgesamt gibt es 25 Millionen Sprecher. Finno-ugrische Sprachen sind agglutinierende Sprachen. Sie kennen kein grammatikalisches Geschlecht. Typisch sind die vielen Suffixe und die Vermeidung von Konsonantenkombinationen. Ebenso weisen die meisten finno-ugrischen Sprachen (mit Ausnahme der permischen Sprachen, des Mansischen, des Lappischen und des Ostjakischen) Vokalharmonie auf.
Die Finnougristik ist die Wissenschaft, die sich mit den finno-ugrischen Sprachen beschäftigt.
Weblinks
- Frequently Asked Questions about Finno-Ugrian Languages
- László Marácz: The Untenability Of The Finno-Ugrian Theory From A Linguistic Point Of View
- Liste der uralischen Sprachen, Zahl der Sprecher (Seite auf Englisch): [1]