Nazarener (Religion)

christliche Gruppierung im 4. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 00:17 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (aus en: übersetzt & gekürzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nazarener ist eine Anredeform für die jüdischen Anhänger Jesus von Nazareths in den ersten Jahren nach dessen Tod.

In der Apostelgeschichte wird Paulus bei seinem Prozess in Caesarea von Tertullus folgendermaßen dargestellt:

Wir haben erkannt, daß dieser Mann schädlich ist und daß er Aufruhr erregt unter allen Juden auf dem ganzen Erdkreis und daß er ein Anführer der Sekte der Nazarener ist. (Lutherbibel, Apg. 24,5)

Der Begriff Nazarener ist somit älter als die Fremdbezeichnung "Christen", dessen Erstgebrauch in Antiochia nach der Apostelgeschichte (11,26) erst später stattfand.

In den ältesten Kirchendokumenten, den Paulusbriefen, findet sich keine Selbst- oder Fremdbezeichnung. Paulus spricht von "der Kirche", um die Anhängerschaft zusammenfassend zu bezeichnen.

Jesus the Nazarener

Es wird argumentiert, dass die Bezeichnung "Nazarener" nicht nur von den Anhängern Jesu nach dessen Tod geführt wurde, sondern dass "Nazarener" ebenfalls ein Titel Jesu war. Diese Sichtweise basiert auf einer speziellen Interpretation der Bezeichnung Jesu in den Evangelien, wo er als nazoraios (Matt. 26,71, Apostelgeschichte 2,22), nazarenos (Markus 1,24; 10,47; Lukas 4,34;) oder aus nazara Joh. 1,45) bezeichnet wird. Traditionell werden diese drei griechischen Worte einheitlich als "Jesus von Nazareth" verstanden, wobei Nazareth als der Geburts- oder Herkunftsort Jesu gilt. Gestützt wird diese Interpretation, da die vier Evangelien der Bibel Nazareth als Jesu Heimatsort kennen. Rein sprachlich kann man auch "Jesus der Nazarener" übersetzen.

Etymologie des Begriffs "Nazarener"

Die Bedeutung des Begriffs ist aufgrund seines damaligen Gebrauchs, sowohl in Bezug auf Jesus als auch in Bezug auf seine Anhänger, von Interesse. Folgende Ableitungen werden diskutiert:

  • Vom Ort Nazareth: Dies ist die traditionelle und mehrheitlich im Christentum vertretene Ansicht. Gestützt wird diese Sichtweise von dem ausschließlichen Gebrauch durch Fremde oder in der Rede zu Fremden. Auch die Referenz zu einer (unbekannten) Prophezeiung im Matthäusevangelium (2,23) deutet darauf hin, das Matthäus dies als eine Ortsangabe verstand.
  • vom hebräischen netzer (soviel wie (Ab)zweig): Dies kann als Hinweis auf die Abstammung Jesu von David oder die Abzweigung der Christen vom Judentum gedeutet werden.
  • vom hebräischen nosri (soviel wie "jemand der wacht")
  • vom hebräischen nazir: Dieses Wort bezeichnet einen Mann, der vor Gott ein Gelübde abgelegt hat. Dies zeigt er durch den Verzicht auf Alkohol und ein Unterlassen des Haareschneidens. In deutschen Übersetzungen des Alten Testaments werden solche Menschen als Nasiräer bezeichnet. Jesu Beschreibung in den Evangelien decken sich allerdings nicht mit denen eines Nasiräers.

Jüdische Christen

Nachdem die Bezeichnung "Christen" verbreitet war, nannten sich einzelne Gruppen "Nazarener", eventuell um eine direktere Nachfolge oder einen authentischere Lehre zu implizieren. Im 4. Jahrhundert schreibet Epiphanius in seinem Panarion (xxix. 7) über eine jüdische Gruppe dieses Namens, die in Syrien, Decapolis (Pella) und Basanitis (Cocabe) existierte. Diese Gruppe verstand sich demnach in direkter Nachfolge von Juden, die kurz vor der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 aus Jerusalem geflohen waren. Ihre christlichen Lehren standen allerdings nicht im Widerspruch zu ihrer jüdischen Religion, der sie weiterhin folgten. Epiphanius kann keine genauen Angeben über ihre Theologie oder Christologie machen.

Hieronymus dagegen schreibt in einem seiner Briefe (Epistle 79, an Augustine), dass die Nazarener an Jesus Christus, seine Geburt durch Maria sowie die Kreuzigung und Auferstehung glaubten, aber gleichzeitig jüdische Regeln befolgten.

Die Hinweise andere Kirchenväter auf Gruppen auseralb der Kirche, die in verschiedenem Grade christliche Lehren vertraten. Insbesondere die Ebioniten wurden in die Nähe der Nazarener gerückt; dies kann aufgrund der nichtvorhandenen Quellenlage nur als Spekulation verstanden werden.

Neuer Gebrauch des Begriffs

Judenchristen benutzen "Nazarener" als Selbstbezeichnung, um so eine Nähe zu den hsitorischen Nazarenern auszudrücken.

Auch einige christliche Gruppen benutzen diesen Begriff in vergleichbarer Absicht.