Qualitätssicherung?
Seit dem ersten Entwurf dieser Seite wurden diverse Änderungen durchgeführt, die meiner Ansicht nach nicht immer zur Verbesserung der Inhalte geführt haben. Mich wundert, dass die Änderungen hier offensichtlich nicht diskutiert wurden.
--S. Hagen 21:22, 16. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke es würde das Nachvollziehen erleichtern, wenn Du die Änderungen konkret benennst, die Dich stören. Stern !? 21:24, 16. Aug 2004 (CEST)
Klar, gerne.
- Die Beschreibung der 9 Wissensfelder entspricht nicht jener des PMBoK. Außerdem war vorher nicht mal ein Quellen-Hinweis zu PMI enthalten.
- Verweis auf PMI/PMBOK war ursprünglich enthalten und wurde offenabr etwas übereifrig zwischentzeitlich gelöscht. --Beschloss 15:47, 21. Aug 2004 (CEST)
- Die Beschreibung geht auf meine freie Übersetzung aus dem englischen unsd somit meine Interpretation zurück. Bitte überarbetien, wenn Ihr das anders seht.--Beschloss 15:47, 21. Aug 2004 (CEST)
- Unter Zielbereichen würde ich persönlich was Anderes verstehen. Vielleicht geht es ja anderen Nutzern auch so. Aber dies hängt - zugegebenermaßen - vom individuellen Begriffsverständnis ab.
- Die Kategorie Erfolgsfaktoren ist ziemlich dürftig und auch inhaltlich fraglich (Wie ist z.B. zu verstehen, dass Change Management ein Erfolgsfaktor von PM ist?)
- Normierung: Ich fände hier eine einigermaßen vollständige Liste der PM-Standards für sehr hilfreich. Normierung ist aber meiner Ansicht nach nicht der richtige Begriff. Würde eher "PM-Standards" dazu sagen. Und hier sollten die gängigsten Standards von PMI, IPMA sowie Prince2 und andere genannt werden.
- Geschichte: Ziemlich "hemdsärmlig" und nicht sehr gut recherchiert...
- Weiterführende Angaben: Inhalte sind ok, Struktur könnte man noch verbessern
--S. Hagen 22:03, 16. Aug 2004 (CEST)
Zielbereiche
Die genannten "Zielbereiche" sind mir in dieser Form nicht geläufig. Wäre es nicht eher sinnvoll, das "altbekannte" Dreieck der Projektziele mit den Zielbereichen Qualität-Kosten-Zeit zu erläutern?
--S. Hagen 21:45, 16. Aug 2004 (CEST)
Gibt es noch andere Meinungen zum Thema Zielbereiche? Ich würde den Teil nämlich gerne löschen oder gegebenenfalls durch das weitverbreitete Dreieck der Projektziele (Qualität, Kosten, Zeit) ersetzen.
Kategorisierung?
Dieser Artikel ist dzt. unter Kategorie:Wirtschaftsinformatik eingeordnet, alle verwandten Artikel, die ich geprüft habe, sind gar nicht kategorisiert. Da Projektmanagement aber nicht zwangsläufig etwas mit Informatik zu tun haben muß, bin ich der Meinung, dass es eigentlich woanders hingehört, nur bin ich mir nicht sicher, wo eine allfällige Kategorie:Projektmanagement einzuordnen wäre ... Kategorie:Informatik isses IMHO wie gesagt nicht wirklich, Kategorie:Wirtschaft triffts auch nicht ganz ... ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos. Irgendwelche konstruktiven Vorschläge? --Addicted 15:40, 16. Aug 2004 (CEST)
Plädiere für Wirtschaft: wegen des Management-Anteils und Management würde man wohl unter Wirtschaft vermuten. Aber auch eine Mehrfach-Kategorisierung würde mich nicht stören. --Beschloss 15:39, 21. Aug 2004 (CEST)
Eine Kategorie Projektmanagement ist durchaus sehr sinnvoll, ggfs. als Zusatzkat. zu anderem. BerndB 01:28, 27. Sep 2004 (CEST)
Risiko des Scheiterns
Ich pers. habe nichts dagegen, aber rein interessehalber denn doch die Rückfrage, wo dieses als Kennzeichen eines Projektes benamst sei? Freundlichen Gruß aus dem Projektmanagement BerndB 01:28, 27. Sep 2004 (CEST)
(... und dann die Frage, die sich direkt anschließt, wie man Scheitern quali- und quantifiziere. Nicht alles, was nicht den zuerst geforderten Ertrag brächte, wäre m.E. gleich Scheitern. Nur wenn etwas nun gar nicht realisiert worden wäre, ist ja ein Scheitern offenkundig. Aber was ist mit all den Projekten, die später fertigwerden, teurer geworden sind, und auch nicht die anfangs erwartete Leistung bringen? --> süffisante Kennzeichung eines Projekts, in Anwendung des Satzes von Murphy "If anything CAN go wrong, it WILL." auf Projekte...)
- Ich gebe Bernd Recht - Risiko des Scheiterns ist tatsächlich kein in der Theorie gängiges Projektkriterium (wohl eher in der Weiterbildungs-Praxis einiger Trainer). Würde das Kriterium auch löschen und dafür eine PMI-Definition einfügen.
--S. Hagen 08:51, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich hab den Abschnitt komplett rausgeworfen. Das alles steht nämlich schon unter Projekt, wo's hingehört. Das Risiko des Scheiterns ist dort etwas abgemildert noch drin, bitte ggf. dort weiterdiskutieren! - Uli 11:16, 28. Sep 2004 (CEST)
Projektphasen vs. Projektmanagementphasen
Folgenden Änderungsvorschlag möchte ich zur Diskussion geben: Ich halte die Headline des Absatzes "Phasen des Projektmanagements" für anpassungsbedürtig. Dieser Absatz sollte statt "Phasen des Projektmanagements" besser "Phasen eines Projekts" lauten. Ich sehe das so: Projektmanagement ist nicht gleich Projekt. Projektmanagement ist eine (Sammlung von) Methode(n) zur Planung und Umsetzung von Projekten (als Organisationsform für eine Aufgabe). Projekte können sinnvoll in Phasen gegliedert und z.B. mittels Meilensteinen gegeneinander abgegrenzt werden. Projektphasen sind - nebenbei - nicht zwangsläufig sequentiell zu sehen. Einer (Projektmanagement)-Methode könnte wiederum ein Ablauf mit Phasen hinterlegt werden (vergleiche PMBoK; z.B. Initiation, Planning, Realization/Controlling, Closure). Wie wird das von anderen gesehen? --Schlunck 16:50, 27. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Gruß --Beschloss 21:33, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich stimme auch zu. Eine rein phasenorientierte Sichtweise ist heutzutage im Projektmanagement nicht mehr ausreichend, insbesondere nicht in komplexen, großen Projekten oder Programmen. Ich schlage als Überschrift in etwa vor: "Typische Phasen eines Projekts" - ist noch etwas holprig, vielleicht hat sonst jemand eine bessere Idee. --S. Hagen 15:44, 3. Aug 2005 (CEST)
Volle Zustimmung. Insbesondere da hier auch an anderen Stellen immer wieder die serh strukturierte Methodik von PMI zugrund gelegt wird, wäre es auch hier besser die 5 Projektmanagementprozessgruppen zu verwenden. Alexander Volland 14:12, 5. Sep 2005 (CEST)
Stimmt ! Nihil obstat. --Christoph Wagener 18:35:05, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich packe das Thema in den nächsten Tagen an. Habe schon mal mit den falschen Links angefangen (Link auf (persönliches) Zeitmanagement anstatt Terminmanagement in Projekten). Brauche aber noch ein paar Tage/Wochen, bis ich die Zeit habe, alles zu überarbeiten und auszuformulieren. Gruß, Alex
- Alexander Volland 13:17, 27. Sep 2005 (CEST)
Programm / Programm-Management
Ich möchte gerne folgenden aktuellen Text in Frage stellen: "Im Englischen existiert zudem der Ausdruck Program Management für das Management extrem großer, auf mehrere Jahre bis Jahrzehnte hin angelegter Projekte."
Begründung:
- Der Terminus "Program Management" existiert nicht nur im Englischen, sondern auch im Deutschen und in jeder anderen Sprache.
- Man könnte bei der aktuellen Formulierung den Eindruck erhalten, dass ein Programm ein einzelnes, großes Projekt darstellt.
Das Project Management Institute definiert ein Progamm wie folgt: "A program is a group of related projects managed in a coordinated way to obtain benefits and control not available from managing them individually."
Selbige Definition findet sich auch im Glossar des Projektmagazins: "Im Sinne des Projektmanagements ist ein Programm eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind oder ein gemeinsames strategisches Ziel verfolgen."
Nachdem die Formulierung von mir stammt: Zu 1) Naja, von Programmmanagement habe ich noch nicht gehört - ich gebe aber zu, es klingt so, als sei auch die Anwendung des promgram Managements als solchen auf den engl. Sprachraum beschränkt. Zu 2) Da scheint sich der Begriffsinhalt ein wenig verschoben zu haben. Mein pmbok von 1996 definiert noch ohne den zweiten Halbsatz ("to obtain benefits..."), was die Betonung auf das "related" verschiebt - und dann eben letztlich ein Großprojekt mit Unterprojekten bedeuten kann (Mondlandung etc.). Hast Du irgendwelche Beispiele für das, was heute unter "Program" verstanden werden würde? Autobahnausbau in Irland oder so? Uli 18:54, 7. Aug 2005 (CEST)
In der Literatur (z.B. Schelle, H. : Projetke zum Erfolg führen, 4. Auflage, München 2004, S.172 findet sich auch imndetuschsprachigen Programmmanagement. Programmmangement ist abzugrenzen von Multi-Projektmanagement: „ Ein Programm, oft auch Großprojekt genannt, das in Einzel- oder Teilprojekte augegliedert ist, hat somit das gleiche Merkmal wie ein Projekt, nämlich das der zeitlichen Begrenzung.“ --Beschloss 19:11, 7. Aug 2005 (CEST)
Auf Wikiweise hab ich jetzt mal so formuliert: [Projekt]. Uli 19:58, 7. Aug 2005 (CEST)
Umstrukturierung
Hallo,
inzwischen habe ich einen Großteil der oben genannten Diskussionsergebisse umgesetzt.
- die neun Wissensgebiete orientieren sich jetzt am PMBOK2000
- falsche Links auf persönliches Zeitmanagement, anstatt Terminmanagement, usw.
- Die Diskussion Programmmanagement und die Abgrenzung zu Multiprojektmanagement und Großprojekten
- Differenzierung von Projektphasen und Projektmanagementprozesse
Was noch offen ist:
- Befüllung der neun Wissensgebiete (ich habe damit angefangen)
- Geschichte des Projektmanagements ist weiterhin dünn und inhaltlich fragwürdig (Wer kann das? Wer hat da Infos?)
- Das magische/eiserne Dreieck als wesentlich Steuergrößen in Projekten (kann ich machen, wenn sich keiner findet)
- Erläuterung des Zusammenspiels von Projektphasen und Projektmanagementprozessen (kann ich machen, wenn sich keiner findet - input wäre aber nett!)
Ich möchte Vorschlagen, die weitere Diskussion unter diesem Punkt durchzuführen.
Viele Grüße
Alexander Volland 16:13, 28. Sep 2005 (CEST)
- Die Links auf die PM-Wissensgebiete wurden von Admin AHZ wieder gelöscht und auf wort-ähnliche Begriffe im allgemeinen Management verlinkt. Begründung: die Texte sollen "allgemein" bleiben. Damit ist eine Darstellung des Projektmanagements aus Sicht des PMI Standards nur noch sehr beschränkt möglich, da es verboten ise die Wissensgebiete des PM zu beschreiben. Wenn jemand eine Idee hat, wie man damit umgehen kann, wäre ich um einen Hinweis dankbar. Alexander Volland 08:59, 4. Okt 2005 (CEST)
Super Überarbeitung, Gratulation! --S. Hagen 15:12, 12. Okt 2005 (CEST)
Phasen vs. Prozessgruppen
Die Unterscheidung von sowohl Phasen als auch Prozessgruppen macht den Artikel mttlerweile schlecht lesbar. Inhaltlich überschneiden sich die beiden Abschnitte. Frge an die Gruppe: Sollen wir die 2 Abschnitte zu einem zusammenfassen? --Beschloss 20:56, 6. Okt 2005 (CEST)
- Also die Unterscheidung von Phasen und Prozessgruppen macht das ganze eigentlich so spannend. Eigentlich wollte ich mal eine Grafik dazu online stellen. Aber ich habe nicht die Zeit, mich mit dem Upload-Mechanismus von Wiki auseinanderzusetzen. Ich habe das schon mal beschrieben: http://www.pmqs.de/index.php?topic=library&command=prozessgruppen&body=process wenn Du willst, kannst Du die Grafik http://www.pmqs.de/library/prozessgruppen/projekphasen.gif übernehmen. Aber ich wollte die sowieso noch mal schöner machen. Wieviel Geduld hast Du? ;-)
- Gruß
- Alexander Volland 13:33, 7. Okt 2005 (CEST)