Das Teekesselspiel kann gleichermaßen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gespielt werden. Da es aber auf die Sprachkompetenz ankommt, sollten die Gruppen unter sich bleiben.
Zwei Parteien bilden sich und spielen gegeneinander. Sie wählen für sich einen Teekessel und beschreiben ihn der Reihe nach (etwa so (Lot), "mein Teekessel hat gelbliche oder silberne oder kupferne Farbe", dann "mein Teekessel ist ein Name aus der Bibel"...). darauf versucht die gegnerische Mannschaft zu raten. Bei einer zweiten Runde wird genauer beschrieben, bis der "Teekessel" geraten ist. entsprechend rechnen sich die Punkte. Man kann die Regeln vorher genau bestimmen und entsprechend der Spielergruppe erweitern. (z.B. zuerst die Farbe oder die Form...) Es sollten immer mindestens 3-4 (oder mehr - bringt Punkte) Bedeutungen vorliegen.
- Liste von Teekesseln: