Liste der Kriminologen

Hallo,
hab den LA nach unten verschoben. Gruß, --NoCultureIcons 12:57, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lust Dich einzutragen?

Da ich Deine Benutzerbeiträge angesehen habe vermute ich, dass Du Jurist bist. Hast Du Lust Dich hier einzutragen?--Kriddl Diskussion 16:54, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Schon geschehen! -- Kruwi 17:11, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich gesehen. Ich hätte fast vermutet, dass Dein Interessengebiet die Rechtsphilosophie ist. Ich persönlich mag sie zwar auch sehr, der Besuch eines entsprechenden Seminars im letzten Semester hatte mir sogar in der mündlichen Prüfung geholfen, aber für großartige Bearbeitungen in dem Bereich fühle ich mich nicht kompetent genug. Aber schön zu wissen, dass wir da auch jemanden haben.--Kriddl Diskussion 17:55, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine kleine anregung: Beim Verlinken der Liste der Kriminologen sah ich, dass das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht noch fehlt. Interesse den Artikel anzulegen?--Kriddl Diskussion 12:16, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich kenne mich leider nicht besonders gut mit diesem Institut aus. Mal sehen ... -- Kruwi 12:21, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, falls ich nerve: Würdest Du den hier als Kriminologen bezeichnen?--Kriddl Diskussion 12:34, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im weitesten Sinne schon. Es gab zwar zu der Zeit, in der der gute Mann gelebt hat, die kriminologische Disiplin noch gar nicht, aber man könnte ihn sicherlich als einen Vorläufer betrachten. Nein, Du nervst nicht. -- Kruwi 18:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich sah gerade Dein Dissertationsthema. Ist zwar Kriminalistik, aber: In meinem Bücherschrank schlimmert ein Buch über "Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz" - Innteresse?--Kriddl Diskussion 11:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, grundsätzlich schon. Ist das eine Dissertation? -- Kruwi 13:05, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nee, dafür ist es mit über 500 Seiten zu dick.--Kriddl Diskussion 14:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Moin, ich habe gesehen, dass du den Robert Alexy Artikel etwas überarbeitet hast. Habe keine Einwendungen. Den Artikel habe bis dahin im Wesentlichen übrigens ich geschrieben. Schöne Grüße

Kriminalisierung

Mir persönlich erscheint der artikel zu kopflastig (sprich die "Einleitung" ist im Vergleich zum Resttext zu lang, außerdem ziemlich oberflächlig und auf nur einige Probleme konzentriert. Da ich nicht gerade der ganz große theoretische Kriminologe bin, möchte ich Dich bitten mal gegenzulesen. (Wäre das so nicht auch eher unter Pönalisierung unterzubringen?)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:44, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beim ersten Lesen fällt mir der übertriebene "Substantivstil" negativ auf. Außerdem ist die Sprache ein ziemliches "Soziologendeutsch", was in einer Enzyklopädie auch nicht unbedingt sein muß. Ansonsten behandelt der Artikel natürlich schon ein wichtiges Thema, ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob das Lemma so ok ist, oder ob man das nicht irgendwo anders unterbringen müßte. -- Kruwi 16:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite? Mich stört der artikel nämlich auch irgendwie, ich fühle mich für eine eigene Überarbeitung aber nicht ausreichend kompetent (Dir spreche ich diese Kompetenz, wie auch Primus von Quack, den ich diesbezüglich auch angeschrieben habe, aber zu).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:22, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Arbeitsgruppe" Rechtstheorie/Rechtsgeschichte/(theoretische) Kriminologie?

Wer hat Interesse, in diesem Bereich mitzuarbeiten? Es geht vor allem um folgendes:

  • Vertiefung und Strukturierung bereits angelegter Artikel (Beispiele: Auslegung (Recht), Kriminologie, Rechtsgeschichte)
  • Neuanlage von Artikeln über bisher stiefmütterlich behandelte Themen (Beispiele: angelsächsische Rechtsphilosophie, Geschichte der Kriminologie, ...).
Hallo Kruwi, Interesse schon - Zeit momentan leider weniger. Im Bereich der dogmatischen Grundlagen übrigens wäre auch einiges zu tun, siehe: DIE KATEGORIE DES GRAUENS - Betreten auf eigene Gefahr!. (Mein besonderer "Liebling" aus dieser Kategorie ist der hier - putziges Lemma, nich?) Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 16:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

... ja, ich sehe schon ... (seufz). Zumindest im Bereich der allgemeinen Strafrechtsdogmatik könnte ich vielleicht auch einiges beitragen. ... "Schwelle zum jetzt geht's los", das hat schon eine gewisse Komik. Müßte man eigentlich wohl irgendwie umbenennen umnd überarbeiten. ... ja, es gibt viel zu tun. -- Kruwi 16:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Den Artikel "Feindstrafrecht" finde ich übrigens gar nicht schlecht. -- Kruwi 16:15, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Les aber bloß nicht das. Da könnte man heulen.--Kriddl Diskussion 16:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Kruwi! Ich sehe gerade zufällig, dass du hier versuchst, eine Arbeitsgruppe zusammenzutrommeln. Bei der Gelegenheit wollte ich dich auf die bereits bestehenden Seiten zur Zusammenarbeit der Juristen aufmerksam machen, falls du sie noch nicht kennst: Wikipedia:WikiProjekt Recht und Portal:Recht, allgemeine Diskussionen finden noch unter Portal Diskussion:Recht statt und dann gibts auch noch das hier . Wenn du also konkret Ansprechpartner suchts, findest du sie dort. Soweit ich allerdings die Lage überblicke, dürften sich für die von die vorgeschlagenen Themen aber derzeit kaum Mitstreiter gewinnen lassen. Das sind Themen, dafür müsste man schon recherchieren. Ansonsten fällt mir nur Benutzer:Erzer, der sich ebenfalls mit nationalsozialistischem Recht beschäftigt. Da ich momentan in der Endphase des Referendariats bin, stehe ich leider für schöngeistige Dinge auch nicht zur Verfügung. --Alkibiades 19:04, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab' mir eben mal die Liste der Artikel angeschaut, die du anlegen möchtest. Da ist dann ja noch viel zu tun und mir ist auch noch was eingefallen: Angewandte Kriminologie müsste auch mal dargestellt werden. Kennst du dich da aus? Das ist eine Linie, die auf Göppinger in Tübingen zurückgeht und jetzt dort (hauptsächlich durch Wulf) und in Mainz durch Bock (MIVEA) bearbeitet und verbreitet wird. Für die praktische Arbeit (zum Beispiel im Strafvollzug) sehr brauchbar - im Gegensatz zu den meisten (soziologischen) Kriminalitätstheorien. --Jürgen Oetting 09:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hab gerade zwei Mini-Artikel eingestellt, die noch wachsen sollen. Wenn du magst, kannst du ja mal schauen und werkeln ;-) Pönologie und Prisonisierung. --Jürgen Oetting 13:21, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hi Kruwi, heute hat eine IP dankenswerterweise einen Artikel über Wolfgang Siebert erstellt. Das ist doch dein Fachgebiet, schau mal rein Bald haben wir die Biografen zu den Profs von der Kieler Schule alle zusammen. --Alkibiades 12:44, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Großes Problem: Der Artikel Wolfgang Siebert steht unter begründetem Fake-Verdacht (vgl. Diskussionsseite). Wenn du dich damit ein bisschen besser auskennst, musst du das unbedingt mal verifizieren. --Alkibiades 19:11, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Kruwi!

Die letzten Einträge in diesem Abschnitt liegen ja doch schon etwas zurück, aber falls es noch aktuell ist, würde ich mich über einen guten Austausch und kooperative Beiträge zur Wikipedia freuen! :) Interessen liegen ebenfalls u.a. seit langen bei der Rechtstheorie (zwar bei wikipedia neu, aber siehe Spezial:Beiträge/K.blomkvist). Habe beim Stöbern auch schon entdeckt, dass du z.T. in den selben Themenbereichen aktiv bist :) Übrigens: Aufmerksam auf dich hat mich Benutzer:Ca$e hier gemacht.

Beste Grüße --K.blomkvist 03:03, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Arthur Kaufmann

Es tut mir im Herzen weh, wenn ich den Zustand von Arthur Kaufmann sehe. Lust das zu verbessern?--Kriddl Diskussion 20:01, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ja, ich könnte da vielleicht was dran machen. Es wundert mich, daß der Artikel nicht umgehend zur Löschung/Qualitätssicherung vorgeschlagen worden ist. -- Kruwi 15:52, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Veröffentlichungen haben vermutlich dafür gesorgt.--Kriddl Diskussion 15:53, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rechtsphilosophie

Hallo Kruwi,

danke für deine Nachricht (an 193.170.62.194). Als Student im ersten Studienabschnitt beschränkt sich mein Interesse an der Rechtsphilosophie allerdings noch auf das lesen und lernen, nicht selber schreiben. Allerdings würde ich natürlich mit freuden weitere (von deiner Arbeitsgruppe) verfasste Beiträge über die Rechtsphilosophie lesen. mfg Benutzer: Fabian Negrelli


Frohe Ostern

 
Ich wünsche goldene Ostern Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:24, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Danke. Umgekehrt gilt das Gleiche! -- Kruwi 08:50, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert

Bring Deine Argumente besser auf den von mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite genannten Seiten vor, das Revertieren würde sonst noch zur Sperre führen, was zumindest ich bedauern würde.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich schon getan. Magst Du mich dort inhaltlich unterstützen? -- Kruwi 19:50, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die inhaltlichen Gründe hast Du ja bereits genannt, erwähne ruhig, weshalb die Einwände keine schwerwiegenden Gegenargumente sind (der eine ging u.a. von seiner Vermutung aus, weshalb Exner die Verteidigung übernahm, stell dar, weshalb Deine -je durchaus kritische- Darstellung angemessen ist. Ich wollte für heute Schluss machen, kann mich aber gerne morgen äußern, schreib mir nur wo. Gruß--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:54, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt dochnoch aufgerafft und Stellung bezogen. Ein kleiner Rat: Lass heute das argumentieren, Du beginnst die angelegenheit zu persönlich zu nehmen, was in derartigen Diskussionen gefährlich ist. Leg eine Preußische Nacht ein, das hilft erstmal Abstand zu gewinnen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:58, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erneute Kandidatur

Hi! Das soll nur ein Vorschlag sein, aber zieh den erneuten Antrag doch eventuell zurück. Lass ein paar Tage alles abkühlen und die Aufregung abklingen. Momentan sind die Fronten ziemlich verhärtet und diese Kandidatur wird von vielen als Trotzreaktion gewertet werden. Wenn du ein paar Tage ev. etwas anderes machst, kehrt deine Objektivität wieder zurück, die du im Moment durch als die Aufregung wahrscheinlich nicht haben wirst. Les dir dann noch mal deine Artikel und die Kritikpunkte und überlege, was noch getan werden muss. Auch wenn du Azog, Gamlo und Accipiter jetzt wohl kaum wohlgesonnen bist, sprich dich doch mit ihnen ab. Was genau würden sie wie umschreiben, usw? Mit diesen überhasteten Korrekturen hast du automatisch drei Kontra-Stimmen und damit wirst du wohl auch dieses Mal scheitern. Ein paar Wochen auf oder ab können doch kaum die Welt bedeuten. Ich hab zB an meinem ersten Lesenswerten ganze neun Monate gearbeitet und immer wieder mal größere Pausen eingelegt, wenn ich gemerkt habe, dass ich zusehr die Neutralität verloren habe. -- Cecil 12:13, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur laufenden Kandidatur des FE-Artikels: Sprich Accipiter direkt an, ob er sein Contra in neutral oder ggf. sogar in ein Pro dreht. Oder ob er zeigen möchte, was ihn nun immer noch stört. Grüße --Atomiccocktail 15:21, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ihm bereits gestern eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Aber danke für den Tip. Grüße -- Kruwi 15:25, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube mittlerweile, dass "die Contras" sich in die Ecke gedrängt fühlen. Oft wird dann der Weg aus der Sackgasse nicht gefunden, sondern aus Trotz auf altem Standpunkt beharrt. Irgendwie ist das nicht produktiv. Was tun? Gib Ihnen Zeit, auch wenn das bedeutet, dass die Contra-Stimmen noch stehen bleiben. Und sei im Ton werbend. In diesem Zusammenhang würde ich die jüngste "Revertierungsdrohung" einfach wieder löschen. Grüße --Atomiccocktail 16:58, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Kruwi, ich sehe gerade, die Sache hat eine ganz neue Eskalationsstufe erreicht. Ich kann URV nicht beurteilen. Ich gehe aber davon aus, dass die Anschuldigungen nicht greifen. Bislang fehlt offenbar eine genauer Belegführung für den Verdacht. Kurze Nebenfrage: Hast Du mit Frau Lessing darüber gesprochen, ob ihre Tel.-Nr. auf der Diskussionsseite stehen darf? Grüße --Atomiccocktail 18:52, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahndung

Moin Kruwi. Oh Graus. Ich halte das für TF in dem Sinne, daß es sich nicht um einen juristischen Fachbegriff handelt. Wie ist Deine Meinung? LA? Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 08:59, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe während meines (durchaus etwas zu langen) Studiums nie von diesem Begriff als einem juristischen Fachbegriff gehört. Dem Inhalt des Artikels zufolge scheint es sich um ein Synonym für Strafe oder Sanktion zu handeln. M.E. ist das kein Fachbegriff. Eventuell könnte man einen Kurzverweis daraus machen (wie: "Ahndung", Begriff (?) aus der Rechtssprache, siehe auch Strafe, Sanktion ...). Ode eine einfache Weiterleitung (zu den Begriffen Strafe und Sanktion). Ist das ein neuer Artikel? -- Kruwi 09:10, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, der stinkt schon länger zum Himmel. Alkibiades und Kriddl halten auch nicht viel davon. Hab soeben LA gestellt. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 11:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sonic.art saxophonquartett

Hallo, Du hast einen Löschantrag für obigen Artikel gestellt. Ich hab diesen gerade mal überarbeitet. Meiner Meinung nach könnte durch die regelmäßigen bundesweiten Auftritte Relevanz vorhanden sein - dies ist ein RK. Diese sind auf der Homepage aufgeführt und ich hab das mal in den Artikel rein. Ganz ehrlich, ich versuche lieber alles um so etwas zu erhalten als eine x-beliebige Assi-Rap-Truppe (und ich höre Rap). Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Respekt

Ich finde es beeindruckend mit welcher Hartnäckigkeit du ein ins Auge gefaßtes Zeil verfolgst. Solche Charakterfestigkeit hätte ich auch gerne. :) 80.133.189.136 04:23, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wiki-Stammtisch

Hi Kruwi, haben wir uns gestern verpasst? Ich hab Dich gar nicht wahrgenommen - hatte ich Tomaten auf den Augen? Grüße --Atomiccocktail 23:49, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, mir ist leider ganz kurzfristig etwas dazwischengekommen. Ich hatte mich auch schon sehr gefreut... . Na ja, dann beim nächsten Mal. -- Kruwi 10:52, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Exner

Gratulation zum Lesenswerten. Hat gedauert und hat sicher Nerven gekostet. Dafür ist es jetzt eindeutig einstimmig. -- Cecil 12:35, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch zum ersten lesenswerten. Hatte garnicht mitbekommen, dass Exner wieder kandidiert. Hat ja auch so geklappt (sogar einstimmig).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:00, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank für die Blumen! Ich bin auch sehr erfreut, in den Kreis der "etablierten" Autoren aufgenommen worden zu sein. Vielleicht sollte ich ja (nach weiteren Änderungen, Ergänzungen) eine KEA wagen? Was meint Ihr? -- Kruwi 16:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auge für Auge

Könntest Du mal da reinschauen? Es bahnt sich ein Edit-War über die Einleitung an. Jesusfreund behauptet, die Talionsformel und Verursacherprinzip hätten etwas mit Schadensersatz zu tun. Das ist blamabel. Fingalo 11:05, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe dir an Ort und Stelle geantwortet. Fingalo 13:16, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwünsch

Franz Exnzer hat's trotz meiner Meinung nach unsachlicher Urteile geschafft. :-) Ich freue mich schon auf deinen nächsten Artikel zur Kriminalsoziologie. Nebenbei bemerkt, der Artikel zu Günther Jakobs ist meiner Meinung nach wirklich sehr gut und das schon in der ersten Fassung wie er eingestellt wurde. 00:26, 6. Jun. 2007 (CEST)

Glückwunsch auch von mir. Ich habs leider nicht mehr geschafft, den Artikel zu lesen und mich an der Abstimmung zu beteiligen, da ich zum einen im Streß bin und zum anderen krank bin (schlechte Mischung). Aber der Artikel hat es ja auch so geschafft. --Alkibiades 06:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Leider habe ich momentan nicht so viel Zeit zur Verfügung, wie mir das lieb wäre. Deshalb bitte ich etwas um Geduld, was neue Artikel anbelangt. -- Kruwi 09:51, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tätertypenlehre

Hallo Kruwi! Du hattest mir auf meiner Diskussionseite mal geschrieben, aber ich war gerade lange Wikipedia-abstinent. Bin gerade etwas im Prüfungs-Stress, aber möchte einen ausführlichen Artikel zur Tätertypenlehre erstellen. Habe gesehen, dass du auch Interesse an dem Thema hast. Im Rahmen meiner Prüfungsvorbereitungen habe ich hierzu bereits ein mehrseitiges Paper erstellt, aus dem gut ein entsprechender Wikipedia-Artikel erwachsen könnte. Insbesondere in die rechtswissenschaftliche Diskussion Anfang der 40.er Jahre (Texte von Mezger, Gallas, Schaffstein, Dahm und Bruns) habe ich mich eingearbeitet, zur Praxis der Rechtsprechung habe ich noch nicht so viel. Wie siehts bei dir aus? Viele Grüße, --Erzer 14:41, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Im Zusammenhang mit der Tätertypenlehre ist Volksschädlingsverordnung mittlerweile erheblich erweitert. --Erzer 12:00, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry Erzer, ich bin momentan gedanklich weit weg von der wikipedia... und melde mich daher erst jetzt. Ich kenne mich eigentlich in der gesamten rechtswissenschaftlich-kriminologischen Literatur der 30er und 40er Jahre ganz gut aus. Die Rechtsprechung habe ich allerdings vernachlässigt, genau wie du. Meine Spezialgebiete sind Dahm und Schaffstein ("die Kieler") und Franz Exner, über deren in-Beziehung-Setzung ich auch promoviere. -- Kruwi 11:53, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh ja, wenn du beim promovieren bist, ist die Wikipedia auch 'ne ziemliche Ablenkung, man findet ja dauernd Rechts-Artikel, die ziemlich verbesserungsbedürftig sind. Ich werd auch erstmal wieder davon loskommen müssen, da ich in ein paar Tagen meine mündliche Examensprüfung (Schwerpunkt juristische Zeitgeschichte) habe. Ein Hauptthema wird dabei NS-Strafrecht sein; mein Prüfer Prof. Werle hat da so sein Lieblingsgebiet (vielleicht bist du ja beim Recherchieren mal über sein Dis. "Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im 3. Reich" gestoßen, ziemlich dicker Schinken zu dem Thema). Viel Erfolg jedenfalls noch! Wenn ich demnächst mal einen Artikel zur Tätertypenlehre hinbekommen sollte, sag ich Bescheid. --Erzer 17:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Artikel Tätertypenlehre entspricht eigentlich zu 60 % meinen Dissertationsthema. Wenn ich Dir behilflich sein kann, nur zu, ich denke, wir könnten da zusammen schon "was reißen". Ich finde ohnehin, dass ein solcher Artikel überfällig ist. Wichtig erscheint mir auch, innerhalb der Tätertypenlehre zwischen einer "normativen Richtung" (Dahm, Schaffstein, aber auch Gallas oder Bockelmann) und einer "krimimologischen Richtung" (Mezger, Exner) zu differenzieren. Vielleicht könnten wir bei der Gelegenheit auch den Artikel zu Edmund Mezger ausbauen, der momentan noch einen tristen Eindruck macht (ich habe den mal seinerzeit behelfsmäßig angelegt, um überhaupt etwas zu haben). Kooperative Grüße sendet Kruwi 22:43, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Labelling

Moin Kruwi,

der artikel Labelling (gut, etwas falsch geschrieben und dünn) ist in der Löschdiskussion. Köntest Du ihn ein wenig gegenbürsten (und vielleicht verschieben und mit Quellen versehen)?--Kriddl Diskussion SG 10:54, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsgeltung

Hallo Kruwi, könntest Du bitte mal kurz den neuen Artikel überfliegen und ggf. noch aktualisieren? Außer Dir versteht das eh keiner. Herzliche Philosophengrüße --Muesse 21:00, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versteh das zwar eh nicht, hab aber trotzdem (bzw. gerade deshalb!) mal zwei kleine Anregungen auf die Diskussionseite gestellt. Grüße, --Erzer 21:34, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Der Radbruch Artikel ist wirklich gut geworden, Muesse!Beantworten

Kriminalisierung

Hallo, man hat mich von da nach hier verwiesen (Gewissermaßen laufe ich von Pontius zu Pilatus). Könntest du dich vielleicht dem erbarmen? Dankeschön!!! --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:32, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der entsprechenden Diskussionsseite schon mal vorläufig Stellung bezogen. Ich werde mir den Artikel, wenn ich Zeit dafür habe, auf meine To-Do-Liste setzen. Schönen Gruß -- Kruwi 13:53, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bestens. Vielen Dank und liebe Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:46, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt Philosophie

Hallo Kruwi! Schön dich dabei zu haben. Ich engagiere mich auch erst seit kurzem für das Projekt, weshalb ich dir einige Hinweise geben möchte, die dir den Einstieg erleichtern. Ich habe gesehen, daß du dich auf Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie eingetragen hast – wenn du möchtest, kannst du dich auch auf Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer kurz vorstellen. Auf deiner Benutzerseite kannst du die Vorlage {{Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Philosophie}} einbinden.

So weit ich sehe, empfiehlt es sich, die folgenden Seiten in die Beobachtungsliste aufzunehmen, bzw. dort mal vorbeizuschauen:

Auch wenn du schon länger in der Wikipedia bist, möchte ich dich noch auf die Möglichkeit hinweisen, das eigene monobook.js anzupassen, (z.b. bei mir Benutzer:Tischbeinahe/monobook.js), was ich überaus hilfreich finde, da es einem wirklich Arbeit erspart bzw. die Navigation erleichtert (Lupins Popups!).

Beste Grüße aus Berlin -- Tischbeinahe φιλο11:12, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hallo kruwi! habe gesehen, dass du dich im projekt eingetragen hast, sehr schön, besonders auch wegen deiner rechtstheoretischen interessen - das ist ein noch wenig bearbeitetes gebiet. herzlich willkommen und beste grüße, Ca$e 11:55, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die nette Begrüßung! -- Kruwi 11:59, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem wir uns ja schon ein Bisschen kennen, auch von mir ein Willkommen im Projekt. Viel Erfolg im Schreibwettbewerb. Gruß --Lutz Hartmann 12:19, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein freundliches "Willkommen im Projekt". Grüße, --Victor Eremita 22:00, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Post Exner / Mezger / GfG

Hi Kruwi, die Briefwechsel Exner/Mezger zum Gemeinschaftsfremdengesetz sind unterwegs... liebe Grüße, --Erzer 14:04, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe den Brief heute bekommen, vielen Dank Erzer! Vielleicht lassen sich aus den Unterlagen ja noch einige Schlüsse ziehen. P.S.: Ein Artikel zum Gemeinschaftsfremdengesetz fehlt auch noch... -- Kruwi 01:34, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Strafe

Bitte Revert mit Begründung!!! Die jetzige aktuelle Version von Strafe ist in den psychologischen Passagen derart holprig und streckenweise falsch, dass es mir schon lange gegen den Strich geht. Aber wenn Du meinst, dass es unkorrekt besser klingt!!! --188168 16:46, 11. Sep. 2007 (CEST) Zum Beispiel: "Das Gegenteil von Strafe ist Verstärkung mit Hilfe des positiven Reizes". Das ist unglaublich und hanebüchen formuliert. --188168 17:08, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Exner again

Schade, dass Du im Urlaub bist, so kannst Du nicht sehen, was der heutige Artikel des Tages ist... Glückwunsch noch dazu von mir.--Kriddl Disk... 06:20, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin erst ab dem 07. Oktober im Urlaub. Na, das ist ja mal eine Überraschung. -- Kruwi 06:24, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alles Schöne im Urlaub. P.S. in dortigen Internet-Cafes kann man auch Kurz-Tripps in die deutschsprachige Wikipedia buchen...--Kriddl Disk... 06:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Skeptischer Kruwi

Musste dir leider dein Bild löschen, weil es keine Lizenz hatte. Meld dich, wenn du wieder da bist (oder mal kurz den Weg zum Internet findest), und verrate mir, welche Commons-Lizenz es den sein soll, und ich stell dir das Bild dann damit wieder her. -- Cecil 13:09, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Schreibwettbewerb - Preiswahl

Hallo Kruwi, gemeinsam mit den anderen 5. Platzierten wärest du nun augefordert, einen Preis zu wählen. Gruß -- Achim Raschka 07:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Just married

Dazu meinen herzlichen Glückwunsch. Zudem mag ich dich nochmals auf die Preisauswahl beim Schreibwettbewerb aufmerksam machen, die durch deine Hochzeit ein wenig ins Stocken geraten ist (s.o.) – der zugehörige Artikel kandidiert bereits und wurde auch für höhere Weihen vorgeschlagen. Gruß -- Achim Raschka 18:43, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir einen Preis ausgesucht :). Wie kommt der Preis denn eigentlich zu mir? Ich erinnere mich nicht, bei meiner Anmeldung hier eine Adresse mitgeteilt zu haben? -- Kruwi 08:25, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Kruwi, um as Buch zu bekommen müsstest du mir ein Mail mit deiner Adresse schicken, ich sende es dann baldmöglich zu dir. Gruß -- Achim Raschka 22:12, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!!!!!--Muesse 18:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche.--Kriddl Disk... 12:09, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wußte auch noch gar nicht, dass Du verheiratet bist, das ist ja toll :-) Alles Gute für Euch beide -- Christian

Rechtswissenschaftler Berlin

Soll ich die Kategorie zuerst anlegen und dann die Leute dazutragen? Bin gerade dabei herauszufinden, wer in den letzten 200 Jahren Jura in Berlin gelehrt hat. Dafür wäre eine neue Kategorie sehr hilfreich. Oder bist Du insgesamt gegen die Kategorie? -- HSteinke 16:56, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erich Schwinge

Könntest Du den Artikel mal gegenlesen?--Kriddl Disk... 12:08, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja klar, das werde ich tun (aber erst heute abend). Ist ja toll, dass wir endlich auch einen Artikel über diesen Juristen aus dem Dritten Reich haben. Langsam vervollständigt sich das von der Wikipedia gelieferte Bild dieser Epoche unserer nicht ganz unschuldigen Wissenschaft. -- Kruwi 12:51, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hat mich ehrlich gesagt sehr überrascht, als ich feststellte, dass ausgerechnet zu ihm kein Artikel existierte.--Kriddl Disk... 13:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Befehlsnotstand

Hallo Kruwi, war doch ein nettes Gespräch gestern abend. Falls Du Lust hättest, mal etwas zusammen zu schreiben: Befehlsnotstand ist auch in einem beklagenswerten Zustand (Sprachlich, inhaltlich, Gliederung, keine Fußnoten, etc. pp), und würde mich doch mehr interessieren als Nulla poena sine lege. Steht ja auch mit Radbruch in Verbindung.

Ansonsten steht mein Angebot zum Review eines beliebigen juristischen Artikels. (Sehr hilfreich fand ich wie gesagt Bereicherungsrecht, dieses Qualitätslevel sollte auch für andere Grundlagenthemen erreichbar sein, z.B. für den Quasi-Stub Konkludentes Handeln oder auch für Wichtiger Grund, wo die zivilrechtliche Würdigung komplett fehlt.) Minderbinder 11:28, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Bei Befehlsnotstand wäre ich gerne dabei, ich möchte aber mit nulla poena sine lege beginnen. Für die zivilrechtlichen Artikel stehe ich eher weniger zur Verfügung. Über Konkludentes Handeln ließe sich nachdenken. Mein Vorschlag sieht so aus: Erstmal nulla poena, dann Befehlsnotstand (guter Vorschlag!), dann alles weitere (und ich habe auch sonst noch einige Punkte auf meiner To-Do-Liste ...). Viele Grüße -- Kruwi 11:41, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut, einverstanden. Motivation und Interesse muss ja da sein. Lass es mich wissen, wenn es zu nulla poena etwas zu diskutieren oder zu reviewen gibt. Minderbinder 16:25, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Radbruchsche Formel

Gratulation zur Exzellenz! Grüße --Atomiccocktail 09:58, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, an der Exzellenz Deines Artikels über den Hafenarebeiterstreik hege ich auch keine Zweifel. -- Kruwi 10:41, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich gratuliere! --Fehlerteufel 13:13, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dito. Minderbinder 17:39, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kant: KI

Sorry hatte deinen Beitrag eben wegen Bearbeitungskonflikt ans Ende gesetzt - kann das so bleiben? Gruß --Olynth 20:28, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist schon in Ordnung so. -- Kruwi 20:45, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi, kannst Du bitte mal auf der Diskussionsseite auf meine Fragen antworten?

Danke, Achim Wagenknecht 11:51, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Günther Jakobs

Siehe Diskussion:Günther Jakobs#Kolumbien. --Fehlerteufel 17:43, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alles Gute für 2008

Hatte Weihnachtsgrüße per Wikimail an Dich geschickt, die vielleicht nicht angekommen sind. Deshalb hier nochmals einen guten Rutsch!--Muesse 20:02, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, die Weihnachtsgrüße waren tatsächlich nicht angekommen. Einen guten Rutsch auch für Dich! -- Kruwi 21:17, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Unrecht

Hallo, Danke, dass Du Dich auch des Artikels angenommen hast. Ich würde mich freuen, wenn Du auch in Zukunft die Zeit hierzu fändest, denn es werden dauernd Änderungen, die aus meiner Sicht etwas merkwürdig sind, in den Artikel eingefügt. Da tut es gut, wenn ich nicht der einzige bin, der dauernd revertiert. Gruß --Zipfelheiner 11:07, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zeit habe ich momentan eher wenig und bin deshalb auch eher inaktiv. Aber sobals ich auf Änderungen treffe, die ich für blödsinnig halte, revertiere ich diese Änderungen umgehend. Die Argumentation einiger Bearbeiter des Artikels "Unrecht" kann ich nicht nachvollziehen, der einzige ernstzunehmende Bearbeiter des Artikels bist Du. Daß ausgerechnet Du dafür als "Troll" hingestellt wirst, finde ich schon ein starkes Stück. ruß -- Kruwi 11:55, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wahrheit

hallo kruwi! als autor eines artikels über hart, radbruchsche formel undundund und unser allfälliger rechtsphilosophischer ansprechpartner: magst du mal hier drüberschaun? vermutlich hast du im nu ein paar zeilen dazu geschrieben, ohne irgendwas nachschlagen zu müssen. danke und grüße, -- Ca$e φ 16:25, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

vielen dank für die rasche reaktion! grüße, -- Ca$e φ 23:52, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jellinek

Thank you for your very kind words! And thank you for deleting all that rubbish on Jellinek, leaving only what I had written! You're a nice person. MuitoVelho 20:46, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Engisch und Hettinger

Hab Hettinger und Engisch ein wenig ausfühlicher gestaltet.. Hoffe, es gefällt dem Mitstreiter im strafrechtlichen Geiste! Gruß, Dimmschalter 23:56, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Artikel" zu GG-Artikeln

Hallo Kruwi, bei Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland habe ich Deinem LA umgehend einen SLA folgen lassen. Bei ähnlichen Artikloiden scheint mir das von vornherein angebracht. Oder spricht aus Deiner Sicht irgendwas dagegen? Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 16:21, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Björn (bzw. Primus v. Quack :-) ), da spricht gar nichts dagegen. Tu, was Du tun musst. -- Kruwi 16:23, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Regelgerechtigkeit

kannst du hier mal vorbeischaun? danke und einen schönen abend, -- Ca$e φ 22:55, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meinung erbeten

Hallo Kruwi, könntest Du dort wohl mal Deine Meinung äußern? Es geht um diesen Edit. Gruß, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:59, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Björn, zunächst ganz kurz: Die Definition des Serienmörders scheint auf diesen Typen nicht zu passen, insofern war Dein Edit wohl berechtigt. -- Kruwi 10:03, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dankö, das langt doch schon. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:10, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vor allem das hier dürfte ein entscheidendes Argument sein: Im Gegensatz zu einem Serienmörder sind die Taten von Amokläufern auf einen eher kurzen Zeitraum beschränkt und unterliegen äußerst selten sexualpathologischen Motiven. (aus: Wikipedia, Amok) -- Kruwi 10:23, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Nur sieht der Ersteller des Artikels genau das eben nicht ein. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:24, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Benutzer Kajjo

Hallo Kruwi, mit den User zu kommunizieren bringt nix. Sein (Diskussions)Verhalten ist unfassbar und beschämend zugleich. Das es ein user schafft, der keinerlei Ahnung von der Materie hat, den Artikel so zu zereden und den Hauptautor abspenstig macht, ist skandalös. Und am Artikel selber nur verschlimmbessert bzw. seine Mitarbeit bevorzugt nur auf Diskussionseiten vollzieht. Mehrere user haben ihn bereits auf sein Verhalten hingewiesen, genützt hat es nix. [1] [2] [3] Ich bin seit gestern abend überlegen ihn auf VM zu melden, was aber wohl nichts bringen wird. Der user ist ja zumindest, auch wenn es nur zum Schein ist, an einer Verbesserung interessiert. Eine IP hat, mal abgesehen von den Beleidigungen, das gestern schon auf dem Punkt gebracht [4] Dennoch: Autoren sollten aber besser vor so etwas geschützt werden. Grüsse -Armin P. 11:16, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wilhelm Sauer (Strafrechtler) ist Wilhelm Sauer (Jurist)

Moin Kruwi, bevor du mit der Arbeit beginnst, schau dir lieber Wilhelm Sauer (Jurist) an. Ist mir heute bei der Lektüre begegnet - da war er "dran". Gruß-- Jürgen Oetting 20:38, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Artikel war mir noch gar nicht aufgefallen! -- Kruwi 20:48, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, den hast du heute selbst angelegt. Na, dann konnte er mir ja auch noch nicht vorher aufgefallen sein! -- Kruwi 20:50, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Bearbeitung, wie kam ich bloß auf Michael Baumann? Was mag es mit der (roten) -- Königsberger Hoschullehererkategorie auf sich habe? Ein Tippfehler (meine Spezilität) ist es doch diesmal nicht. -- Jürgen Oetting 21:04, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist gelöst, der Kategorie fehlte der Zusatz "Preußen". -- Kruwi 21:09, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie war die Prüfung?

Alles gut gegangen? Wenn ich das hier hinter mich gebracht habe, werde ich wohl wieder etwas häufiger in der WP zu finden sein. Gruß -- Jürgen Oetting 09:49, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, alles bestens! Fritz Sack und Sebastian Scheerer waren sich ausnahmsweise mal einig ... ;-) -- Kruwi 10:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! -- Jürgen Oetting 17:10, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals:Artikel Unrecht

Hallo, das hier ist für mich schwer verständlich. Der von Dir gestrichene Satz gehört doch eigentlich zum juristischen Allgemeingut (so wird ja sicher keiner daran zweifeln, dass etwa die Nürnberger Gesetze Unrecht waren). Eine Äußerung des Bundesverfassungsgerichts als POV abzutun, finde ich auch keinen guten Stil. Im übrigen hatte ich den Satz mit Bedacht eingefügt. Ein gewisser Benutzer ritt immer wieder darauf herum, dass angeblich das „allgemeine Rechtsempfinden“ dem geschriebenen Recht überlegen sei. Um diesen Quatsch aus dem Artikel herauszuhalten, andererseits aber das Anliegen dieses Benutzers aufzugreifen, habe ich die von mir gewählte Formulierung eingefügt. Deine Löschung stört daher die Architektur dieses Artikels. Gruß --Zipfelheiner 15:50, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Könnte man nicht einfach sagen: "nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts?". Es gibt durchaus so einige Rechtspositivisten (Norbert Hoerster z.B.), die sich keineswegs dem Bundesverfassungsgericht in dieser Hinsicht anschließen würden. Das hat auch nichts damit zu tun, daß die "Nürnberger Gesetze" natürlich in moralischer Hinsicht krasses Unrecht waren, sondern schlicht mit dem Streit um den rein formellen (Rechtspositivismus) oder auch materiellen (Nichtpositivisten: Robert Alexy, Radbruchsche Formel) Rechtsbegriff. Nichts für ungut im übrigen. -- Kruwi 16:30, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Meines Erachtens gibt der von mir eingefügte Satz die mehr oder weniger unumstrittene Ansicht aller Juristen wieder. Ich finde es auch weiterhin nicht angängig, eine mit einem Nachweis des Bundesverfassungsgerichts versehene Aussage als „POV“ (das heißt ja: Verstoß gegen den Grundsatz des neutralen Standpunkts) abzutun. Der von Dir zitierte Norbert Hoerster ist ja kein Jurist, und dem WP-Artikel über ihn entnehme ich, dass er das Konzept der Menschenwürde ablehnt. Damit sind m. E. seine Ansichten juristisch schlicht nicht ernst zu nehmen. Aber ich will mich mit Dir nicht streiten. So, wie Du den Satz jetzt formuliert hast, ist er zumindest nicht falsch und mag daher so stehenbleiben. --Zipfelheiner 09:43, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Daß Hoerster kein Jurist ist, stimmt so nicht, tatsächlich ist er nicht nur Dr. phil., sondern auch Dr. jur. Im übrigen kann es auch nicht darauf ankommen, da es letztlich um eine rechtsphilosophische und nicht um eine im engeren Sinne juristische Frage geht. Daß, wie Du schreibst, alle Juristen der Anisicht des BVerfG seien stimmt ebenfalls nicht. Ich möchte mich allerdings ebenfalls nicht streiten, einig scheinen wir uns jedenfalls darüber zu sein, daß viele Edits von Benutzer Jajo Engel in diesem Artikel schlicht inakzeptabel sind, oder ;-) ? -- Kruwi 11:19, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So genau habe ich mich mit Hoerster nicht befasst. Dem WP-Artikel habe ich entnommen, er sei Philosoph. Wer das Konzept der Menschenwürde ablehnt, vertritt aber wohl unter Juristen eine extreme Minderheitenposition. Dass nicht alle Juristen der Meinung des BVerfG, wie ich sie in den Artikel eingefügt habe, sind, wusste ich bislang nicht. Man lernt ja immer gerne dazu. (Zumindest in der Rechtsprechung ist das BVerfG hier allerdings wohl nicht auf Widerspruch gestoßen.) Aber ich denke, so wie es jetzt dasteht, können alle damit leben. In der Tat bin ich mir mit Dir einig, dass die meisten Bearbeitungen von JaJo Engel inakzeptabel sind. Viele Grüße --Zipfelheiner 12:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung

Ein Anfang ist gemacht. Hast Du bitte auch ein Auge drauf, das Lemma wurde vor etwas einem Monat schon mal gelöscht, hab' aber keine Ahnung, wie das aussah. -- Jürgen Oetting 22:12, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, der Aerikel ist auf meiner Beobachtungsliste. Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum der an den Relevanzkriterien scheitern sollte. -- Kruwi 09:52, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Moment hab' ich damit auch ein eher gutes Gefühl. -- Jürgen Oetting 12:36, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Arbeitskreis Junger Kriminologen

Rotlink in der Kriminalität der Mächtigen. Wird so ein Lemma gebraucht? Oder könnte man es nicht besser in einen (zur Zeit nach Überarbeitung schreienden) Artikel Kritische Kriminologie integrieren? fragt mit Gruß-- Jürgen Oetting 23:07, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerechtigkeit

Hallo Kruwi, Du hast leider nie auf meine Antwort auf Deine Frage geantwortet. Schade. Vielleicht hast Du ja doch noch Lust, darauf einzugehen? (Diskussion:Gerechtigkeit#Letzter_Satz_Einleitung) --Kajjo 13:29, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Raz

moin. da steht ein unvollständiger satz drin: "Dies hänge aber vom positiven Rechts." mit dem ich so gar nichts anfangen kann, sonst hätte ich ihn schon ergänzt ... hast du ne ahnung? --toktok 15:31, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Satz sinngemäß ergänzt. Gruß -- Kruwi 16:15, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
danke--toktok 19:49, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ralf Dreier

  • moin, ich hab dir ne mail geschickt.
  • davon abgesehen, mir ist aufgefallen, dass wir zu dreier noch keinen artikel haben. hast du da genug infos für zumindest nen halbwegs brauchbaren stub? --toktok 19:49, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vor einigen Tagen eingestellt. -- Jürgen Oetting 21:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Kriminalist

Könntest Du Stellung nehmen? Anlass für die Diskussion ist Exner.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:44, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schon geschehen. -- Thorsten Kruwinnus 09:53, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frohes Fest

 
Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 13:50, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Artikel in Krimpedia

Hallo, ich habe deinen Kommentar betreffs des Zitats im Artikel zu E.H. Sutherland in der Krimpedia gesehen und hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Edwin_H._Sutherland) etwas in der "hiesigen" Artikeldiskussion geschrieben. Das dürfte dir weiterhelfen. Gruß, FelixAB 16:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naturrecht

hallo kruwi, ich hoffe, du bist noch aktiv?! magst du hier ganz kurz vorbeischaun? und, wenn du noch ein paar minuten mehr zeit hast, den artikel kurz durchsehn? zb der letzte absatz zu "demzufolge ... naturalistische metaethik ..." ist zwar interessant, wäre aber zb mit mindestens zuschreibung solcher thesen mindestens noch einwandfreier. schönen tag, ca$e 13:02, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Projekttreffen Philosophie

Lieber Kruwi, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:13, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Georg Dahm

Hallo Kruwi,
ich habe gesehen, dass Du der Hauptautor von Dahm bist. 2006 hast Du zu seinem Werk Deutsches Recht diese Angabe gemacht: Deutsches Recht, Hamburg 1944 (2. Aufl. 1951, 3. Aufl. 1963. Die DNB sagt darüber etwas anderes aus- siehe auch meine Korrektur im Lemma. Wie kamst Du zu dieser Information? Gruß--Orik 01:51, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Orik,

ganz einfach: Das Werk aus dem Jahre 1944 ist die erste Auflage des später auch noch 1951 un 1963 in neuer Auflage erschienen Buches. Ich halte die momentane Lösung daher für unglücklich. Man bekommt dem Eindruck, als handele es sich um zwei verschiedene Werke, was hundertprozentig nicht der Fall ist. Zu meiner Information gelangte ich durch eigene Lektüre und Vergleich der verschiedenen Auflagen untereinander. -- Thorsten Kruwinnus 15:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die künstliche Aufteilung deshalb wieder aufgehoben. Gruß -- Thorsten Kruwinnus 15:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe gerade Deinen nicht zutreffenden Revert entdeckt. Das Buch von 1951 ist mitnichten eine einfache Neuauflage des Buches von 1944. Das hatte ich schon oben dargestellt. Das Buch von 1944 scheinst Du doch nicht zu kennen. Aus dem Vergleich der Bücher geht ganz klar hervor, dass es sich um eine grundlegende Änderung handelt. Die Bücher haben daher auch unterschiedliche Titel. Sie unterscheiden sich inhaltlich und auch äußerlich: Der Umfang stieg z.B von 461 auf 653 S. Einen Blick in die DNB hast Du auch nicht gemacht, da steht es auch drin. Deine Darstellung ist TF. Gruß--Orik 21:51, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Bei meiner Änderung in 9/2010 hatte ich die Darstellung im Text übersehen. Das habe ich jetzt auch geändert.

Neues auf der Dahm - Disk. --Orik 19:55, 15. Nov. 2011 (CET)IBeantworten
Ich sehe gerade, dass ich Dich hier schon 2010 auf die Unterschiedlichkeit der Bücher hingewiesen hatte. Die Titel, die Gliederung, ein großer Teil des Inhalts und der Umfang waren und sind unterschiedlich - wenn auch nicht besonders auffallend. Das hatte Dahm wohl auch beabsichtigt und Generationen von Juristen fielen darauf rein - Du scheint`s auch. Dahm wollte in den 1950ern den Anschein erwecken, er sei immer ein unpolitischer Jurist gewesen. Nur bei Gelingen dieser Camouflage kam er schließlich für einen Job an der Universität in Frage. Und es gelang ihm. Trotzdem sind die Titel in der DNB ( ich hoffe Du weißt, was ich damit meine ) genau verzeichnet. Ich habe das jetzt im Lemma wieder eingetragen. Gruss--Orik 19:55, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schön ...

... wieder von Dir zu lesen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:50, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr. Ich bin zwar eher sporadisch aktiv, schaue aber regelmäßig nach dem Rechten ;-) -- Thorsten Kruwinnus 22:46, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten