Vorlage:Archiv Tabelle


Vielen Dank!

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für die Betreuung des 4. Bausteinwettbewerbs.
Liebe Grüße, César

Hallo Enzian44,

vielen Dank nochmal für die Auswertung des 4. Bausteinwettbewerbs. Ich habe mal dem Ausgang eine Kurier-Meldung spendiert und hoffe, die Zahlen richtig interpretiert zu haben. Viele Grüße und einen guten Rutsch in die neue Woche, --César 01:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Sehr schöner Beitrag und Danke für die Blumen! Dann kann ich ja das ganze archivieren, falls das noch keiner erledigt hat. -- Enzian44 01:40, 9. Mär. 2009 (CET) PS. Ich sehe gerade, daß Du das schon erledigt hast, danke dafür – aber ich war heute mit Aufräumarbeiten in der Kategorie:Archiv beschäftigt. In den Kategorien liegt ja auch vieles im Argen, die bräuchten auch mal einen Wettbewerb.Beantworten

Hallo Enzian… vom deutsch-fränkischen Freundschaftsteam auch noch mal ganz lieben Dank für deinen Einsatz und deine Arbeit als Schiedsrichter… und von mir ganz persönlich noch ein spezielles Danke-schön für die etlichen kleinen Verbesserungen in Sachen Rechtschreibung und Grammatik, die du in diesem Zusammenhang so nebenbei mal eben erledigt hast :-)… -- Ivy 10:04, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich gerne an, vielen vielen Dank für dein großes Engagement, Enzian44! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:48, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls an. Du hast deine Aufgabe großartig gemeistert! Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:12, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Mehr Power!

Um den Spruch eines bekannten "Heimwerkerkönigs" mal als knackigen Einstieg in die obligatorische Frage zu verwenden. Wir hatten das Thema ja schon, aber ich mache es hier nochmal aktuell, jetzt da du noch ganze 33 Beiträge von der 10.000 entfernt bist. Ich würde dich gerne in die Arena der Kandidatenzerfleischungen und kostenlosen Anschuldigungen und Beleidigungen, sprich den Adminkandidaturen werfen, damit du danach beim hoffentlichen Erfolg nicht nur noch mehr Arbeit, sondern auch zig Nörgelköppe an den Hacken hast. Aber bei deinem Hintergrund, deiner Erfahrung, deinem Fachwissen und deiner Lebenserfahrung glaube ich an keine Probleme, die auf dich zukommen würden, die du nicht in der Lage wärest zu händeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:22, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Musst du einen älteren Herren so demütigen, Marcus, du bist echt gemein:-) --Armin P. 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- Enzian44 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar - habt einen schönen Urlaub :). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, mein Umzug ist jetzt auch in der ersten Etappe erledigt. Ich wäre jetzt soweit - du auch? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:26, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann ich noch ruhig dieses Wochenende verbringen, dann kann es meinetwegen losgehen. -- Enzian44 18:40, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK *g* Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 00:44, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und nun: Toi, toi, toi und vor allem Ruhe. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 21:29, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Freude habe ich diese Kandidatur gerade gelesen, auch von mir ein Toi Toi Toi! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verschiebebahnhöfe...;-)

Lieber Enzian44, Hase und Gans überlassen Dir großzügig die geschichtliche Verschiebeschelmerei als erste Aufgabe des nicht zu verhindernden Administrationatoriums:-). Herzlich, --Felistoria 22:56, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Adminsanatorium kommt doch erst nach der ersten Adminwoche! ;). Marcus Cyron, Disk. 23:13, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Sanatorium des fleißigen Administrators sah jener Fürstenexeget eher so:-)--Felistoria 23:30, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Happy Admin!!!

 
 
May the Force be with you -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anbei schon mal die Plankette, den Rest bringt dann gleich der Bürokrat nach. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:38, 21. Sep. 2009 (CEST). PS: Komm mal wieder nach Wien!Beantworten

Ich schließe mich an! Viel Spaß mit den Knöppen! -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 22:03, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich schließe mich an. Gratuliere zur erfolgreichen Wahl! Lg, --لαçkτδ Disk.MP 22:04, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tante buone cose :) --Benowar 22:11, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Glerzlichen Hückwunsch! --S[1] 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auguri! Habe die Ehre, als letzter für Dich gestimmt zu haben ;-) Matthias Süßen ?!   +/- 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Admin, mögen die Knöppe mit dir sein! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:59, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Kontonummer werde ich dir Beizeiten übermitteln, als Pate stehen mir 20% aller Einnahmen aus Bestechungsgeldern zu ;). Marcus Cyron, Disk. 00:03, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Es freut mich wirklich, wie gut das gelaufen ist. :)Beantworten

Herzliche Glückwünsche auch von mir! Habe leider die Kandidatur verpaßt, sonst wären es 168 Stimmen geworden ... --ThT 02:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mach Dir nichts draus, es waren – entsprechend dem geheimnisvollen Funktionieren von Wikipedia – sowieso 14+167 Stimmen. Mit Weißbier kann ich allerdings noch nicht konkurrieren, was die Mobilisierung angeht :-) Ich danke allen Gratulanten und Wählern, auch für die vielen positiven Anmerkungen. Bevor ich für heute Schluß machen, will ich doch noch ein Artikelchen fertigmachen, immer nur Korrekturlesen und Ausbessern macht ja auch keinen Spaß, obwohl dabei viel lernen kann! -- Enzian44 02:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, nachdem ich Dich im Mai 2008 bereits zum Sichter machen durfte sind es heute die berüchtigten „Knöppe“, die ich Dir hiermit überreiche. Viel Erfolg damit! — YourEyesOnly schreibstdu 04:53, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön, YourEyesOnly, dann werde ich versuchen, damit vernünftig umzugehen! -- Enzian44 08:52, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tanti auguri. Na hoffentlich kommst du dann überhaupt noch zu Artikelchen und beschäftigst dich nicht nur mit langweiligen Admintätigkeiten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:10, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte vor lauter Glück Eintragung hier hier nicht vergessen. — YourEyesOnly schreibstdu 10:25, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist bereits erledigt, habe die Knöpfe auch schon benutzt. -- Enzian44 10:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 
Kein schlechter Ort zur Knöppefeier...

Tanti auguri auch von mir! Vielleicht sieht man sich ja mal in Italien oder wenigstens bei der Erarbeitung italienischer Beiträge, auch wenn Du Dich meistens zu weit im Süden herumtreibst ;-) Falls Du mal in Venezia weilen solltest, und ich auch dort bin, lade ich Dich auf einen Gratulations-Caffè-corretto ein - oder auf einen anderen Espresso Deiner Wahl. Gruß und allzeit effizienten Einsatz -- Hans-Jürgen Hübner 16:25, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

... um dort die Grundlinien eines Artikels über historische italienische Stadtviertel zu besprechen ... , in Palermo gab es die mandamenti und sezioni. Danke schon im Voraus. -- Enzian44 16:36, 22. Sep. 2009 (CEST) PS. Das Florian sieht ja ziemlich verlassen aus :-)Beantworten
Ein solider Artikel, ich sehe da keinen Bedarf :-)) Kannst Dir ja mal Sestiere (Genua) anschauen - noch solider. PS: Selten genug. Mir ist es nie gelungen, das Florian so leer zu sehen, außer nachts.-- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachts in Venedig, bei einem schönen dicken Nebel, und dann die große Artikelverschwörung (vielleicht hilft hier etwas weiter). -- Enzian44 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Etwas verspätet, aber dennoch auch von mir noch Glückwünsche und vor allem stets ein gutes Händchen. Hofres 11:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch ein verspäteter Glückwunsch, Kollege. Wir wurden ja sozusagen gleichzeitig ernannt :-) --magnummandel 13:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dir auch! Vor lauter Loslegen habe ich auf Dich gar nicht mehr geachtet :-) -- Enzian44 13:18, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bibliothèque Municipale de Lyon

enzian 44 hat völlig recht! ich habe mir die muehe genommen, die geschichte von der homepage der bibliothek verkuerzt zu uebersetzen - bin aufgrund meines archivs zusätzlich im direkten kontakt [sporadisch] mit dem direktor der bibliothek m. hervé bazin. der quelle kann bedenkenlos vertraut werden; die qualitätsansprüche öffentlicher institutionen in frankreich sind hoch; als bibliophiler : die bibliothek ist einmalig und beeindruckend gross (über google / katalog kann verifiziert werden: habe während meiner lyonner-zeit selbst bücher aus dem XVIII. jahrhundert der bibliothek geschenkt), fortschrittlich und beeindruckend proaktiv mit einer vielzahl kultureller veranstaltungen (fuer die region des rhône-tals wichtig; ich habe mitte der neunziger jahre eine lesung zusammen mit zwei welschen autoren bestritten; der abend war finanziert von pro helvetia, organisiert vom schweizer konsulat in lyon, konsulin mme kammermann. der umfang rechtfertigt sich hoffentlich durch die (me zu wenig bekannten) bedeutenden Jesuitenbestände und die groesse der Bibliothek (2. grösste frankreichs) - lyon war ja, neben basel, früh eine druckermetropole europas gewesen. allfällige formatfehler bitte ich hoeflich entschuldigen zu wollen - ich bin poet und kein enzyklopädie-spezialist; wikipedia, entgegen seinem ruf, finde ich als projekt faszinierend. was die von mir korrigierte hauptseite anbelangt: die poetry.com hat mich 2004 wirklich für das gedicht chain reaction ausgezeichnet [schreiben ist in meinem archiv in der zentralbibliothek zürich; allerdings bin ich preis nicht abholen gegangen, sondern gedicht wurde von einem schauspieler vorgetragen - was leider unter 'auszeichnugen' wegfiel: mrr, siegfrid unseld, beatrice von matt, andreas nentwich, iso camartin wurden auf das werk aufmerksam, respektive haben sich für dessen verbreitung eingesetzt - zum grossen teil findet sich dies auf dem blog 'mvbelege' koennen sie daher die verknuepfung mit der homepage der stadtbibliothek vornehmen und diese hinweise des nicht-belegten entfernen. herzlichen dank mischa vetere 29.11.09

Wir werden versuchen, das zu reparieren, denn nach unseren Regeln muß so etwas genau dokumentiert werden und wörtliche Übereinstimmung wird als Urheberrechtsverletzung angesehen. Ausgebaut werden muß auf jeden Fall der Abschnitt über die Sondersammlungen. Die Bedeutung der Bibliothek war mir auch schon vorher klar. -- Enzian44 22:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

St-Junien

Hallo Horst, ich möchte Dich, seit inzwischen längerenZeit, noch einmal um Deine fachkundige Mithilfe bitten, mit einer Entzifferung und Übersetzung von vier kleineren lateinischen Inschriften im oben genannte neuen Artikel. Es Handelt sich um drei Majuskel-Texte auf dem Sarkophag und einen auf einem Schriftband, das die Statue der Maria Magdalena hochhält, dessen Schriftart (nur aus Kleinbuchstaben ?) ich nicht kenne und auch nicht lesen kann. Du findest sie im Abschnitt Inventar / Fresken und in den Unterabschnitten "Grabmal des Saint-Junien" und "Statue der Maria Magdalena". Bei dem Sarkophag geht es un die Ostseite mit Christus in der Mandorla, auf dessen Deckelrand und um die Nordseite, auf den beiden Rundungen der Manorla der Muttergottes. Die Bilder lassen sich gut zoomen und sind auch recht scharf.

Bin inzwischen auf über 90 Wiki-Artikel (meiner Initiative oder wesentlicher Mitwirkung oder Erweiterung) angelangt und es macht immer noch Spaß. Eine erfüllte "Rentnerfreizeit". Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 16:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, ich werde mir das später genauer ansehen. Bei der Statue handelt es sich um eine gotische Minuskel, etwas durchaus zeitgemäßes. Gruß bis später. Horst -- Enzian44 20:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Horst, habe eben erst eine französische Broschüre in meinen aus dem Urlaub mitgebrachten Prospekten entdeckt, in der die Entzifferung det Texte auf dem Sarkophag enthält und eine Übersetzung ins Französische, was ich auch nich beherrsche. Die Entzifferung ist bereits im Artikel, die französiche Übersetzng ist hier angefügt, mit eine schrecklichen GOOGLE-Übersetzung.
Ostseite:
(1)Ici repose le corps de Saint Junien, dans le lieu où il fut déposé à l'origine
Hier liegt der Körper von Saint Junien, an der Stelle, wo er ursprünglich eingereicht wurde
Nordseite:
(2)Au cou de sa Mère se tient la Sagesse du Père. - Me voici, Mère du Christ, portant aussi le Pére. Celle qui l'a créé. Et le fardeau qui alourdit le sein maternel, :cest le Seigneur.
Bei den Hals seiner Mutter ist der Weisheit des Vaters. - Hier bin ich, Mutter Christi auch den Vater trägt. Derjenige, der sie geschaffen. Und die Belastung, die :sich die Gebärmutter wiegt der Herr ist.
Von dem gotischen Minuskeltext habbe ich keine Entzifferung.
Ich denke, das dies Dir behilflich sein wird. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:01, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Horst, habe mich soeben mit meinen bescheidenen Kenntnissen an eine Übersetzung gewagt. Das Ergebnis findest Du im Artikel. Was hälst Du davon? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 18:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen, derzeit bin ich auf dem Weg nach Palermo, daher kann ich mir das haute abend nicht so recht zu Gemüte führen. Gruß Horst -- Enzian44 22:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

TUSC token 9db82150989f36dee3e001ec676d58ed

I am now proud owner of a TUSC account!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Büchernarr

Ohne Brille, aber mit Flecken und totenschädeligem Knochenhündchen :-) Herzlich, --Felistoria 23:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Offensichtlich gibt es zwei Bildfassungen beim lateinischen Text; was ich auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe, dürfte aus der ersten Baseler lateinischen Ausgabe in Basel stammen. Straßburg 1497 hat anscheinend die anspruchsvolleren Abbildungen. Hier nochmals der Link, aber auch http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Buchwesen/ könnte interessant sein, nur handschriftliches in http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/uebung/CD/Abbildungen/. Herzlich -- Enzian44 00:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht bräuchten wir neben Bibliomanie auch mal einen Artikel Büchernarr :-) -- Enzian44 00:48, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja aber gewiss! Also: "Dein" Büchernarr ist ein Nachschnitt der Basler Serie (erkennbar: seitenverkehrt). Das Kuriose ist, dass der Holzschneider ganz offensichtlich keine Ahnung hatte, worum es geht: aus der hinten herabhängenden Narrenkappe machte er einen etwas zerlumpten Kragen; dass der Narr seine Eselsohren unter einer Mütz verbirgt, war ihm auch nicht klar. Beim hohen Lesegestühl hat er sich noch Mühe gegeben, obwohl ihm das im oberen Teil auch gar nicht geheuer war, der hatte noch nie so etwas gesehen, und da hatte er zu dem Regal im Hintergrund wohl dann keine Lust mehr... (Danke für die WAB- und BSB-Links, ich werde mal bei Gelegenheit die anderen Schnitte vergleichen, mal sehen, was der aus dem Dürer gemacht hat:-) Nun wäre es auch interessant zu wissen, ob da bei "Deinen" stultifera noch mehr Seiten zum Üben mit Pinsel und Farbe freigegeben waren... Herzlich, --Felistoria 01:12, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ganz offensichtlich hat Grüninger in Straßburg die Basler Ausgaben parat und - angesichts der von dort kommenden lateinischen Schnellausgabe - wohl ganz geschäftsmäßig was Schickeres als Konkurrenzprodukt hergestellt. Die lateinischen Leser waren ja nicht blöd und sahen auch, was Grüninger sah, nämlich dass das irgendwie nicht immer so ganz passte... --Felistoria 01:21, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das wird ja hochinteressant und sollte auch in den einschlägigen Artikeln Niederschlag finden. Weil wir schon bei Inkunabeln sind: ich habe da mal etwas angefangen. Soll ich das weiterführen und zu einem Ende bringen? Das Christianeum könnte da auch hinein, auf der Homepage sind die Links zur Bestandsgeschichte aber tot. -- Enzian44 01:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ziemliches Unterfangen. Lass' uns gelegentlich per Mail darüber räsonieren. - Was ich auf meiner Disk zu dem Geiler schrieb, war insofern Quatsch, als man in Basel einfach die vorhandenen Druckstöcke auch für Geilers Ausgabe nahm und gegenüber der Serie "Deines" Büchernarren offenbar bevorzugte. Die haben Platten aufbewahrt (ziemlich lange...:-) und, wo sie konnten, munter nachgeschnitten (nix URV:-) Herzlich, --Felistoria 00:11, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht werden wir ja auch beide in die SW-Jury gewählt :-) Aber Mail ist natürlich ebenfalls in Ordnung. Ambitionierter wäre ja eine Liste bedeutender Handschriftensammlungen, vieleicht auch nützlich, aber mit Sicherheit sehr umfangreich. Aber was man da alles verlinken könnte ... Was die Inkunabelsammlungen angeht, hatte ich bereits einen "Gastautor", der möglicherweise unsere Diskussionen mitgelesen hat. Noch einen schönen Abend -- Enzian44 00:44, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Italo-Weiterleitungen

Hältst du so etwas für sinnvoll? Ich würde ja die ganzen Weiterleitungen Cattedrale/Duomo/Basilica/Chiesa di ... entsorgen, weiß aber nicht, wie so ewas generell in Wikipedia gehandhabt wird. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:06, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Von solchen Kombinationen wie Duomo, Cattedrale ecc. mit di und dem Patrozinium halte ich sowieso nichts, weil diese Bildungen meines Erachtens falsch sind, und in der deutschsprachigen Wikipedia reicht es, wenn der Heiligenname in der Originalsprache verzeichnet ist. Den Verweis von San Martino auf Martinskirche#Italien finde ich auch kurios, da von dort wieder zurückverwiesen wird. Es fehlt allerdings manches, so San Martino delle Scale. Zu sehr will ich mich aber in diese Angelegenheit nicht vertiefen, da man dabei auf viel zu viele minderwertige Artikel stößt, etwa Kathedrale von Lucca, und die Zeit, das alles zu verbessern, habe ich dann doch nicht. Grüße -- Enzian44 23:53, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meinte vor allem die Weiterleitung vom italienischen Cattedrale di... auf eine BKL. Werde mal für Cattedrale di Santissima Annunziata einen Löschantrag stellen, da ist das "di" sowieso falsch, und das dort ansprechen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde das im Auge behalten, fürchte aber wieder einige der wikipedianischen Irrationalitäten. Grüße -- Enzian44 10:54, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
War wohl ein Stich ins Wespennest. --Bjs (Diskussion) 20:53, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachtvögel

Deinen Beitrag zur Kat. ital. Stiftung hätt ich nicht besser formulieren können. Es wird etwas dauern, die versteckten und die noch zu übersetzenden Artikel dort sauber einzuordnen. Nebenbei: es wäre mir eine Ehre auf meine alten Tage, eingeladen zu werden, um meine Ergüsse zur Globalisierung vorzutragen, die Duccis, sind schon gut. Wieder mal auf Nachtschicht. --Emeritus 02:55, 10. Aug. 2010 (CEST), typo --Emeritus 03:03, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde ist das geradezu eine gefährliche Angelegenheit, nach Fondazioni zu suchen: den Artikel Roberto Longhi mußte ich auf einen besseren Stand bringen, und auch seine Frau Anna Banti hatte Ergänzungen dringend nötig. Daher sind es nicht mehr Weiterleitungen geworden, in dieser Nacht. Aber die Arbeit läuft uns ja nicht weg. Gute Nacht. -- Enzian44 03:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, in der italienischen wiki offiziell mehr als 50 Stiftungen, die nicht übersetzt sind. Mich ärgert nur, wenn einer, der den Ausgangsartikel nicht selber beurteilen kann - sondern nur nach RK fragt, die unter 2000 Google-Hits als Maßstab nimmt, (ich unterschlage nicht, dass die LA-Frage berechtigt war) aber hoppla, auch die Archive italienischen Zeitungen mit ihrem Online-Angebot sind nicht uptodate. Schon deswegen möchte ich eine Unterteilung bei LK nach Sportlern, Kultur, Wirtschaft, damit ich nicht alles ungeordnet durchlesen muss und dann entscheide, wo ich mich reinhänge und hinlange. Bei Künstlern und Kultur, findest Du imer einen guten Prüfer in mir. Entscheiden muss ein Admin aufgrund unserer Dokumentation, ich weiss nur nicht, soll ich erst am Artikel arbeiten oder auf der LD schwätzen?--Emeritus 03:37, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Erfahrungen haben gezeigt, daß man die Argumente der LD schon im Artikel einarbeiten sollte, denn als Admin fühle ich mich eigentlich nicht zuständig, Einarbeitungen vorzunehmen, um den Artikel behalten zu können. Bei den Italienern fehlen sogar etliche Artikel über Stiftungen, für die wir wenigstens eine Weiterleitung haben. -- Enzian44 15:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

J. Clovio

Sorry, aber bevor Du "abtauchst". Ich habe einen Buchlink eingefügt in dem die komplette Grabinschrift steht. Bitte wirf mal bei Gelegenheit einen Blick drauf. Schönes WE, --Croq 19:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Gefahr, ich tauche da nicht ab, zumal der Mann eigentlich Giorgio Giulio Clovio hieß. -- Enzian44 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, zwei Fragen:
1. Bist Du sicher, daß "Clovio, Giorgio (Taufname)" richtig ist, also daß er, obwohl im kroatischsprachigen Bereich geboren, einen italienischen Taufnamen hat?
2. Wäre es sinnvoll, nach dem Geburtsort Grižane die Angabe Kroatien im Staatsverband mit Ungarn einzubauen? Oltau hatte sich dahingehend geäußert, aber auf Nachfrage dann gemeint, er kenne sich nicht so genau damit aus. Laut Kroatischer Enzyklopädie gehörte das Dorf den Frankopan, von Personalunion mit Ungarn steht in dem Artikel nichts, daher bin ich mir nicht sicher, ob das ganz regulär zu dem Staatsgebiet gehörte, oder ob die Frakopan das sozusagen als Privatbesitz hatten, im Rahmen eines Flickenteppichs wie man den im deutschen Südwesten lange hatte.
Danke, Gruß, Aspiriniks 10:14, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Wegen VM: Croq hatte die von mir gestern neu eingefügten Literaturhinweise "Das Farnese-Stundenbuch" (2003) und Calvillo (2003) gelöscht, vielleicht aus Versehen, weil er einfach revertiert hat.
Doch noch 'ne Frage :-)
Verstehe ich das: del quale è peraltro generalmente accettata la croatizzazione della forma latina o italiana: Juraj Julije Klović (DBI) richtig, daß Juraj Julije Klović eine spätere Rückübersetzung des Namens aus dem italienischen/Latein ist? -- Aspiriniks 10:22, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das auch so, daß italienische und lateinische Quellen die einzigen verfügbaren sind und daß man daraus die kroatischen Formen abgeleitet hat. Giorgio paßt nur, da wir eine italienische Lemmaansetzung haben und der Taufname beim Eintritt ins Kloster und der Annahme des Klosternamens Giulio/Julius irgendwo in den Akten auftaucht, die jedenfalls nicht kroatisch sind. Zum Staatsgebiet kann ich derzeit nichts sagen, vielleicht später mal. Gruß -- Enzian44 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eben den Artikel Grižane ergänzt (difflink), das scheint schon einen Art Privatbesitz von Familienangehörigen der Frankopan gewesen zu sein, mir ist nicht klar, ob man von einer Zugehörigkeit zu einem Staat im heutigen Sinne überhaupt sprechen kann. -- Aspiriniks 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

TUSC token a57ddc2ade98fa9800af88473fe3cbd1

I am now proud owner of a TUSC account!

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Günter Prinzing

Hallo! Woher hast du denn das Geburtsdatum? Per OTRS kam der Hinweis, dass der 24. September korrekt wäre. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST) Ich könnte dir die E-Mail auch weiterleiten, da darin noch mehr Hinweise waren, mit denen ich aber teils nur wenig anfangen kann. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es im Augenblick nicht nachprüfen, da ich in Palermo bin, aber es dürfte der Lebenslauf in seiner Dissertation gewesen sein. Wir waren zwar Studienkollegen, aber damals war der Geburtstag kein Thema :-) Die weiteren Hinweise kann ich mir gern ansehen. -- Enzian44 01:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Santa Maria Icona Vetere

Nr. 1 erledigt. Schaust drüber? Vielen Dank, Grüße --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was Willemsen mit Monte San Vergine meint, ist mir rätselhaft. Da hat wohl ein Lektor ohne Verstand daran herumgepfuscht, es gibt nur Montevergine, wo es tatsächlich die Kathedra eines Abtes aus dem 12. Jh. gibt, mit Holzschnitzereien, bei denen mehrere reitende Figuren vorkommen, soweit ich aus der mir vorliegenden Abbildung bei Placido Mario Tropeano: Montevergine nella storia e nell'arte, Napoli: Berisio 1973, Tafel XXX erkennen kann. -- Enzian44 22:45, 5. Feb. 2011 (CET) PS. Schade, daß wir kein Bild dieses Portals haben. -- Enzian44 22:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Robert Guiskard und 1089 passen auch nicht zusammen, in den Urkunden des Herzogs (+1085) wird Foggia nicht genannt, und Fovea ist ein Ort bei Molfetta. Allerdings hat sich Innocenz III. im Jahre 1204 eingehend zur Frühgeschichte dieser Kirche in Foggia geäußert. Das sollte noch überprüft werden. Da Foggia dem Bischof von Troia unterstand, dürfte sich wohl in den dortigen Urkunden etwas finden, vor allem, weil den Fogitanern dieser Umstand nicht paßte. Gruß -- Enzian44 23:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die präzisen Hinweise, ich sehe mal, was sich davon herausfinden lässt. Das Problem ist, daß die Unibibliothek in Frankfurt nicht besonders gut bestückt ist, müsste dann wohl in die Nationalbibliothek. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:05, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jacobs habe ich mir gerade bestellt, und Urkunden aus Troia kann ich auch leicht erreichen, ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen. Gruß -- Enzian44 13:32, 6. Feb. 2011 (CET) PS. In meiner Zeit in Frankfurt war die UB aber gar nicht so schlecht, das eine oder andere Werk könnte auch im Historischen Seminar zu finden sein, etwa der Codice Diplomatico Pugliese.Beantworten
Sagen wir's mal so: Kunsthistorische Bib. ist nicht schlecht (meistenteils dort gesucht und gefunden, was im OPAC stand), nur sind einige Werke offensichtlich "nicht auffindbar" oder erst nach längerem Suchen, weil die Damen und Herren Studenten leider keinen Willen haben, die Signaturen beim Zurückstellen zu beachten... aber das kannte ich ja schon aus meinem Studium *nerv* Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:07, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In meiner Frankfurter Zeit als Assistent und Dozent war das eine Technik der Buchreservierung :-) Ich habe es dann immer berichtigt, wenn mir derartiges aufgefallen war. Gruß -- Enzian44 17:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach Einsicht in Jacobs, der Robert Guiskard nicht erwähnt, habe ich den Hinweis auf die Urkunde Roger Borsas schon mal entsprechend geändert. Jacobs wäre ja ein interessanter Testfall: 34 Jahre akademischer Lehre, zwei Festschriften, aber als Veröffentlichung nur die Dissertation, Nachruf in der FAZ ... ein gefundenes Fressen für die Löschfanatiker. -- Enzian44 13:46, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, gesehen. Jacobs wäre mal ein Fall zum prüfen, in der Tat... Mir fiel noch ein, dass mir in San Giovanni Decollato mal eine Kirche Santa Maria de fovea über den Weg gelaufen ist, aber das ist etwas völlig anderes. Die Angabe mit Guiscard habe ich von Willemsen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Daß man sich irgendwie auf Robert Guiskard berief, war von Innocenz III. akzeptiert worden; es steht auch in Italia Pontificia IX, S. 218, allerdings lateinisch formuliert mit dicitur usw. Fovea ist ja zunächst kein Ortsname, sondern bedeutet "Grube, Grab, Loch, Kuhle", also etwas doch relativ häufiges, was die Identifikation bisweilen schwierig macht. Frohes Schaffen. -- Enzian44 15:33, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Lemmafrage

Für den nächsten würde ich anstatt Portalbogen Friedrichs II. lieber Kastell Foggia wählen, weil es erstens ja darüber hinaus noch den Brunnen bzw. Reste davon gibt und zweitens das zweitere Lemma die Möglichkeit eröffnet, insgesamt die Literatur einzubringen, beim ersteren wäre das nicht gegeben. Meinung? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:52, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Portalbogen aber als Weiterleitung anlegen, dann finden sich die Leser besser zurecht. -- Enzian44 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jepp. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann doch anders, weil die Lit. ihn so nennt: Kaiserliches Residenzschloss Foggia. Nr. 2, schaust drüber? Schönes Wochenende, Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einige kleinere Korrekturen, die Übersetzung von Rotter gefällt mir auch nicht ganz, obwohl der eigentlich ein halber Schüler von mir ist :-) Imperatore rege ist auch Nonsens, ich weiß nicht, was sich Willemsen dabei gedacht hat. Romanorum ist die richtige Formulierung der Titulatur, bei Giuseppe de Troia steht das auch so, falls irgendeiner einen Beleg braucht! Kann das gegebenenfalls noch als Nachweis einbauen. Gruß an den unteren Main -- Enzian44 19:44, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie immer Dankeschön für Deine Korrekturen! Ich kann mich nur an die mir vorliegende Lit. halten, Einzelnachweis ist sicher nicht nötig - von den Zugriffszahlen auf derartige Artikel ist mir bekannt, daß das ohnehin kaum jemand liest, vom ersten Tag abgesehen, leider. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:48, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Marc Antoine Augustine Gaudin

Hallo Enzian44, ich wollte, nachdem ich meinen Sohn von der Schule abgeholt hatte, nicht nur die Daten im Text korrigieren, sondern auch die Links auf die falsche Schreibweise innerhalb der Wikipedia korrigieren. Nun hast Du aber das Lemma gelöscht. Besteht für mich nun eine Möglichkeit noch auf die Artikel mit der falschen Schreibweise zuzugreifen? Erinnern kann ich mich noch an Gaudin, aber dort waren noch mehr... Was nun? fragt sich --Silke Ewering 13:49, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Silke, daß ich zu schnell war. Die BKL habe ich bereits korrigiert, in der Liste der Biografien erledigt das ein Bot. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann ruhig der Rotlink stehen bleiben. Auf die falsche Schreibung verlinken noch:

Portal:Chemie/Neue Artikel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf (← Links) Benutzer Diskussion:Enzian44 (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf (← Links) Liste der Biografien/Gau (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung (← Links) Diskussion:Marc Antoine Augustin Gaudin (← Links)

PS. Könntest Du noch was zum Photographen hinzufügen, der ja im französischen Artikel im Vordergrund steht? Gruß -- Enzian44 14:51, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke Enzian44, waren dann ja doch keine wichtigen Links mehr, die noch korrigiert werden mußten. Leider kann ich überhaupt kein Französisch, sodass ich an dieser Stelle passen muß. Ich hatte schon Mühe genug den Geburtsort herauszufiltern (gut, dass die Franzosen Ortsnamen auch groß schreiben :-)).

2. PS. Alle Benutzer können bei einem gelöschten Artikel auf Links auf diese Seite im Menü Werkzeuge zugreifen und erhalten dann ein Verzeichnis der Artikel, in denen in solchen Fällen ein Rotlink steht.

Tatsächlich! Und wieder etwas dazu gelernt! Dank und viele Grüße Silke Ewering 17:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gregormeister

Nachdem es die alte KLA wieder gibt: Was hältst Du vom Meister des Registrum Gregorii-Artikel. Die für exzellenz notwendige Diskussion der Zuschreibungen und Datierungen will ich nicht vornehmen, da vertritt praktisch jeder, der über den Meister schrieb, eine eigene Position. Dennoch bietet der Artikel meiner Meinung nach solide Informationen zu diesem schwer fassbaren Künstler. -- 80.139.57.113 23:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Probieren geht über Studieren ... Einige Wikilinks sollten dann aber noch gesetzt werden. Ein Artikel zu Carl Nordenfalk wäre auch nicht ohne. Ich würde auch noch bei Benutzer:bvo66 anfragen, der Hinweise im Artikel geliefert hat. --Enzian44 00:02, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Welche Wikilinks konkret? Carl Nordenfalk wäre sicher ein Thema, aber dazu bräuchte ich eine Bibliothek, um die Biographie des schwedischen Kunsthistorikers zu schreiben. -- 80.139.57.113 00:07, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hartmut Hoffmann sollte im Artikeltext verlinkt werden, auch bei einigen Bibliotheken haben wir Artikel. Und für Nordenfalk könnte das weiterhelfen. --Enzian44 00:21, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wikilinks sind nachgeliefert. -- 80.139.37.79 16:26, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI

Es dürfte sich lohnen, dieses Projekt im Auge zu behalten: Vatican's Library begins to digitize 80,000 of its manuscripts. --(Saint)-Louis 13:09, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wohl wahr. Ich hoffe, daß man demnächst auch auf den Seiten der Bibliothek davon lesen kann. --Enzian44 13:50, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit

 
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:47, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pitti war schneller als ich. Auch ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag, Glück und Gesundheit. Herzliche Grüße, Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:36, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, alles Gute im neuen Lebensjahr! Beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 09:37, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir nur das Beste. Gruß --Peter200 09:38, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich wünsche alles Gute! -- 80.139.43.184 16:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich gern an und wünsche alles Gute zum neuen Lebensjahr. --Hans-Jürgen Hübner 17:25, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dito, alles Gute und vor allem Gesundheit zum dies natalis. --Benowar 19:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann bedanke ich mich bei allen Gratulanten, auch bei denen, die es in pectore taten.--Enzian44 01:43, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lehrstuhlvertretung

Ist eigentlich auch meine Meinung, Markus hat es jedoch vorhin genau andersrum gesehen, daher hatte ich sie reingenommen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Marcus mal auf seiner Diskussionsseite geschrieben. --Enzian44 10:35, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tac. Germ. Handschriften

Moin Enzian44,

anhand der Versionsgeschichte hast du dort ein wenig dazu angedeutet, was im Lemma noch dringend ergänzt werden sollte: die Überlieferungsgeschichte und der Handschriftenkorpus. Gruß --Α.L. 11:50, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich Codex Hersfeldensis gefunden, sehr schön. Danke. --Enzian44 19:03, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence]

Hallo Enzian44, ich habe schon lange nichts lateinisches mehr bearbeitet und Dich deshalb nicht bemüht. Im og. Artikel ist auf dem zweiten Foto rechts eine Säule mit einer lateinischen Inschrif abgebildet. Die Entzifferung und Ergänzung war dem Bild beigefügt und ist darunter festgehalten. Ich hoffe Dich mit dieser Lapalie nicht gestört zu haben. Kanns Du bitte die Übersetzung auf meiner Diskussionsseite ablegen. Ich danke Dir sehr für Deine Bemühungen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:53, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auf der Beschreibungsseite ist auch das Corpus Inscriptionum Latinarum verlinkt, wo sich Text und Bild finden. Aber es handelt sich eigentlich um eine Grabinschrift. Es kann aber wegen anderer aktueller »Aufgaben« etwas dauern. Das CIL könnte man ja eventuell als Fußnote vermerken. Herzliche Grüße Horst --Enzian44 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tellenbach

SeumeKannst du nach der Kandidatur am Artikel bitte noch stilistisch/inhaltlich etwas feilen? Bitte aber erst nach der Kandidatur, denn du weißt ja wie wikipedianer so sind. Die holen den Difflink seit der (gescheiterten) lesenswertkandidatur raus und vergleichen ihn dann mit dem Istzustand. O-Ton da hat sich aber nun wirklich nicht viel mehr seit der Kandidatur getan. Ich mache bis zum 2.1 am Artikel auch erstmal nichts, sondern lasse die kandidatur auslaufen. Wie ist das Wetter denn bei euch? Alles Gute für 2012 --Armin 12:29, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werde ich gerne machen, ab 14.1. bin ich wieder in Bamberg, da habe ich auch die “didaktische” Festschrift für Tellenbach im Regal stehen und kann die eventuell mit verwerten. Was das Wetter angeht: entweder ist es windig oder es regnet, beinahe wären wir beim Flug am 21. wegen schlechten Wetters nach Catania umgeleitet worden, es hat aber dann doch noch direkt geklappt. Auch Dir alles Gute für MMXII. --Enzian44 13:59, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sizilien

Liebe(r) Enzian44,wenn Deiner Meinung nach zuviele Reiseführer im Sizilien-Artikel stehen (Zitat "Änderung 97829230 von Viandante wurde rückgängig gemacht. Da stehen eh schon zu viele Reiseführer im Artikel") schlage ich vor zwei veraltete Reiseführer gegen zwei aktuelle Titel auszutauschen. Da ich Sizilien seit 1993 intensiv und professionell bereise, traue ich mir die entsprechende Kompetenz zu. Danke für das Verständnis. 16:20, 3. Jan. 2010 -- Viandante 16:21, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Viandante, genaugenommen sind Reiseführer für die Erarbeitung eines enzyklopädischen Artikels über Sizilien nicht sehr geeignet und reisepraktische Informationen, nach deren Qualität Reiseführer nicht zuletzt auch zu beurteilen sind, schon gar nicht. Kunstreiseführer sind ein Behelf, etwas wie das Apulienbuch von Carl Arnold Willemsen gibt es für Sizilien nicht, persönlich bevorzuge ich die Führer des Touring Club Italiano. Das Austauschen von Literaturangaben in unseren Artikeln kann auch deswegen problematisch sein, weil in einer früheren Phase die genannten Titel Grundlage für die Erstellung des Artikels gewesen sein konnten. Heute werden viel mehr einzelne Aussagen belegt. Sizilien kenne ich noch ein paar Jahrzehnte länger, die Sizilianer vielleicht auch, schließlich bin ich mit einer Sizilianerin verheiratet. Daher fällt es mit schwer, Sizilien als Wanderregion wahrzunehmen. Eine Ergänzung um einen entsprechenden Abschnitt im Artikel könnte aber mit diesem Wanderführer belegt werden, ich würde da aber wenigstens bis zu Seume zurückgehen. --Enzian44 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Enzian44, bewusst habe ich den Reiseführer von Schetar-Köthe nicht gestrichen, da er als Quelle dient. Ich kenne Buch und Autoren und finde, dass es eine denkbar schlechtes Primärquelle ist. Als Reiseführer spielt das Buch von Thomas Schröder in einer höheren Liga (und dient anderen Reiseführern wiederum oft als Quelle). Was Sizilien als Wanderregion angeht, bin ich völlig anderer Meinung. Es gibt große Naturschutzgebiete und anderswo auf der Welt werden mit Erfolg Wanderwege ausgewiesen, damit Einheimische wie Touristen die schützenswerte Natur kennen und lieben lernen. Solche Ansätze gibt es auch in Sizilien und ich unterstütze sie seit 20 Jahren. Nicht sehr erfolgreich, aber das ist kein Grund Sizilien abzusprechen eine Wanderregion zu sein. Das ist ein ernst zu nehmendes touristisches Standbein (es genügt nur einmal ein Blick in die Veranstalterkataloge). Das finden auch sehr viele Sizilianer, die ich seit Jahren kenne: Beamte, Alpenvereinsmitglieder, Parkbeauftragte, Vogelschützer, Kooperativen uvm. So sehr ich Seume schätze, so wenig hat er mit der heutigen Wanderrealität zu tun. -- Viandante 14:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ragusano

Hallo! Ich finde es ziemlich ungehörig von Dir, erst 2 Abschnitte auf der Artikeldiskussion zu eröffnen, und wenn ich mich dafür zuständig fühle, im Lexikon nach ner Antwort suche und diese Dir gebe, dann nicht weiter zu reagieren. Wenn Du in Zukunft irgendwo eine Meinung zu hast, nutze hier Deine Benutzerseite, aber spam nicht Artikeldiskussionen mit solchen Einwürfen voll. Danke für die Aufmerksamkeit Oliver S.Y. 14:16, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde Deine Reaktion etwas unangemessen, ich hätte Deine Antwort im Laufe des Tages schon bemerkt und meine Einwürfe werde ich auch weiterhin dort machen, wo ich sie für sachlich angebracht halte. Jedenfalls vielen Dank für Deine Bemühungen, die Diskussion können wir gegebenenfalls beim Artikel weiterführen. --Enzian44 14:34, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ciampate

Ciao Enzian44, weißt Du wie man ciampate am besten übersetzt? Sind das Pfade? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In einem gängigen Wörterbuch ist es ja nicht zu finden. Im Vocabolario siciliano von Traina steht ciampa für zampa, eine Bestätigung im Onlinewärterbuch von Treccani unter inciampare, daß ciampa eine veraltete und regionale (nach meinen Beispielen meridionale) Nebenform für zampa ist, und dann kommt man zu zampata. Am bekanntesten im Netz sind die it:Ciampate del Diavolo. Ich hoffe, das alles hilft weiter. Also irgendwie ein Tritt von einem Vierfüßer, oder von einem Pferdefuß. Wie immer kommt es natürlich auf den Kontext an. Gruß --Enzian44 12:49, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich gemerkt, daß es wohl um Urgeschichte Italiens geht. --Enzian44 14:11, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 22:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mitarbeiter Geschichtsredaktion

Danke. H.W.Tiedtke. --HW1950 22:53, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

informelle Anfrage

Hallo Enzian44,

ich schreibe dich hier an, weil ich sah, dass du im Zusammenhang mit dem mehrmaligen Entfernen der interwikis im Lemma Urbar (Verzeichnis) auf die „Arbeitsweise“ des bots von JAn Dudik gestoßen bist. Ich bin vor einiger Zeit ebenfalls und eher zufällig auf dessen Fehlfunktionen aufmerksam geworden und habe den Benutzer auf seiner (deutschen) Diskussionsseite darüber informiert. Seine falschen interwikis habe ich revertiert bzw. manuell berichtigt. Als Reaktion auf meinen Hinweis meinte Jan, er würde die IW reparieren (was ja bereits erledigt war). Diese „Reparatur“ bestand jedoch darin, dass nicht er selbst versucht hat, das zu tun, sondern er lediglich seinen bot erneut einsetzte, was dazu führte, dass nunmehr auch in anderen Lemmata (und deren Entsprechungen in den jeweiligen Sprachversionen) die IW entfernt bzw. falsch zugeordnet wurden. Daraufhin schrieb ich ihn erneut an und bat ihn, seinen bot nicht länger einzusetzen, da er ganz offensichtlich nicht in der Lage ist, dessen Arbeit zu kontrollieren. Diese Bitte habe ich ausführlich versucht zu begründen. Von seiner Seite erfolgte daraufhin jedoch keine Reaktion und sein bot ist natürlich weiter im Einsatz, wie du ja selbst auch schon bemerkt hast. Meine Vermutung war, dass er sprachlich gar nicht in der Lage ist, diese Ansprache (auf deutsch) zu verstehen, zumal er selbst ja auch darum bittet, ihn auf seiner tschechischen Seite (auf englisch) anzusprechen. Das tat ich dann auch, was ihn jedoch wiederum zu keiner Reaktion veranlasste. Die Beschwerden auf seinen Seiten gingen indes munter weiter. Vor einer Woche dann habe ich versucht, ihm die Problematik noch einmal ausführlich zu erläutern – auf seinen beiden Diskussionsseiten und auf englisch, damit er es verstehen kann (er selbst gibt seine Englisch–Kenntnisse mit „advanced“ (3) an, was ich jedoch bezweifle). Daraufhin erfolgte endlich eine Antwort, jedoch nur als kurzer Zweizeiler und ohne tatsächlich auf meine Zeilen einzugehen. Nachlesen kann man das hier und auch meine gestrige Antwort darauf.

Soweit zur Vorgeschichte. Mein Problem ist zum einen, dass man wahnsinnig wird, wenn man versucht, all die zahllosen Fehler manuell wieder richtig zuzuordnen. Der bot wühlt sich ja rasend schnell durch sämtliche Sprachversionen, wozu man selbst (je Lemma) Stunden braucht. Zum anderen bin ich schlicht am Ende meiner Weisheit, weil alle meine Versuche (und die vieler anderer User ebenfalls) bisher komplett ins Leere laufen. Dazu kommt, dass ich befürchte, dass diese Diskussion allmählich persönliche Züge annimmt. Ich schlussfolgere das u.a. daraus, dass er in der Zusammenfassungszeile seiner letzten Antwort schrieb „dont waffle“ – ich vermute, er meint, ich solle nicht faseln. Ich habe jedoch persönlich nichts mit ihm abzumachen. Wahrscheinlich ist er sogar ein ganz Netter und hat sicher keine bösen Absichten. Trotzdem grenzt IMHO seine Arbeit an Vandalismus. Und zwar massenhaften. Es gab bisher einige Versuche, ihn wegen dieses Vandalismus zu sperren. Warum diese Versuche regelmäßig scheiterten, bleibt für mich Spekulation. Aufgrund der Vielzahl von Beschwerden über einen Zeitraum von inzwischen mehr als drei Jahren hätte ich etwas anderes erwartet. Meine Vermutung geht deshalb dahin, dass es mit seiner Funktion als Bürokrat/Administrator in der tschechischen Wikipedia zu tun haben könnte. Somit komme ich dann auch endlich mal zum Punkt: Kannst du mir sagen, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte? Genießen Bürokraten anderer Wikipedias quasie einen Sonderstatus? Oder kann sich ein Bürokrat den Botflag immer wieder selbst erteilen, auch wenn er diesen entzogen bekommt (zb. in der de WP)? Und nicht zuletzt: Sollten nicht eigentlich in Bezug auf Vandalismus für Bürokraten/Administratoren – ganz egal in welcher Wikipedia – höhere, mindestens jedoch die gleichen Maßstäbe wie für alle User Anwendung finden? Ich frage dich das deshalb, weil es – wäre dem so – reine Zeitverschwendung bedeuten würde, erneut zu versuchen, ihm den Botflag zu entziehen. Zudem habe ich kein gesteigertes Interesse, mich auf eine weitere Diskussion einzulassen, dessen Ergebnis schon feststeht. Als Hoffnung bliebe dann, dass irgendwann mal jemand einen bot programmiert, der sich nur mit der Kontrolle des JAnDbot beschäftigt, quasi als „Antivirus“. Manuell bekommt kein Mensch das mehr hin – und stündlich wird dieser Wahnsinn ja noch größer. Also: Da du meine Einschätzung zu teilen scheinst, dass die Arbeit dieses bot an Vandalismus grenzt und du zudem als Admin vielleicht etwas hinter die Kulissen schauen kannst: Was soll man tun? Vielen Dank für deine Zeit. Viele Grüße! Old European 19:27, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Old European. Auch als Admin blickt man nicht immer überall durch. Für de: könnte ich ihn sperren, aber das Problem sind ja wohl die Aktionen in anderen Sprachversionen. Auf der Benutzerseite des Bots steht sogar, daß der unbeaufsichtigt läuft, vielleicht wäre das ein Ansatzpunkt, weil ich aus den Diskussionen auf der Disk herausgelesen habe, daß er ihn angeblich beaufsichtigt betreibt. Kontrollieren könnte man den Bot wohl über seine Beitragsliste, das müßte man über eine SUL-Anfrage wohl auch herausbekommen. Er scheint in 427 Projekten sein Unwesen zu treiben mit einer siebenstelligen Zahl an Beiträgen, die hoffentlich nicht alle falsch sind. Seine Stellung auf der cs.wikipedia spielt hier bei uns keine Rolle. Es ist eben ein Problem, wenn Leute von Computern etwas verstehen, aber nichts von Enzyklopädie. Danke für Dein Vertrauen und viele Grüße --Enzian44 23:38, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir mal eine Reihe seiner Entfernungen angesehen und revertiert habe, habe ich ihm das passive Sichterecht entzogen, damit seine Änderungen wenigstens gesichtet werden müssen, obwohl ich fürchte, daß nicht alle Sichter so etwas tatsächlich nachkontrollieren. Nicht alle seiner Änderungern sind jedoch fehlerhaft, was ich allerdings nur bei einem Teil der möglichen Sprachversionen überprüfen kann. Bisweilen setzen andere Bots unmittelbar nach ihm wieder ein, was er gerade entfernt hat. --Enzian44 00:17, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44, vielen Dank für deine schnelle Antwort! Genau das war ja auch eines meiner Argumente, nämlich, dass er den bot unbeaufsichtigt betreibt. Für mich wird das auch dadurch belegt, dass er während seiner Botläufe auf Hinweise auf seiner Disk nicht reagiert. Das seine Entfernungen nicht alle fehlerhaft sind, ist richtig. Und diesen Umstand benutzt er selbst als Rechtfertigung, Zitat: „I think tahat is better to made some mistakes than leave big interwiki mitchmatch“, was wohl soviel heißen soll, wie: „ich denke, es ist besser, einige Fehler zu machen, als einen großen IW–Mischmasch zu hinterlassen“. (interessante Logik, noch dazu von einem Admin) Dass dabei, angesichts einer siebenstelligen Anzahl von Bearbeitungen, wie du ja meintest, die Formulierung „einige Fehler“ eine maßlose Untertreibung darstellt, ist wohl klar. Ich sehe mich ebenso wenig in der Lage, alle möglichen Sprachversionen zu überprüfen. Bei eurasischen Sprachen z.B. verstehe ich kein Wort. Etwas flapsig ausgedrückt könnte man sagen, dass es auch egal sei, ob in der koreanischen Wikipedia alle interwikis richtig zugeordnet sind. Aber das kann ja nicht der Anspruch sein, oder? Wie dem auch sei – ich denke, der Entzug des passiven Sichterrechts könnte wenigstens für zukünftige Bearbeitungen etwas helfen. Dazu habe ich noch zwei Fragen: Bezieht sich dieser Entzug lediglich auf die de_WP oder ist das global? Und zweitens: Wenn ich in den Logbüchern unter JanDbot nachschaue, ist der letzte Eintrag vom 20. Okt. 2011. Kann es sein, dass er deinen Entzug des pass. Sichterrechts von heute Nacht umgehend revertiert hat? Oder schaue ich nur am falschen Ort nach? Und schließlich, letzte Frage und etwas off-topic: Gibt es für solche Fälle eigentlich so etwas wie ein „rotes Telefon“ zwischen den Admins der verschiedenen Wikipedias? Oder muss man sich letztendlich bei diesem Fall an einen Steward wenden? Danke nochmals für deine Bemühungen und deine Zeit. Viele Grüße aus Schweden. Old European 15:24, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine Aktion wirkt nur in de: und sie ist auch unverändert, da J.D. hier nicht die nötigen Rechte hat. In welchem Logbuch das eingetragen wird, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Ohne jetzt extra nachzusehen: der von Dir zitierte Logeintrag dürfte die automatische Verleihung des passiven Sichterrechts gewesen sein. „Rotes Telefon“ sind die Diskussionsseiten, im Metametabereich gibt es wahrscheinlich auch etwas, aber da will ich mich nicht allzu sehr vertiefen. Warten wir mal die nächsten Aktionen ab. Stewards sind die ultima ratio. Viele Grüße aus Bamberg, auch wenn ich jetzt lieber in Palermo wäre. --Enzian44 17:48, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Auskünfte. Deine Antwort klingt besonnen und etwas Besonnenheit scheint mir auch gut zu tun, da meine Frustration doch schon recht hoch ist. Apropos Besonnenheit: Deinem Wunsch nach süditalienischer Sonne schließe ich mich sofort an, zumal ich mir dabei vorstelle, dass die Leute dort ganz sicher an dem Treiben irgendwelcher robots von irgendwelchen tschechischen Computerfreaks keinen einzigen Gedanken verschwenden. Einen schönen Sonntag noch wünscht Old European 18:37, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die aktuellen Themen sind dort natürlich Costa Concordia und die Wirtschaftspolitik der Regierung Monti. Und bei mir gibt es zu Palermo persönliche Bezüge, das Wetter läßt derzeit auch dort zu wünschen übrig :-) Ebenfalls noch einen schönen Sonntag --Enzian44 18:51, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 
... ein paar Flaschen waren noch da.
Ich wollte nicht unsensibel wirken. Der Lebensumstände und Sorgen der Menschen dort bin ich mir deutlich bewusst. Diese prekäre Lage hat mich (uns) schon vor ca. 15 Jahren dazu gebracht, die Koffer zu packen. Meine Bezüge sind/waren dabei eher Perugia und vor allem Bologna. Dennoch verklärt sich der Blick natürlich noch immer bei der Vorstellung – aus der Ferne – an „la dolce vita“, wenn du verstehst, auch wenn mir italienische Freunde ganz sicher einen Vogel zeigen würden angesichts solcher Sentimentalitäten. Der Mensch sehnt sich eben immer danach, was er gerade nicht hat, auch wenn er weiß, dass vieles aus der Ferne betrachtet viel rosiger aussieht. Und selbst bei dem derzeitigen Wetter dort entspricht der Unterschied zum Wetter hier in Schweden für mich wohl eher einem „Hitzeschock“. Aber bevor unsere Unterhaltung nun vollends „off-topic“ wird, verabschiede ich mich mal. Ich würde dir gerne noch eine Flasche Brunello di Montalcino auf deinen Tisch stellen, was virtuell leider noch nicht möglich ist. Aber vielleicht findest du ja etwas in der Art bei dir und hast noch einen schönen Abend. Ohne die Problemkinder der Wikipedia, versteht sich. In diesem Sinne: Hat mich gefreut! Old European 19:50, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du warst keineswegs unsensibel, es ist ja erfreulich, daß man bei Gedanken an Italien noch die erfreulichen Aspekte anerkennt. Ich bin dann mal in den virtuellen Keller gestiegen: wohl bekomms! Und auf ein andermal. --Enzian44 22:28, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

`n Abend! …räusper. Entschuldigung, dass ich dich schon wieder belästige, aber unser IT–begeisterter Freund hat schon wieder – oder noch immer – Autosichterrechte und nutzt diese auch ausgiebig, natürlich in gewohnter Weise, wie du an einen meiner „Lieblingslemmata“ Kain sehen kannst. Ich hatte zu diesen Lemma auf seiner cs_Disk bereits einen Kommentar hinterlassen und es zur Abwechslung mal mit Humor versucht, aber er begreift es ganz offensichtlich nicht. Sollte ich vielleicht doch Recht haben damit, dass er durch seine Bürokratenrechte quasi unantastbar ist, nach dem Motto: „Kreuzbube sticht Herzbube“ ;-) ? Und bleibt somit am Ende doch nur noch der Griff zur (Rotwein–)Flasche? Vielen Dank für deine Geduld und herzliche Grüße! Old European 02:58, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Salawat gh.jpg

Servus, nur rein interessehalber: Diesen Edit verstehe ich nicht: es ist völlig wurscht, wer der Uploader ist. Das Ding schimmelt seit 1. Januar ohne Lizenz - und genau das gab ich beim SLA als Begründung an: seit mehr als 2 wochen keine lizenz Guten Gruß --diba 00:33, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du hast ja inzwischen selbst nochmal direkt nachgefragt. Meine Überlegung war, daß wir hier einen Benutzer haben, der noch nicht mit allen Feinheiten unserer Regeln und Konventionen vertraut ist und man ihm deswegen darin weiterhelfen sollte. Kommt eine nachvollziehbare Antwort, gibt es ein paar Bilder mehr, wenn nicht, kann immer noch gelöscht werden. Im Altbestand gibt es sicher auch noch etliche Lizenzleichen. Gruß zurück und nichts für ungut. --Enzian44 01:19, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kein Thema, aber Nachrichten hat er zur Genüge auf seiner Disk :-) Sei's drum...Gute Grüße --diba 01:23, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, nicht alle sind so häufig hier und zu nachtschlafender Zeit wie Du oder ich :-) Gruß zurück. --Enzian44 01:34, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Frank Eberlein

Hallo Enzian44, erstmal vielen Dank für deine Verschiebung in meinen BNR -> 1. Ich habe den Artikel erstmal etwas ergänzt und wollte dich fragen, bevor ich da etwas falsch mache, ob eine Verschiebung in den ANR nun möglich ist oder gegebenenfalls dafür noch einmal eine LP notwendig ist. Vielen Dank und Grüße --Coffins 19:26, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Liste der Veröffentlichungen sollte gekürzt werden. Mir scheint die Relevanz jetzt dargestellt, auch wegen der andauernden Moderatorentätigkeit, und wegen der Veröffentlichungen. LP scheint mir der richtige Weg. Ich werde das wiedereröffnen, da der Abschnitt noch nicht ins Archiv gewandert ist. Gruß --Enzian44 22:15, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

kategorie:Geschichte (Provinz Hannover)

Kannst du mir bitte verraten, was deine Begründung hier soll? Ob die Kategorie kategorie:Geschichte (Provinz Hannover) oder kategorie:Provinz Hannover heißt, ist doch völlig unerheblich dafür, ob bzw. dass Artikel zum Königreich Hannover da nicht reingehören. So oder so bezieht sich der Name auf die Provinz Hannover und nicht das Königreich; letztere gehören in Kategorie:Königreich Hannover! Und Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg für Kurhannover gibt's auch schon. Bitte ändere deine Entscheidung gemäß des einhelligen Diskussionsverlaufs. So oder so werde ich die dort nicht hinein gehörenden Artikel entfernen. --Widerborst 17:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten