Hermann Sudermann

deutscher Schriftsteller und Dramatiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 11:49 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en, ru). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Sudermann (*30. September 1857 in Matzicken, Memelland, † 21. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.

Leben

Hermann Sudermann wurde in Matzicken, Memelland, geboren. Nach dem Besuch der Realschule machte er eine Apothekerlehre und absolvierte 1875 das Realgymnasium in Tilsit. In Berlin und Königsberg studierte er nachfolgend Geschichte und Philosophie. Zur Finanzierung des Studiums arbeitete er als Hauslehrer.

Von 1881 bis 1882 war Sudermann Chefredakteur der liberalen Zeitung "Das deutsche Reichsblatt" in Berlin. Später arbeitete er als freier Schriftsteller an sozialkritischen Dramen. So stellte er etwa 1890 in dem Stück "Die Ehre" das verdorbene Moralverhalten der Armen und der Reichen gleichermaßen dar. 1900 wurde er Vorsitzender des Goethe-Bundes, der gegen die Verabschiedung der Lex Heinze durch den Deutschen Reichstag protestierte. 1914 schrieb er ein Drama mit dem Titel "Die Lobgesänge des Claudian", das den Dichter Claudian als ehrgeizigen, verlogenen und aalglatten Hofpoeten zeichnet, der aus gekränkter Eitelkeit seinen Gönner Stilicho ins Verderben reißt und bei dem Versuch umkommt, diesen Fehler wieder gutzumachen. Andere Werke Sudermanns sind dem Naturalismus zuzuordnen, seine bekanntesten Romane sind "Der Katzensteg" (1899) und "Der tolle Professor" (1926).

Die Verfilmung der Erzählung "Die Reise nach Tilsit" wurde 1928 als "Sunrise - A Song of Two Humans" der erste internationale Filmerfolg des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau.

Werke (in Auswahl)

  • 1886 Im Zwielicht (Erzählungen)
  • 1887 Frau Sorge (Autobiographischer Roman)
  • 1889 Die Ehre (Drama)
  • 1891 Sodoms Ende (Künstlerdrama)
  • 1893 Heimat (Drama)
  • 1898 Johannes (Tragödie)
  • 1899 Die drei Reiherfedern
  • 1902 Die Verrohung in der Theaterkritik
  • 1911 Der Bettler von Syrakus (Versdrama)
  • 1917 Litauische Geschichten (Erzählungen)
  • 1922 Bilderbuch meiner Jugend (Autobiographie)

Literatur

  • Gerhard Bock: Sudermanns episches Schaffen im Spiegel der Kritik. Borna-Leipzig: Noske. 1935.
  • Kurt Busse: Hermann Sudermann. Sein Werk und sein Wesen. Stuttgart u.a.: Cotta. 1927.
  • Bernd Erhard Fischer u. Angelika Fischer: Hermann Sudermann in Blankensee. Berlin: Ed. Fischer. 2002. ISBN 3-00-010432-1
  • Theodor Kappstein: Hermann Sudermann und seine besten Bühnenwerke. Eine Einführung. Berlin & Leipzig: F. Schneider. 1922.
  • Karl Leydecker: Marriage and divorce in the plays of Hermann Sudermann. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1996. (= European university studies; Ser. 1, German language and literature; 1559) ISBN 3-631-50019-X
  • Ingrid Nohl: Das dramatische Werk Hermann Sudermanns. Versuch einer Darstellung seiner Gesellschaftskritik auf dem Theater im 19. und 20. Jahrhundert und im Film. Köln: Univ. Diss. 1973.
  • Walter T. Rix (Hrsg.): Hermann Sudermann. Werk und Wirkung. Würzburg : Königshausen und Neumann. 1980. ISBN 3-88479-024-2
  • Christiane Schiller: Bilinguismus. Zur Darstellung eines soziolinguistischen Phänomens in der Literatur. Dargestellt an Beispielen der regionalen Literatur Preußisch-Litauens: Hermann Sudermann "Litauische Geschichten", Ieva Simonaityt·e "Vilius Karalius". Frankfurt am Main u.a.: Lang. 2000. (= Hallesche Sprach- und Textforschung; 7) ISBN 3-631-35376-6
  • Thorsten Stegemann: Literatur im Abseits. Studien zu ausgewählten Werken von Rainer Maria Rilke, Hermann Sudermann, Max Halbe, Gottfried Benn und Erich Kästner. Stuttgart: Ibidem-Verl. 2000. ISBN 3-89821-040-5
  • Cordelia Stroinigg: Sudermann's Frau Sorge. Jugendstil, Archetype, fairy tale. New York u.a.: Lang. 1995. (= Studies in modern German literature; 63) ISBN 0-8204-2333-5
  • Werner Sulzgruber: Hermann Sudermann "Heimat". Betrachtungen und Analysen zu einem vergessenen Schauspiel. Wien: Ed. Praesens. 1997. ISBN 3-901126-83-X
  • Hubert Walter: Sudermann und die Franzosen. Ein Beitrag zum Verständnis seiner Art und Kunst. Emsdetten i. Westf.: Lechte. 1930.