Einkommenssteuergesetz

Einkommensteuergesetz (Deutschland) Danke für Deine derzeitige Arbeit. Sieht deutlich besser aus, als was ich da so gemacht hatte. --Pelz 22:19, 11. Jul 2005 (CEST)

Versionshistorie

Ich habe aufgeräumt, alter Inhalt siehe Historie der Dis-Seite, hier!

Palmarès - Siege - Erfolge

Hallo Alfred,

das Problem besteht nicht nur bei Armstrong, es ist insgesamt uneinheitlich: Palmarès - Siege -Erfolge sind so die drei typischen Vertreter. Leider lässt sich das nicht ohne weiteres klären. Einige Leute versuchen bei den Radrennfahrern einheitlich Palmarès zu schreiben, aber es wird immer wieder bei Bearbeitungen geändert. --Steffen - Diskussion 13:32, 27. Jul 2005 (CEST)


War eine interessante Diskussion, wurde einvernehmlich abgeschlossen und ist nachzulesen hier.

Kriege/Krieg

Meine Oma hat das auch so gesagt, ich denke, daß der richtige Begriff 'nach dem Krieg' ist, weiß das aber auch nicht sicher... vielleicht 'nach dem 2. Weltkrieg' ? ich bin da unsicher und bestehe nicht auf der Änderung! Ralf   22:54, 9. Aug 2005 (CEST)

Wissen Sie was? Ich finde es erstmal angenehm, dass Sie seit langem der erste Benutzer im "Widipedia" sind, mit dem sich kultiviert auseinandersetzen kann. Ansonsten ist mein Interesse an dem, was hier so passiert eher gering. Alfred Grudszus 23:51, 9. Aug 2005 (CEST)

Delta-Bremsen

Das war eine interessante Diskussion über ein Thema, was den meisten total entgangen ist. Wer's nachlesen will, es steht hier.
Alfred 02:33, 5. Okt 2005 (CEST)


Fahrphysik

hallo, ich habe mal den Artikel bißchen rumverschoben. ich denke analog zum Artikel Rad fahren passt der Artikel unter Motorrad fahren so ganz gut oder? Glückwunsch für die gelungene Überarbeitung. Die offenen Kapitel haben noch eine Menge unschöner Formulierungen (furchteinflößend). aber da fällt mir bestimmt noch was ein. Gruß --Rotkäppchen 15:10, 16. Aug 2005 (CEST)

sorry für die mehrfacheinträge bei mir kam immer ein fehler!--Rotkäppchen 15:18, 16. Aug 2005 (CEST)

ich schreibe weiter auf der dissseite des Artikels. Gruß --Rotkäppchen 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)

Wiki Press

ist das hier so ok? Das wird natürlich nur gedruckt, wenn Zustimmung erfolgt! Ralf   23:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Das ist in Ordnung. By the way: Ich hatte, als ich auch auf deiner Benutzer-Dis zwar andere, aber dich nicht fand, die Befürchtung, du wärest im Reader-Streß untergegangen. Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich, hatte Donnerstag eine Herzkatheter-Eingriff mit Weitung und Stent usw. Alfred 00:02, 17. Aug 2005 (CEST)

Radrennen / Radsport

Ich habe aufgeräumt, alter Inhalt siehe Historie der Dis-Seite, hier!

Tag X

der Tag X wurde auf den 22. 8. verschoben, da werden dann alle Artikel ins firmeneigene Wiki überführt. Änderungen der Wikipedia sollen dann nur noch in Ausnahmefällen übernommen - und das was du da angesprochen hast, ist so eine Ausnahme - da würde ich die Änderungen natürlich übernehmen. Erst recht, wenn ich es vorher weiß. Nach 14 Tagen (oder ev. etwas mehr) wird dann aus dem Wiki (auf Umwegen) eine Datei generiert, die noch einige Wochen in InDesign bearbeitet wird. Also bis Mitte September kann ich noch Änderungen machen, einen genauen Termin gibt es zwar, der wackelt aber ständig hin und her :-) Habe ich alle Fragen beantwortet? Gruß Ralf   21:26, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, alles klar. Ich mache mich dann an Fahrrad fahren ran, allerdings erst ab morgen nachmittag. Alfred Grudszus 23:05, 18. Aug 2005 (CEST)
Danke! ich kann auch nicht mehr, die Spezialwerkzeuge sind noch eine Baustelle :-( aber ich bin zu müde, weiterzumachen. Gruß Ralf   23:09, 18. Aug 2005 (CEST)
Wird schon werden! Alfred 23:12, 18. Aug 2005 (CEST)
Fahrrad fahren überarbeitet, schau doch bitte mal auf die Dis-Seite, vor allem aber auf den Artikel. Alfred Grudszus 22:42, 19. Aug 2005 (CEST)


Laufendes

Steht jetzt da, wo es hingehört. Alfred Grudszus 19:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Du mußt meine Änderung mit der eines Anderen verwechselt haben. Gruß Deadhead 02:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Richtig, habe ich, weil ich Versionen verglichen habe, die nicht unmittelbar aufeinanderfolgten. Aber "unverdientes Lob" is' ja auch nicht so schlecht, ab und an mal ... ;-)
Gruß Alfred 15:23, 25. Aug 2005 (CEST)

Sperrung wg. Doping-Streit

Hallo Alfred,
hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 00:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel ein wenig (!) umgearbeitet, aber nicht wegen des Doping-Streits, sondern um ihn zu verbessern: Er findet sich

hier.

Nochmals geantwortet. --DaB. 20:30, 27. Aug 2005 (CEST)

Physik

Ich habe aufgeräumt, alter Inhalt siehe Historie der Dis-Seite, hier!

Jan Ullrich

Steht jetzt, wo es hingehört. Alfred Grudszus 23:09, 24. Aug 2005 (CEST)


Hier nochmal der Link zu der Version auf meiner Unter-Benutzerdiskussions-Seite, wo editiert werden kann (,darf, soll,...). Alfred Grudszus 00:38, 31. Aug 2005 (CEST)

hallo, wenn du willst kannst du dir ja ma den o.g. artikel anschauen. --Esco 12:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Und worauf soll ich dabei achten - wenn du die "lesenswert"-Sache meinst, ich finde den Artikel ok. Alfred Grudszus 13:01, 30. Aug 2005 (CEST)
man könnte eine Menge an dem Artikel machen, aber ich habe im Moment wenig Zeit dazu, vielleicht später.Alfred Grudszus 12:46, 31. Aug 2005 (CEST)
Was nicht heißen soll, daß es nicht auch jetzt schon ein guter Artikel ist. "Lesenswert" trägt er sicher zu recht.Alfred Grudszus 12:51, 31. Aug 2005 (CEST)

Nachfrage

Du bittest mich, mal Jan Ullrich und die zugehörige DiskSeite anzuschauen. Ich sehe da nur ein heilloses Hin und Her von Meinungen, wie ich es seit Anfang 2004 in der WP leider viel zu oft gesehen habe. Habe eigtl. keine Meinung, mich da reinzuhängen. Aber sage mir, wie ich helfen kann? MfG --Zaungast 19:29, 30. Aug 2005 (CEST)

Du gehörtest in letzten Monaten zu den ca. 5 - 10 Usern, die am Abschnitt Fahrerprofil Änderungen vorgenommen haben. Einige davon habe ich angeschrieben, weil die Formulierungen, die jetzt zur Diskussion gestellt werden, möglicherweise von ihnen sind. Mehr war da nicht. Alfred Grudszus 20:15, 30. Aug 2005 (CEST)
Habe mir gerade die Freiheit genommen, etwas sprachlich zu schmirgeln an dem Text den Du hier eingestellt hast. Da ist nmM noch viel Geschwurbel drin was Wertung der Leistung des Sportlers anbelangt. Beste Grüsse --Zaungast 20:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Das war es, worum es mir mit diesem neuen "Bearbeitungsplatz" auf der Benutzer-Disk.-Unterseite ging: Daß unabhängig von diesem unseligen Hick-Hack um Formulierungsunterschiede, die immer weniger Leute verstehen (aber deswegen nicht ganz unwichtig sind) die Verbesserung des Artikels weitergehen kann.
Deine Änderungen werde ich mir im einzelnen noch genau anschauen, aber insgesamt hat der Artikel jetzt bereits einfach mehr "Schliff" - dafür nochmal ein Dankeschön. Lediglich mit einer Änderung bin ich jetzt bereit nicht einverstanden: Wenn man statt
Jan Ullrich ist einer der besten Rundfahrtspezialisten seiner Generation.
schreibt
Jan Ullrich gilt als Rundfahrtspezialist.
bleibt man m.E. hinter den möglichen, zulässigen und auch vom Leser erwarteten Bewertungsmöglichkeiten zurück. Ich denke, unsere Leser erwarten Bewertungen, weil sie sich nicht in jedem Falle die Mühe machen wollen, sämtliche Fakten zu eruieren, mit anderen zu vergleichen und sich dann ein eigenes, ausgewogenes Urteil zu bilden. Sie erwarten aber auch und darauf haben sie ein Recht, daß sie sich auf solche Bewertungen verlassen können, daß sie auch einer kritischen Prüfung standhalten. Und die Formulierung "einer der besten Rundfahrtspezialisten" ist doch wohl bei einem Fahrer, der bei acht Tour-Teilnahmen 7mal auf dem Podium stand und dessen schlechtestes bisheriges Ergebnis ein 4. Platz ist, der die Vuelta und die Tour de Suisse gewonnen hat, absolut unbestreitbar?! Ich werde an der Stelle, wenn ich mir die anderen Vorschläge angeschaut habe, auch noch mal eine Änderung einpflegen und hoffe, sie findet dann deine Zustimmung. Aber das eilt jetzt nicht. Alfred Grudszus 20:47, 30. Aug 2005 (CEST)
Hast recht, aber irgendwie war mir der zunächst da stehende Satz zu voluminös. Mein Kurzsatz läßt doch wohl zu viel offen. MfG --Zaungast 21:29, 30. Aug 2005 (CEST)
Die ersten drei Sätze des Absatzes sind tatsächlich zu voluminös. Ich werde mir aber Zeit damit lassen. Z.B. gibt es eine Doppelung in bezug auf die Zeitfahrerqualitäten Ullrich's, die kann raus. Wie gesagt, in Ruhe weiter feilen. Ich habe mir den Text erstmal ganz ausgedruckt und werde ihn nun in alter "Redakteursmanier" bearbeiten. Ich denke, gemeinsam (meine ich nicht nur uns beide, Ralf und andere Protagonisten, sondern alle) kriegen wir das Ding schon rund... Alfred Grudszus 21:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Ist der Satz: "Seit 1997 ist Jan Ullrich auch Geschäftsführer der Pedicus GmbH in Soltau (Modellunternehmen im Lernbüro an den Berufsbildenden Schulen in Soltau" eigentlich belegt? Ich konnte auf Anhieb nichts finden?--Zaungast 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Habe ich mich auch schon gefragt - vor allem aber: Ist dieser Satz notwendig? Denn es dürfte ja wohl klar sein, daß - wenn der Titel tatsächlich "Geschäftsführer" sein sollte - es dennoch über ein bloße Schirmherrschaft nicht hinaus gehen dürfte. Und ob solche PR-Aktionen von "Prommis" dann wirklich was in einem Artikel zu suchen haben, ist zumindest fraglich. Alfred Grudszus 23:17, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo, hast Du nicht vor, die von Dir überarbeitete Jan Ullrich-Version als offiziellen Text zum Lemma Jan Ullrich in die WP einzustellen oder ist das schon geschehen?--Zaungast 18:31, 3. Sep 2005 (CEST)
Ist passiert, genauer gesagt habe ich zuerst die Konsensformulierung bei mir eingepflegt. Dort hattest du ja einiges geändert. Das habe ich dann gemeinsam rübergeschoben. Vermisst du dort jetzt irgendwas (kann ja mal vorkommen). Alfred Grudszus 18:47, 3. Sep 2005 (CEST)
nein, wollte nur meine Neugier befriedigen. Bist mir ja aus dem Radnetforum von früher bekannt. MfG --Zaungast 18:51, 3. Sep 2005 (CEST)
So, so, da hattest du aber dann doch wohl einen anderen Nick... Alfred Grudszus 19:10, 3. Sep 2005 (CEST)
bin nicht so mutig wie Du bezgl. Klarnamen. Schönen Abend --Zaungast 19:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Rücke mal wieder ganz nach vorne, sonst bleiben am Ende nur 2 cm ;-) Ich verstehe nicht, warum es Mut erfordert, seinen Klarnamen anzugeben. Ich würde es aber gerne wissen, vielleicht kannst Du es mir erklären. Ich weiß nur das ein User mal ziemlich panisch wurde, als ich ihn mit seinem Name angeredet habe. Aufklärung wäre willkommen! Danke! Alfred Grudszus 15:28, 4. Sep 2005 (CEST)

GP des Nations beim Zeitfahr-Artikel

hallo, habe den GP wieder rausgenommen (ein post vorher selber eingetragen), da ich gesehen habe, dass er am ende des abschnittes schon angesprochen wird. --Esco 08:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Ok, dann wäre es natürlich doppelt gewesen, da hab' ich nicht nachgeschaut. Alfred Grudszus 12:00, 31. Aug 2005 (CEST)


Benutzungspflichtige Radwege

Hallo Alfred, dass ist falsch so. Lese doch bitte die Diskussion, da habe ich das beschrieben. Das eine ist StVO und die Benutzungspflicht, dass andere die Modalitäten der Anordnung (Verwaltungsvorschrift) und das darf nicht durcheinander geschmissen werden. Bitte verändert das wieder. -- Andreas56 16:37, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred, ich glaube, ich habe Dir zu unrecht die Vorwürfe gemacht. Wahrscheinlich sind die Änderungen parallel gelaufen. Ich hatte den Text bearbeitet und währenddessen hast Du auch den Text geöffnet. Dann hatte ich meine Text abgespeichert und kurz darauf Du Deinen auch. Und damit war der alte Text wieder hergestellt. Das hatte ich mich natürlich geärgert. Wenn es so war, dann entschudlige bitte oben meinen Ärger. Herzliche Grüße -- Andreas56 23:17, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das garnicht auf meine Änderungen bezogen, sondern mir den Artikel angeschaut und überlegt, ob du oder Diomega recht hat. Inzwischen hast du den Artikel ja offenbar stark verändert, da reicht es ja, wenn ich mir das morgen ansehe. Alfred Grudszus 23:19, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Andreas, ich finde den Teil zu den Fußgängern sehr wichtig. Er zeigt, daß die Verantwortlichen so ziemlich alles falsch machen, was man falsch machen kann. Und da, wo sie versuchen, etwas zu verbessern, verschlimmbessern sie es. Das liegt allerdings auch daran, daß das Problem - einmal falsch gelöst - sich durch alle anderen Lösungversuche durchzieht. M.E. beginnt alles, was "von oben" falsch läuft, mit dem immer noch nicht aufgegebenen, falschen "Entmischungsgrundsatz". Kurz gesagt: weil man Radfahrer und Kraftfahrer - beides sind ja schließlich Fahrzeugführer - entmischt, muß man Fußgänger und Radfahrer vermischen.

Du zeigst m.E. auch sehr gut, daß alle Varianten dieser Mischung, und seien sie auch noch so durchdacht, nicht funktionieren.

Soweit. Aber ich meine, daß das hier nicht der Ort sein kann, auf dieses Problem hinzuweisen. M.a.W. Ich würde dich bitten, diesen ganzen Teil erheblich zu straffen. Ich schau mal, daß ich über's Wochenende auch eine Formulierung zustande bringe. Die stell ich dann hier rein. Alfred Grudszus 21:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred, vielen Dank. Ich weis, das der Text lang geworden ist. Wenn ich mal am schreiben bin, fällt mir immer so viel ein. Aber von mir aus kannst Du gerne versuchen, den Text zu straffen. Das ist vielleicht sogar besser, als wenn ich es versuchen würde. Es ist immer schwierig, einen eigenen Text zu kürzen. Andererseits sind darüber die Positionen "Gründe für Radwege" und "Kritik an Radwegen", dann sollte "Nachteile für Fußgänger" nicht fehlen. Herzliche Grüße -- Andreas56 21:59, 2. Sep 2005 (CEST)
Du sprichst damit ja auch die Balance der Abschnitte untereinander an. Da ist sicher noch viele im Argen. Insgesamt sind ja alle drei Abschnitte (Gründe/Kritik/Fußgänger) eine Kritik am offiziellen Radwegekonzept. Und die ist - leider - nur zu berechtigt! Ich denke auch, ich weis, wovon ich da rede: Im Moment fahre ich durchschnittlich 14.000 km im Jahr mit dem Rad, davon weit unter 1% auf Radwegen. Und wenn ich mich ausnahmsweise - so wie heute noch geschehen - einmal auf eine Radweg "traue", merke ich sofort, daß ich mich und andere in Gefahr bringe. Und zwar nicht etwa, weil ich wie ein verrückter brettere - das tun wir Radrennfahrer ja im Training eben nicht - sondern einfach, weil es auf Radwegen allenfalls dann sicherer als auf der Straße ist, wenn man Schrittgeschwindigkeit fährt. Und auch dann ist es problematisch, weil das Rad dann nicht mehr so gut steuerbar ist (vgl. Fahrradfahren) und man trotzdem noch in den Klickpedalen hängt. Wäre ich auf der Straße geblieben, wäre alles in bester Ordnung gewesen. Ich würde soweit gehen, zu sagen: Radfahrer gehören prinzipiell auf die Straße - aber das ist weit, weit von dem entfernt, was offizielle Politik ist. So, nun wollen wir aber nicht lamentieren. Machen wir uns lieber an die Arbeit. Gruß Alfred Grudszus 22:22, 2. Sep 2005 (CEST)


Hallo Alfred, vielleicht könntest Du Deine Kritik an dem Artikel etwas konkretisieren:

  • ist der Artikel insgesamt zu lang oder nur für den Artikel Radweg?
  • ist er zu "einseitig" und damit für WP nicht geeignet?

Ich bin am überlegen, ob ich den Artikel nicht lieber unter Gehweg plazieren soll, (das ist nämlich neben Fußverkehr meine eigentliche Baustelle) und unter Radweg dann nur eine Kurzfassung. Herzliche Grüße -- Andreas56 08:51, 3. Sep 2005 (CEST)

Lance Armstrong

Wieso möchtest du aufgeben? In schweren Fällen setze doch den Neutralitätsbaustein, setze den Artikel auf die Liste der Artikel mit Neutralitätsproblemen oder vermerke einzelne Benutzer auf der Vandalensperrungsseite. Man kann doch was tun! Pioneeer wurde übrigens von einem anderen Admin für 3 Tage gesperrt. Gruß, Berlin-Jurist 06:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Beitrag von hier nach hierher verschoben. Alfred Grudszus 21:29, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo, nur kurz zu deinem Armstrong-Revert: Ich habe die Passage mit Indurain & Co. von der Einleitung in den Haupttext verschoben, da es nichts wesentliches über Armstrong selbst aussagt, wenn man erfährt, wer die Tour außer ihm wie häufig gewonnen hat. Unter 2. Profikarriere kann man Merckx, Indurain dann nachlesen. In die Einleitung gehört aber eben wirklich nur das allerwichtigste zu Armstrong kurzgefaßt. Dazu gehört, denke ich, auch seine Weltsportler-Ehrung. Denkfabrikant 17:38, 3. Sep 2005 (CEST)

Pikieren

Sehe ich auch so! Allerdings bitte ich dich dies für mich zu erledigen, da ich in einer laufenden Löschdiskussion nicht "Veränderer" und "Erlediger" gleichzeitig sein will. Wenn zwei dahinter stehen, wirkt das mehr. Habe das gleiche auch für "Beleidigte Leberwurst" gemacht. Steht jetzt unter Redensarten bei Leber. Auch hier wäre ein Redirect angebracht. - Helmut Zenz 17:02, 3. Sep 2005 (CEST)

hallo, ich habe nun die beiden Reader auseinandergebracht, der andere ist Wikipedia:WikiReader/Fahrräder. Bei den Radrennen habe ich noch etwas Bauchschmerzen bei den Rennfahrern, hast du eine Idee, wie man da eine Grenze ziehen kann? Rein kommt, wer mind. 3 Etappen bei einer großen Rundfahrt oder 1x einen Klassiker gewonnen hat? oder irgendwas in der Richtung? Gruß Ralf   13:16, 6. Sep 2005 (CEST)

Du stellst genau die richtige Frage - allerdings zum falschen Zeitpunkt... Spaß beiseite: Die Zeit würde man noch irgendwo rausschlagen, aber eine halbwegs konsensfähige Klassifizierung? Es gibt eine Punkteliste, allerdings steht da nicht bei, wie sie dazu kommen:
Sie steht hier. Ich werde mir mal heute abend was dazu überlegen und mir die Fahrer anschauen, die bisher aufgenommen wurden. Vielleicht kann man ja auch schn den einen oder anderen rausschmeißen. Alfred 17:06, 6. Sep 2005 (CEST)
Tue dir keinen Zwang an, lieber Qualität statt Quantität ;-) Ich habe gestern mit Uwe Raab gesprochen und auch prompt 3 Bilder von ihm bekommen, den Lebenslauf wird er sich noch angucken und da wird sich sicher noch einiges tun.

Hallo Alfred, ich helfe gerne immer mal wieder mit, den WikiReader abzurunden. Wegen nicht so großer fachlicher Kenntnisse - weiter unten sagst, du ja selbst, dass guter Wille allein nicht ausreichend ist - wird sich das aber im Wesentlichen auf grammatikalisch-sprachliche Aspekte beschränken. Ich hoffe aber, es hilft auch weiter. Grüße, muns 08:46, 28. Sep 2005 (CEST)

Kopfgeld

Ich habe ein Kopgeld in Form des WikiPress-Bandes Fahrräder darauf ausgesetzt, wenn Radreisen bis zum 1. 11. 2005 zu den exzellenten Artikeln gewählt wird. Ich werde mich selbst auch beteiligen, meine Beiträge gelten dabei natürlich nicht ;-) Könntest dir einen 2. Band 'erarbeiten', denn ein Buch bekommst du sowieso. Gruß Ralf   19:45, 7. Sep 2005 (CEST)

Schaltungen

nabend Alfred, danke für deine Revertierungen. Ich mache mich erstmal an das Foto von Markus, mache es etwas hübscher, das dauert etwa ne halbe Stunde. Ralf   21:23, 10. Sep 2005 (CEST)

WikiPress

Wenn du am Reader nach Tag X mitarbeiten möchtest, melde dich bitte bei WikiPress an, ich werde dann bitten, daß du dort Schreibrechte bekommst. Dieses Wiki hat normalerweise nur Leserechte für Besucher un Schreibrechte für die Wikipeditoren. Da mir deine Mitarbeit bisher sehr angenahm war, würde ich dies begrüßen. Bei WikiPress meldet man sich immer mit Klarnamen an, mit Leerzeichen zwiachen Vor- und Nachnamen - also so, wie wir beide es in der Wikipedia ja schon gemacht haben. Falls so etwas wie bei den Schaltungen wieder passiert, was niemand voraussehen kann, können wir es dort noch bequem ändern. Die Daten aus der Wikipedia werden am nächsten Sonnabend nach dorthin überführt. Ralf   22:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich da jetzt erstmal angemeldet. Werde aber erstmal sehr sparsam davon Gebrauch machen. Alfred 22:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Einleitung Armstrong

Hallo Alfred, ich fühle mich ein wenig zu Unrecht beschuldigt, da ich ja direkt nach deinem ersten Revert auf dieser Seite meine Argumente ausgeführt hatte (siehe Punkt 19). Nachdem von deiner Seite keine Reaktion kam, nahm ich an, dass du nichts gegen meine Argumentation einzuwenden hast und habe die Seite erneut geändert.
Zu deinem "Vorwurf", dass ich mich an Klassikerjäger nicht beteiligt hätte, kann ich nur sagen, dass ich von Mai bis September aus persönlichen Gründen so gut wie gar nicht in der WP aktiv war (das darf ich doch, oder?), wie du meiner Beitragsliste entnehmen kannst.
Wie auch immer, ich denke, dass es in der WP vorrangig nicht um Etikette, sondern um Inhalte geht. Lass uns deshalb also die Eitelkeiten beiseite schieben und den nun wirklich nicht besonders brisanten Streitpunkt klären: Meinen Standpunkt kennst du mittlerweile ja, dass die Namen der anderen fünffachen zwar wichtig, aber nicht wichtig genug für die Einleitung sind.

Wo wir schon gerade über radsportliche Inhalte reden: Auf der Dis.seite von Portal Radsport habe ich einen Vorschlag zur Vereinheitlichung der Radsportler-Palmares gemacht. Vielleicht hast du ja Lust, mitzumachen? Gruß, Denkfabrikant 12:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Vorweg: ich habe dich nicht beschuldigt, sondern kritisiert, aber das wollte wir ja jetzt beenden. Deinen Vorschlag finde ich grundsätzlich ok, könnte mir aber Konstellationen bei einzelnen Fahrern vorstellen, die es dann auch wieder unübersichtlich machen. Ich arbeite da im Moment an einem Alternativvorschlag, der auf deinem aufsetzt. Dann ist mir aufgefallen, daß der Artikel Sechstagerennen in dem Portal immernoch unter den bearbeitungsbedürftigen steht. Ich habe das erstmal nicht geändert, weil ich dachte, es gäbe da einen Automatismus, über den diese Artikel dort hineingelangen (ist ja ein eindeutiges Selektionskriterium: Kategorie, enthält Überarbeiten-Baustein). Stand ist, daß ich diesen Artikel umfangreich bearbeitet habe und den Überarbeiten-Baustein entfernt. Du kannst natürlich gerne den Überarbeiten-Baustein wieder einsetzen ... ;-) ;-) Alfred 13:06, 17. Sep 2005 (CEST)

eine Frage

nabend, sag mal - kennst du 27er Drahtreifen? 27 x 1 1/4 - 32 - 630 - Gruß Ralf   18:16, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Reader ist gerade in WikiPress importiert. Du hast in den letzten Wochen so gute Arbeit gemacht, daß ich dich da wahrscheinlich gar nicht mehr oft nerven muß - Danke! Ralf   21:01, 17. Sep 2005 (CEST)
Das freut mich. Bezügl. der 27er Drahtreifen bin gerade beim recherchieren, melde mich. Alfred 21:05, 17. Sep 2005 (CEST)
Smolik nennt die als 'englische Rennreifen' - Ralf Bohle kennt sie nicht und das macht mich sehr nachdenklich, sollte sich Smolik doch mal irren? Mir sind die jedenfalls niemals untergekommen. Ralf   21:38, 17. Sep 2005 (CEST)

Fahrradhersteller

nabend Alfred, ich möchte gern die Liste der Fahrradhersteller entschlacken und habe dazu eine Abstimmung gestartet: Diskussion:Fahrrad#Fahrradhersteller_.28Abstimmung.29. Bitte sag auch deine Meinung! Gruß Ralf   22:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Hierhin umgelagert. Alfred Grudszus 18:50, 4. Okt 2005 (CEST)

Wilfried Trott

Hallo, ich habe heute zufällig irgendwo auf einer Diskussionsseite gelesen, dass Du ggfs. beansichtigst, einen Artikel über Wilfried Trott zu schreiben - oder habe ich das falsch verstanden?
Ich hatte das auch schon mal in Erwägung gezogen im Rahmen des Projekts Oberberg, da Trott aus dem Oberbergischen Land, aus Radevormwald stammt. Ich kam darauf, als ich sah, dass er nicht in der Rubrik "Sportler aus Oberberg" aufgeführt war.
Allerdings bin ich kein Radsport-Experte, würde mich aber bereit erklären, Infos über Trott zu besorgen, sofern das nötig ist, denn er ist ein Arbeitskollege von mir. Liebe Grüße --Grimmi>O 17:48, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo Grimmi,
das ist doch super. Damit du jetzt nicht sofort einen Artikel anfängst und irgendwelche "Löschteufel", von denen es an manchen Tagen hier nur so wimmelt, gleich einen Löschantrag stellen, würde ich vorschlagen: Stell alles, was du hast, ob in Artikel-Form oder als Aufzählung - wie auch immer auf deine Dis-Seite. Ich würde dann alles beitragen, was ich habe und weis, dann machen wir es ein bischen rund und du hast natürlich das Vorrecht, den neuen Artikel einzustellen.
Dem Wilfried Trott kannst du einen schönen Gruß bestellen, ich glaube kaum, daß er sich an mich erinnert, aber du kannst ihm sagen, ich war 1 m hinter ihm, als er am 15.6.1975 in Dortmund-Dorstfeld beim Sieg von K.-P. Thaler (2. Rudi Michalsky) siebenter wurde, ich wurde also demzufolge 8. Alfred Grudszus 19:05, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Alfred, okay, kann ich machen - wer letztendlich den Artikel einstellt, ist mir persönlich egal. Nur kann es wegen Urlaub etwas länger dauern, bis ich aus dem Kollegen die Infos rausgequetscht habe. Bitte gib mir eine kleine Hilfe - was ist alles wichtig, was braucht man für einen guten Radfahrerartikel, welche Infos soll der gute Herr Trott aus seinem Archiv und aus seinen Gehirnwindungen quetschen? Und die Grüße richte ich natürlich gern aus. Schöne Grüße --Grimmi>O 23:59, 23. Sep 2005 (CEST)
Also die Bedeutung von W. Trott ist schon für den westdt. Radsport der 70er und 80er ziemlich groß gewesen. In etwa vergleichbar mit Klaus-Peter Thaler, so lang ungefähr sollte auch der Artikel sein. Er war glaub ich 3x dt. Meister. Auf jeden Fall soll er was zum "Trott-Helm" sagen, evtl. ein bischen "aus dem Nähkästchen plaudern". Wer die Idee hatte, sein Vater, sein Bruder Wolfgang oder er usw. Heute ist er noch bei den Senioren aktiv, soll er auch was zu sagen. Danke schonmal! Alfred Grudszus 00:08, 24. Sep 2005 (CEST)

Straßen-Rad-WM 2005

Wikipedia:Geh von gutem Willen aus: Ich hatte mich bei meiner Korrektur an die Formulierung im Kopf des Artikels gehalten und war davon ausgegangen, dass das Fachexperten verfasst hätten. -- Triebtäter 16:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich geh von deinem guten Willen aus, aber der reicht eben nicht. Alfred Grudszus 16:21, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Für deine tolle Arbeit an Fahrrad- Artikeln.

Liebe Grüße
Ralf  

Hallo Alfred, Ich möchte einfach nochmal Danke sagen für deine wirklich tolle Arbeit bei vielen Fahrrad- Artikeln. Ich habe viele auf meiner Beobachtungsliste - und wenn dort dein Name als letzter Bearbeiter erscheint, brauche ich gar nicht erst nachsehen, ich weiß, daß du als kompenenter Autor ein Auge darauf hast. Ich empfinde es als ausgesprochen angenehm, mich auf dich verlassen zu können. Auf weiter gute und angenehme Zusammenarbeit - Gruß Ralf   20:27, 24. Sep 2005 (CEST)

Nichts zu danken, ich freue mich selbst, wenn die Artikel ok sind. Wenn nicht so unheimlich viel Arbeit drin stecken würde, die man hinterher nicht unbeding sieht. Aber wie gesagt: Schön, gute Artikel zu sehen, schön natürlich auch, gelobt zu werden. Also auch von mir: Weiter schöne Zusammenarbeit! Alfred Grudszus 20:38, 24. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Was sagst du zu unseren "Weibsbildern" bei der WM. Ich finde, die sind Klasse!
Das habe ich nicht verfolgen können, hab keinen Fernseher und bin mit dem Reader beschäftigt... Ralf   21:13, 24. Sep 2005 (CEST)

ausgeführt--Zaungast 19:11, 28. Sep 2005 (CEST)

WikiPress

Danke erstmal, daß du da nochmal draufschaust. Zum Thema Rohloff kann ich nur sagen: Nach 15 Jahren war meine Campa Record am Reiserad total ausgelutscht, das Schaltwerk hat hin-und-hergewackelt, ich konnte nicht mehr ordentlich schalten. Kranzwechsel brachte nichts, einzelne Zahnräder wechseln auch nicht - neue Rohloff-Kette drauf, alles lief wieder wie geschmiert. Zwischendurch habe ich ne teure Sachs-Kette und eine Dura-Ace probiert, für mich persönlich gibts nur noch eine Kette - und die heißt SLT-99. Ich habe regen Mailkontakt zu Mirco Rohloff, es gab Fälle von Weltumrundungen (37.000 km) mit einer Kette! Für mich ist Rohloff auch ein Synonym für Präzision und Qualität - aber in der Diskussion wird ja heftigst geschimpft, ich weiß nicht, ob das noch NPOV ist. Mein Reiserad bekommt nach Rahmenbruch jetzt einen Wanderer-Rahmen mit Rohloff-Nabe. Gute Nacht! Ralf   01:26, 3. Okt 2005 (CEST)

Glossar Fahrräder

  • Ausfallende – bezeichnet die Aufnahmen für die → Hinterradachse (gesprochen 'Ausfall-ende').

Das steht hier nur wegen der Formate.

Deutschlandtour

Den Beitrag von Moneyfan habe ich in die Dis-Seite zum Artikel verschoben. Alfred Grudszus 22:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Leistungssport

Eine Version des Artikels steht hier. Alfred Grudszus 21:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Hab den zufällig gesehen: Die Einleitung ist IMHO noch zu verschwommen. Hier ist ja auch Wow, war ich heute schnell beim Joggen inbegriffen - aber ist das Leistungssport? Ich glaube, Leistungssport definiert sich immer über eine Folge von Wettkämpfen, bei der nach jeder Prüfung des Leistungsstandes ein neues Streben nach Verbesserung zwecks Überprüfung beim nächsten Wettkampf folgt. Sorry für die umständliche Formulierung, aber ich will mich da eigentlich nicht einmischen, hab das nur mal so aus dem Hut formuliert. -- Hunding 23:17, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich schreibe eigentlich hier hauptsächlich über Leichtathletik (siehe auch Benutzer:Hunding/LA-Worklist). Seit längerem suche ich jemanden, der die sportmedizinischen Kategorien etwas ausbaut oder pflegt, damit man darauf bezug nehmen kann. Das scheinst Du ja zu sein. Falls Du Zeit und Lust hast: Könntest Du auch mal auf das Umfeld der Anaeroben Schwelle schauen, z. B. Glykogenspeicher, aerob, anaerob usw. Die beiden letzteren sind z. B. rein biologisch angelegt, man kann von einem Sportartikel eigentlich nicht guten Gewissens darauf verlinken.

Artikel wie Marathonlauf, Laufsport oder Mittelstreckenlauf brauchen ja in der Endkonsequenz kompetente Aussagen zu der Thematik, bisher bewegt sich das aber noch ziemlich im Stegreifstil. Deshalb wären, wenn es an die Überarbeitung geht, gute Artikel zur Peripherie Gold wert. -- Hunding 23:17, 8. Okt 2005 (CEST)


Hallo Alfred,

nur so kurz als Hinweis: meine Veränderung im Artikel Anaerobe Schwelle hat schon ein Verbessung der Form gebracht. Kein Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit war falsch und warum du unbedingt Liter auch auf den Artikel Mol verlinken willst, ist mir schleierhaft. Viele Grüße --Kai11 12:39, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kai,
ich habe insgesamt garnicht bestritten, daß deine Veränderungen gewisse Verbesserungen mit sich gebracht haben, neben den unvermeidlichen (daß zu dass) und vermeidlichen Verschlechterungen. Zu den vermeidbaren Verschlechterungen gehört eben dies: 4 mmol/l. Ich habe es übrigens haargenau so geschrieben, wie Du, und was fällt dir auf? (Das zum Thema Sorgfalt, was ich hier schon des öfteren bemängeln musste.) Pennäler-Rhetorik wie Deinen Satz „warum du unbedingt Liter auch auf den Artikel Mol verlinken willst, ist mir schleierhaft.“ solltest Du uns ersparen – von der Einheit mmol/l wird sowohl in deiner Version wie in meiner auf Mol verwiesen, nur daß meine Variante eben nicht so K... aussieht. Was man bemängeln kann und was ich im Moment gerade dabei bin abzustellen: daß im Artikel Mol kein Verweis auf die Begriffe molar und normal enthalten ist. Dann würde der Leser nämlich nicht nur implizit, sondern explizit wissen, daß es sich um eine Konzentrations-Angabe handelt. Wie gesagt, das ist zu korrigieren – aber ich bin das ja gewohnt, daß ich Euch erklärten „Wikipedianern“ hinterherräumen muß ...
Beste Grüße Alfred 12:54, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kai,
die mangelnde Sorgfalt bei deinem verbalem Rundumschlag brauche ich mir nicht vorwerfen zu lassen, nur weil ich eine Einheit der Stoffkonzentration nicht auf eine Stoffmenge verlinkt haben möchte. Jetzt ist das Ziel des Verweises aber gut. Die 4 streiche ich aber trotzdem aus dem Link heraus, da es keine Sinn macht, die Zahl mit zu verlinken, es sei denn, der Verweis geht auf Artikel wie Größenordnung (Länge). Viele Grüße --Kai11 09:44, 12. Okt 2005 (CEST)