Der GTZ8-B Vamos ist ein Stadtbahnfahrzeug, das für die ostwestfälische Stadtbahn Bielefeld der moBiel GmbH entwickelt wurde. Es wird von einem Konsortium aus HeiterBlick (mechanischer Teil) und Vossloh Kiepe (elektrische Ausrüstung) gebaut. Es ist das erste realisierte Fahrzeug der von HeiterBlick geplanten „Vamos“-Modellfamilie.
GTZ8-B Vamos[1] | |
---|---|
![]() | |
Nummerierung: | 5001 – 5016 |
Anzahl: | 16 (bestellt, Auslieferung bis 2012) |
Hersteller: | HeiterBlick / Vossloh Kiepe |
Baujahr(e): | Juni 2011 bis Mitte 2012 |
Achsformel: | B0'B0'B0'B0' |
Bauart: | GTZ8-B Vamos |
Gattung: | Stadtbahn-Fahrzeug |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Kupplung: | 35.000 mm |
Höhe: | 3.750 mm |
Breite: | 2.650 mm |
Dienstmasse: | 55,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Dauerleistung: | 8 x 80 kW |
Beschleunigung: | 1,2 m/s² |
Stromsystem: | 750 V Gleichstrom |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 8 |
Antrieb: | Drehstrom-Asynchronmotoren |
Sitzplätze: | 52 plus 16 Klappsitze |
Stehplätze: | 162 – 181 |
Fußbodenhöhe: | 920 mm |
Aufbau
Der GTZ8-B (Gelenktriebzug achtachsig, Bauart Bielefeld) ist ein dreiteiliges, meterspuriges Zweirichtungsfahrzeug, das in Einzel- oder Doppeltraktion eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug verfügt auf jeder Seite über fünf Türen, davon eine im Mittelteil. Es ist für den Halt an Hochbahnsteigen ausgelegt. Um auch ebenerdige Haltestellen bedienen zu können, besitzen die drei mittleren Türen ausklappbare Trittstufen. Hinter jeder Tür befinden sich Abstellflächen für Kinderwagen, Rollstühle oder Fahrräder.
Die Breite der Fahrzeuge beträgt bis zur Bahnsteigkante 2,30 m, darüber 2,65 m. Dadurch ist die Nutzung von Hochbahnsteigen möglich, die für die schmaleren Fahrzeuge des Typs M ausgelegt wurden. Mit einer Kapazität von ca. 230 Fahrgästen ist der Vamos deutlich geräumiger als sein Vorgänger.
Die Züge besitzen vier Drehgestelle, alle acht Achsen sind angetrieben. Die Fahrzeugkästen sind in Stahlbauweise gefertigt. Es stehen 52 Sitzplätze in einer 2+1-Bestuhlung sowie weitere 16 Klappsitze in den Eingangsbereichen zur Verfügung. Die Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage und Monitore zur Fahrgastinformation.
Einsatz
Die neuen Züge sollen die M8C-Fahrzeuge aus den 1980er-Jahren ersetzen. Der erste „Vamos“ wurde im Juni 2011 an die moBiel GmbH übergeben [2]. Bis Mitte 2012 sollen insgesamt 16 Einheiten (acht Doppeltraktionen) in Dienst gestellt werden. Der erste fahrplanmäßige Einsatz war für Oktober 2011 geplant, es kam jedoch zu Verzögerungen bei der Zulassung durch die technische Aufsichtsbehörde NRW in Düsseldorf. Der erste Zug ging am 20. Dezember 2011 in den Linienbetrieb. [3] Zunächst sollen die Linien 4 in Doppeltraktion und 2 mit Einzelfahrzeugen bedient werden.
Mit den Herstellern wurde eine Kaufoption über maximal 25 zusätzliche Fahrzeuge vereinbart. Von ihr soll frühestens 2018 Gebrauch gemacht werden. Zuvor müssen auf weiteren Strecken die Gleisabstände vergrößert und die Bahnsteige verlängert werden. Der letzte „Vamos“ 5016 wird 2012 auf der Innotrans in Berlin vorgestellt, bevor dieser von dort aus nach Bielefeld ausgeliefert wird.