BMW 5er | |
---|---|
![]() | |
BMW 5er (E60/61) | |
Hersteller: | BMW |
Produktionszeitraum: | 2003 - heute |
Klasse: | obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi (E 61) |
Motoren: | fünf Ottomotoren, 2,5l mit 130kW und 160kW, 3,0l, 4,0l, 4,8l drei Diesel, 2,5l, 3,0l mit 170kw und 200kW |
Länge (mm): | 4.841 |
Breite (mm): | 2.030 |
Höhe (mm): | 1.468 |
Gewicht (kg): | 1.545 - 1.735 |
Vorgängermodell: | E39 |
Ähnliche Modelle: | Mercedes E-Klasse, Audi A6 |
Die Baureihe E60 (Der Kombi „touring“ heißt E61) ist die aktuelle 5er-Reihe des Autoherstellers BMW. Sie wurde 2003 als Nachfolger des E39 vorgestellt. Mit dem E60 wurde das Bedienkonzept iDrive im 5er eingeführt, welches sich auch im 7er der Baureihe E65 befindet.

Das Spitzenmodell M5 hat nun einen hochdrehenden V10-Motor.
Eine Besonderheit des E60 ist der gewichtsreduzierte Aluminium-Vorderwagen (GRAV). Hierbei wurde erstmals in einem Fahrzeug allein der Vorderwagen aus Aluminium gefertigt, während die Fahrgastzelle und der Hinterwagen aus Stahl bestehen. Durch die Gewichtseinsparung im vorderen Fahrzeugteil wird eine optimale Achslastverteilung von 50:50 erreicht.
Seit 2004 gibt es den Kombi „touring“ mit der Baureihenbezeichnung E61
Motoren März 2003 (520i, 525i, 530i, 535i, 545i, 525d und 530d)
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
520i | 125 kW (170 PS) | 210 Nm |
525i | 141 kW (192 PS) | 245 Nm |
530i | 170 kW (231 PS) | 300 Nm |
535i | 200 kW (272 PS) | 345 Nm |
545i | 245 kW (333 PS) | 440 Nm |
525d | 120 kW (163 PS) | 350 Nm |
530d | 160 kW (218 PS) | 500 Nm |
Motoren (Stand 05)
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
523i | 130 kW (177 PS) | 230 Nm |
525i | 160 kW (218 PS) | 250 Nm |
530i | 190 kW (258 PS) | 300 Nm |
545i | 245 kW (333 PS) | 450 Nm |
M5 | 373 kW (507 PS) | 520 Nm |
525d | 130 kW (177 PS) | 400 Nm |
530d | 160 kW (218 PS) | 500 Nm |
535d | 200 kW (272 PS) | 560 Nm |
Weblinks
BMW-Zeitleiste
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||