Der Begriff industrielle Revolution des 18. Jahrhunderts bezeichnet eine Periode sozialer und technologischer Veränderungen, in der die Dampfenergie als Grundlage der Energieerzeugung an Stelle von Wasser- und Windenergie Einzug hielt.
Die Ursachen der industriellen Revolution werden in den durch die Aufklärung bewirkten sozialen Veränderungen gesehen sowie der kolonialen Expansion des 17. Jahrhunderts.
Die industrielle Revolution begann in England und verbreitete sich von dort im 19. Jahrhundert nach Europa und die USA. Nachdem alle Energie von Wind- oder Wassermühlen oder durch Muskelenergie von Tier bzw. Mensch erzeugt wurde, wurden durch Verbesserungen der Dampfmaschine von James Watt neue Möglichkeiten geschaffen. Die Übersetzbarkeit potenzieller Dampfenergie in mechanische Kraft ermöglichte den Bau von Fabriken weit entfernt von Wasserläufen, Hand- und Manufakturarbeiten konnten mechanisiert werden.
So beseitigte die Dampfmaschine etwa die saisonale Abhängigkeit von wetterbedingten Schwankungen der Energiequellen. Wind- und wassergetriebene Mühlen oder Pumpen wurden durch Dampfgetriebe ersetzt.
Kurz nach der Entwicklung der Dampfmaschine, wurde die Dampflokomotive "Rocket" von George Stephenson erfunden, sowie das erste Dampfschiff von Robert Fulton. Diese Erfindungen zeitigten große soziale Umwälzungen. Die Energiekapazitäten der kleinen Mühlen und Manufakturen vermochten nicht mit der Dampfenergie zu konkurrieren. Mit Lokomotiven und Dampfern konnten Waren über Land und Meer sehr schnell und innerhalb einer berechenbaren Zeit transportiert werden, da die Dampfaggregate gleichbleibende Energie lieferten. Allgemein liess sich eine starke Entwicklung neuer Erfindungen feststellen, diese waren insbesondere bei der neuartigen Nutzung nicht-menschlicher Energie und im Textilgewerbe auszumachen.
Zahl der gültigen Patente 1750-1850 in England:
- 1750 - 102 Patente
- 1760 - 138 Patente
- 1770 - 268 Patente
- 1780 - 409 Patente
- 1790 - 645 Patente
- 1800 - 883 Patente
- 1810 - 1245 Patente
- 1820 - 1511 Patente
- 1830 - 1978 Patente
- 1840 - 3327 Patente
- 1850 - 6155 Patente
Patente nach Industriesektoren (England 1750-1851, Top 10)
- 1. Dampf - 984 Patente
- 2. Hydraulik - 750 Patente
- 3. Spinnmaschinen - 715 Patente
- 4. Energieträger - 984 Patente
- 5. Fahrzeuge - 586 Patente
- 6. Webmaschinen - 502 Patente
- 7. Bleiche (Textilindustrie) - 479 Patente
- 8. Metalle (nicht-eisenhaltig) - 474 Patente
- 9. Fortbewegung von Schiffen - 461 Patente
- 10. Säuren, Oxide - 434 Patente
Der Übergang zur Industrialisierung verlief durchaus widersprüchlich, so kam es in England zur Erhebung der Maschinenstürmer. Arbeiter sahen ihren Lebensunterhalt bedroht und protestierten gegen diese Entwicklung teilweise mit Gewalt und Sabotage von Fabriken.
Die Industrialisierung führte zur Entstehung moderner Fabriken und bewirkte durch die Landflucht der Arbeiter das Wachstum großer Städte.
Warum trat die industrielle Revolution in Europa und nicht in anderen Teilen der Welt auf, z. B. in China?
Es gibt zahlreiche Erklärungsversuche bis hin zu Ökologie, Politik und Kultur.
Benjamin Elman argumentiert, dass sich China in einer Gleichgewichtssituation auf hohem Niveau befand, in der die nichtindustriellen Methoden leistungsfähig genug waren, den Einzug von industriellen Methoden mit hohen Hauptkosten zu verhindern.
Anders argumentiert Kenneth Pommeranz, dass Europa und China 1700 schon bemerkenswert ähnlich waren, aber dass die entscheidende Ursache für die industrielle Revolution in Europa in den nahe der Industriegebiete gelegenen Kohle- und Rohstoffvorräten zu suchen sei. Zudem erweiterten Importe von Kolonialwaren u.a. Europas industrielle Möglichkeiten in einem für China nicht vorstellbarem Maß.
Siehe auch: Industrialisierung, Urbanisierung, Kapitalismus