Bahnstrecke Marktoberdorf–Füssen

Nebenbahn in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2012 um 02:45 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Biessenhofen–Füssen-vasútvonal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biessenhofen–Füssen
Streckennummer:5440 Biessenhofen–Marktoberdorf
5441 Marktoberdorf–Füssen
Kursbuchstrecke (DB):974 (Buchloe–Füssen)
Streckenlänge:37,133 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Strecke
Allgäubahn von Buchloe
Bahnhof
0,000 Biessenhofen 700 m ü. NN
Abzweig nach rechts
Allgäubahn nach Lindau
Haltepunkt / Haltestelle
2,525 Ebenhofen
Bahnhof
6,514
0,000
Marktoberdorf 729 m ü. NN
Abzweig ehemals nach links
nach Lechbruck (1899 bis 1963)
Haltepunkt / Haltestelle
0,636 Marktoberdorf Schule
Haltepunkt / Haltestelle
4,715 Leuterschach 745 m ü. NN
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8,100 Balteratsried
Bahnhof
11,399 Lengenwang 806 m ü. NN
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13,900 Hörmatzen
Haltepunkt / Haltestelle
16,684 Seeg 819 m ü. NN
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,800 Enzenstetten 830 m ü. NN
Bahnhof
22,195 Weizern-Hopferau 805 m ü. NN
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25,600 Reinertshof
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
27,100 Hopfensee
Blockstelle
29,002 Awanst Füssen Stadt Füssen
Kopfbahnhof Streckenende
30,619 Füssen 808 m ü. NN

Die Bahnstrecke Biessenhofen–Füssen ist eine Nebenbahn in Bayern, sie verbindet als Stichbahn Füssen mit der Ortschaft Biessenhofen an der Allgäubahn. Der Streckenabschnitt Biessenhofen–Marktoberdorf wurde bereits 1876 von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen eröffnet. Am 1. Juni 1889 ging die Verlängerung nach Füssen in Betrieb, sie wurde jedoch von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) erbaut und betrieben. Nach deren Insolvenz wurde schließlich auch der Abschnitt Marktoberdorf–Füssen zum 1. August 1938 verstaatlicht. Die nicht elektrifizierte Strecke wird bis heute von der Deutschen Bahn AG betrieben, sie wird von dieser auch als König-Ludwig-Bahn bezeichnet.

Betrieb

 
LAG 7 "Füssen"

Aus der Anfangszeit der Bahnstrecke Marktoberdorf–Füssen stammt die Dampflokomotive LAG 7 "Füssen". Der 1889 bei Krauss gebaute C-Kuppler wurde 1911 zur ebenfalls von der LAG betriebenen Bahnstrecke Niederbiegen–Baienfurt–Weingarten umgesetzt, diese wurde im gleichen Jahr neu eröffnet. 1928 wurde sie schließlich an die Papierfabrik in Baienfurt verkauft, sie ist bis heute erhalten geblieben. Sie ist die älteste betriebsfähige Dampflok in Deutschland und fährt seit 2002 als Leihgabe für das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen im regelmäßigen Einsatz.

Wissenswertes

Bereits am 18. Mai 1889 – noch vor der Betriebsaufnahme am 1. Juni 1889 – wurde der Leichnam der Königinmutter Marie von Bayern mit der Bahn ab Füssen befördert.

Commons: Bahnstrecke Biessenhofen–Füssen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien