The Smiths

englische Rockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 17:58 Uhr durch 62.47.19.177 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Smiths waren eine einflussreiche britische Rockband, die im Frühjahr 1982 in Manchester von Morrissey (eigentlich Steven Patrick Morrissey * 22. Mai 1959) und Johnny Marr (eigentlich John Maher, * 31. Oktober 1963) gegründet worden ist. Beide komponierten auf Grundlage der Musik von Marr (Gitarre) und der Texte von Morrissey (Gesang) die Titel der Gruppe. Zu der Ursprungsbesetzung der Band gehörten zudem Andy Rourke (Bass) und Mike Joyce (Schlagzeug). Mit dem Weggang von Johnny Marr im September 1987 und der Veröffentlichung der ersten Solo-Platte von Morrissey im Jahr 1988 (Viva Hate) löste sich die Band auf.

Bandgeschichte

Es war Anfang des Jahres 1982 als der 18-jährige Gitarrist John Martin Maher beschloss, eine Band zu gründen. Der musikbegeisterte Johnny Maher arbeitete damals als Verkäufer in einem hippen Kleiderladen in Manchester und hatte schon mit einigen Musikern zusammengearbeitet, darunter auch mit seinem alten Klassenkollegen Andrew "Andy" Rourke. Als er darüber nachdachte, wer als Mitglied seiner neuen Band in Frage käme erinnerte er sich an einen gewissen Morrissey, der in der Musikszene Manchesters mehr oder weniger bekannt und der Präsident eines Fanclubs der Punk-/Glamrock-Band The New York Dolls war. Mit der Hilfe eines Freundes machte er den damals 23-jährigen Steven Patrick Morrissey zu Hause ausfindig und stattete ihm einen Besuch ab. Die Chemie zwischen den beiden stimmte sofort, und bald darauf begannen sie in der Dachgeschosswohnung Maher's ihre ersten Songs zu schreiben. Maher schrieb die Musik, Morrissey die Texte. Nachdem Mike Joyce als Drummer und Andy Rourke als Bassist engagiert wurden und Johnny statt Maher nun 'Marr' hieß, um Verwechslungen mit dem Drummer der Buzzcocks mit dem selben Namen zu vermeiden war die Band "The Smiths" gegründet.

Es folgten die ersten Auftritte und Demoaufnahmen, und in kurzer Zeit hatten sie bereits einen Plattenvertrag mit der stilprägenden Firma Factory Records aus Manchester (u.a. Joy Division, New Order) abgelehnt. Nach ihrem siebten Live-Auftritt (an der University of London Union) erhielten The Smiths von Rough Trade Records das Angebot für die Produktion einer ersten Single. Diese Single, Hand in Glove, wurde am 13. Mai 1983 veröffentlicht und wurde in den alternativen Charts (Independent Charts) in Großbritannien (GB) zu einem ersten kleinen Hit. Die Platte wurde zwar, wie auch spätere Veröffentlichungen, vom bekannten englischen Radio-DJ John Peel gefördert, gelangte in den offiziellen Verkaufs-Charts in Großbritannien jedoch nur auf Platz 124.

Besonders erfolgreich war die Band mit ihren Studioalben, die allesamt mindestens Platz 2 der Charts in Großbritannien erreicht haben. Größere Charterfolge vor allem in Großbritannien konnte die Band unter anderem mit den Singles This charming man (Oktober 1983; Platz 25 in GB), What difference does it make? (Januar 1984; Platz 12 in GB), Heaven knows I´m miserable now (Mai 1984; Platz 10 in GB), Shoplifters of the World (Januar 1987; Platz 12 in GB) und Sheila Take A Bow (April 1984; Platz 10 in GB) sowie This Charming Man (Re-release) (August 1992; Platz 8) erreichen.

Im Verlauf des Jahres 1987 wuchsen die Spannungen zwischen den Gründern der Band. Das Album Strangeways Here We Come wurde das letzte gemeinsame Werk. Im August 1987 gab Johnny Marr bekannt, dass er die Band verlassen habe. Die offizielle Trennung erfolgte jedoch erst im September 1987. Kurz darauf begann Morrissey mit Soloaktivitäten und löste die Band in diesem Zuge auf. Marr spielte in den Folgejahren mit diversen Künstlern zusammen, u.a. The The, Talking Heads, The Pretenders, Paul McCartney und Electronic (einen Projekt mit Bernard Sumner von New Order). Zur Zeit ist er Bandleader von "The Healers", u.a. mit Zak Starkeys (Sohn von Ringo Starr von den Beatles). Andy Rourke und Mike Joyce arbeiteten nach dem Split zumeist als Session-Musiker, u.a. für Julian Cope, Sinead O'Connor, Badly Drawn Boy (nur Andy Rourke), The Buzzcocks (nur Mike Joyce) und Vinnie Peculiar. Während der zeitweisen Drogensucht von Andy Rourke wurden die Smiths von Craig Gannon (Aztec Camera, The Bluebells) ergänzt.

In der fünfzigjährigen Jubiläumsausgabe des einflußreichsten britischen Musikmagazins New Musical Express wurden die Smiths zum "Greatest Artist Of All Time" gewählt, noch vor den Beatles und den Rolling Stones. Der Einfluß der Smiths auf die Musikgeschichte war und ist immens, angefangen vom Indie-Pop bis hin zum Britpop.

Diskografie

Studioalben

  • The Smiths (1984)
  • Meat Is Murder (1985)
  • The Queen Is Dead (1986)
  • Strangeways Here We Come (1987)

Compilations

  • Hatful of Hollow (1984)
  • The World Won't Listen (1987)
  • Louder than Bombs (1987)
  • Rank (live) (1988)
  • Best of 1 (1992)
  • Best of 2 (1992)
  • Singles (1995)
  • The Very Best of (2001)