Flugplatz Schleißheim

Flugplatz in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 16:34 Uhr durch Aueb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sonderlandeplatz Schleißheim ist ein deutscher Flugplatz im bayrischen Oberschleißheim bei München. Er ist der älteste noch in Betrieb befindliche Flugplatz Deutschlands.

Geschichte

Der Flugplatz wurde 1912 für die königlich-bayerische Fliegertruppe gegründet und stand nach dem Ersten Weltkrieg der zivilen Nutzung offen. Eine Unterabteilung befand sind auf dem Flugplatz Gersthofen/Gablingen Nach der Machtübernahme der NSDAP erfolgte im Zuge der nationalsozialistischen Aufrüstungsbestrebungen der Ausbau zu einem Fliegerhorst der Luftwaffe. Von 1945 bis 1968 wurde der Flugplatz von der US Army militärisch genutzt, ebenso von der Bundeswehr durch die Heeresflieger von 1968 bis 1981. Danach endete die militärische Nutzung des Flugplatzes.

Gegenwart

Der Flugplatz wird heute von einigen Luftsportvereinen und der Bundespolizei genutzt. Zwischenzeitlich war hier der zweite Münchner Intensivtransporthubschrauber stationiert, der vom ADAC und BRK gemeinsam betrieben wurde.

Sehenswert

Am 18. September 1992 wurde auf dem Gelände des Flugplatzes eine Außenstelle des Deutschen Museums offiziell eröffnet. Diese Außenstelle wird als Flugwerft Schleißheim bezeichnet und befindet sich teilweise in den restaurierten Gebäuden aus der Zeit der königlich-bayerischen Fliegertruppe.

ICAO-Kürzel: EDNX

Vorlage:Koordinate Artikel