Holgerjan
Archiv Dezember 2010 bis März 2011 betr. KPA
Mein Wunschzettel an Admins
Eines der vier zentralen Wikipedia:Grundprinzipien heißt Keine persönlichen Angriffe! Dort steht:
- „In der Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe.“ [...]
- „Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten, denn niemand mag es, beschimpft zu werden. [...] Somit schaden persönliche Angriffe dem gemeinsamen Erstellen einer Enzyklopädie.
- Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. [Original gefettet]
Unseren Administratoren wird die Aufgabe zugeschrieben, „im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“
Keinesfalls sind Administratoren dazu aufgerufen, ihren eigenen Standpunkt / ihre eigene Toleranzschwelle als Maßstab anzulegen, wenn es lediglich um das Revertieren einer herabsetzenden Äußerung geht (nicht gemeint: Versionslöschung / VM). Ich habe es als Anmaßung empfunden, mir vorschreiben zu wollen, was für mich „hinnehmbar“ zu sein habe. Dem Projekt gereicht es nicht zum Schaden, wenn eine Bemerkung ad personam gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten Punkt 8/9 gelöscht wird. Wenn man den Umgangston bei Wikipedia nicht weiter verlottern lassen will, sind Ignorieren und Abwiegeln ungeeignete Instrumente.
Nur bei einer Vandalismus-Meldung, bei der eine Beleidigung ggf. mit einer Sperre sanktioniert wird, ist der Admin als „Richter“ aufgerufen und muss abwägen, wie gravierend ein persönlicher Angriff ist. Dass dabei unterschiedliche Maßstäbe offenbar werden, ist nicht verwunderlich. Bemängeln will ich aber, dass keine intensive Diskussion der Admins darüber stattfindet (oder öffentlich wird). Admins, die extrem harte oder extrem lasche Entscheidungen fällen, sollten sich Zurückhaltung auferlegen oder von ihren Kollegen dazu aufgefordert werden.
Ich möchte alle Administratoren bitten, sich auf die Grundprinzipien zu besinnen und mitzuwirken, dass die Arbeitsatmosphäre nicht vergiftet wird.
--Holgerjan 18:42, 28. Dez. 2010 (CET)
Kein Mädchenpensionat...
Wie auf der Benutzerseite und Archiv Dezember 2010 bis März 2011 betr. KPA nachzulesen ist, beschränke ich meine Mitarbeit von nun an auf ein Minimum: Ich werde noch bei sensiblen Artikeln zum Thema Nationalsozialismus eingreifen, wenn dort zweifelhafte Eintragungen auftauchen. Ich bin noch unschlüssig, ob ich darüber hinaus bei Admin-Wahlen kritische Fragen stellen werde.
Ich beklage den von Admins geduldeten Umgangston bei WIKIPEDIA, den ich für meine Person - jetzt siebzigjährig – nicht hinzunehmen bereit bin. In meinem Falle wurde meine Bitte, eine als abwertend empfundene Behauptung unter Hinweis auf Wikipedia:KPA schlicht zu revertieren (ohne eine VM zu bemühen), vom angesprochenen Admin kleingeredet und unter Anlegung seiner eigenen Toleranzschwelle als „hinnehmbar” eingestuft. In der Wochen später laufenden Admin-Diskussion zum unerträglichen Diskussionsniveau fand ich diese Aussage zielführend:
- „Ein konsequentes administratives Entfernen von Textpassagen, die gegen die Wikiquette verstoßen, würde mMn schon eine große Verbesserung des Niveaus nach sich ziehen. Benutzersperren nur dann, wenn der Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden wurde.” (Hans Koberger)
Leider verständigten sich die an der Diskussion Beteiligten nicht auf ein derartiges Vorgehen. Somit bleiben diejenigen Benutzer bestimmend, die unter dem lauthals geäußerten Motto „Wikipedia ist kein Mädchenpensionat” weiter das Diskussionsklima vergiften. --HolgerjanAusnahmsweise 19:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin ursprünglich ein Freund der rücksichtsvollen Art (wie etwa in einem Mädchenpensionat). Ich hatte etwas dasselbe mal "Anstreben einer Kultur der Gelehrtenrepublik" genannt. Persönliche Angriffe müssen vermieden werden. - Nun ist es ein Riesenunterschied, ob ich persönliche Angriffe ablehne und schlecht finde und laut propagiere, dass sie schlecht sind einerseits ; und andererseits zu organisieren dass PAs (zB von Anderen) nicht gemacht werden. - Dies zweite zu versuchen ist ein außerordentlich schwieriges Geschäft im Internet zumal hier Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensformen aufeinandertreffen. - Die Gefahr ist, dass wir hier die Konflikte eines Law and Order Staates (a la Nordafrika?) hervorbeschwören oder aber bestimmte "Gelehrte" quasi fast als homo sacer (Agamben) ettikettieren (damit stigmatisieren?), mit denen man sehr freundlich umgehen muss. - Mich wundert überhaupt, dass Wikipedia als Breitensport mit Niveau funktioniert, aber es sollte mit Dir funktionieren und nicht ohne Dich!--Pacogo7 17:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ich verlange keinen Sonderstatus: Alle dürfen in jeder Wikipedia-Diskussionen eine sachbezogene Auseinandersetzung und einen zivilisierten Umgangston erwarten, der frei ist von herabsetzenden Bemerkungen, Sticheleien und Provokationen. Und offenbar besteht Handlungsbedarf: Wenn Teilnehmer die dazu notwendige Selbstdisziplin nicht aufbringen, müssten derartige Entgleisungen schlicht entfernt werden.
Zu freiwilliger zeitintensiver Mitarbeit bin ich nicht mehr bereit, wenn ich mich über dreiste verbale Angriffe ärgern muss. Mein Blutdruck ist altersbedingt schon so zu hoch; dann überlasse ich das Feld lieber den testosterongesteuerten Herren unter 35. --HolgerjanAusnahmsweise 20:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Gesundheit ist allemal wichtiger. - (Da habe ich die Altersangabe oben falsch interpretiert.) - Ich habe dasselbe gesundheitliche Problem und vertrage keine ACE-Hemmer. phh, aber es gibt ja auch anderes. - Ich ärgere mich sehr darüber, dass Dir wohl (von einem Einzelnen) der Eindruck vermittelt wurde, bei Wikipedia würde Deine Arbeit nicht geschätzt. Das ist ein falscher Eindruck. Herzliche Grüße aus dem Grenzgebiet Altona/Eimsbüttel.--Pacogo7 20:24, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das ist lieb von dir gemeint - aber es geht gar nicht um den (längst mit Entschuldígung zurückgenommenen) PA gegen mich! Was ich bemängele: Offenbar sehen viele Admins (WWW, Mautpreller u.v.m. / siehe auch oben verlinkte Admindiskussion) dank ihrer persönlichen Toleranzschwelle oder aus Gewöhnung gar nicht mehr, dass ein Handlungsbedarf besteht. Wikipedia zieht keine neuen fähigen Autoren an und verliert andere, wenn das Diskussionsklima sich nicht bessert. --HolgerjanAusnahmsweise 20:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ein (nötiger!) Klimawandel organisiert werden kann, das weiß ich nicht. Meine umstrittene Vermutung ist aber, dass das Admins (durch Handlungsbedarf auch wenn er da ist) gar nicht "von oben" leisten können. Ich versuche es zB durch Einrichen eines WP:Sandsackraums oder andere Dinge. Aber ob das etwas nützt? Man muss höre ich immer bei sich selbst anfangen; aber die anderen ... ich glaube Satre sagt die Hölle sind die Anderen, wobei Levinas im Gegenteil sagt, der Andere ist Gott. Vielleicht machen wir hier wirklich eine Göttliche Komödie durch ;) --Pacogo7 20:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Allgemein gelten ja US-Amerikaner als etwas direkt und ruppig im Umgangston. Zumindest in wissenschaftlich geprägten Zusammenhängen habe ich im Vergleich zur deutschen Durchschnittsuni das glatte Gegenteil festgstellt. Wenn meine Professorin etwas wollte, sagte Sie nicht: "Please do it that way!", sondern "You may wish to do it that way." Und auch kritische Fragen im Anschluss an Vorträge waren stets durch ein Lob eingeleitet. Und in der deWP kommt - bei einer sozial ähnlich zusammengestzten Gruppe - die relative Anonymität hinzu.
- Wenn denn die VM in Bezug auf KPA funktionieren würde, ginge es vielleicht. Aber Holgerjan hat da leider Recht. Hier gehen lasterweise Dinge ungestraft durch, die im richtigen Leben vor Gericht teuer würden. Vielleicht sollten auf einer "Mädchenpensionat"-Seite mal Präzedenzfälle "erfolgreich" angemahnter Sanktionen zusammen getragen werden. Mein Blutdruck geht zum Glück noch. Viele Grüße, --Trinitrix 16:45, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Besten Dank - und Du hast eine ganz wichtigen Gedanken ergänzt: Zur Klimaverbesserung trägt auch bei, dem virtuell-Gegenüber eine Wertschätzung zu zeigen. LG --Holgerjan 18:42, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, lieber Holgerjan, im Ziel, wie wir es haben wollen, sind wir uns einig. - Bei der Durchsetzung hapert es sofort. Denn wenn wir Admins hier die Räuberpistole herausholen und groß herumfuchteln ist nicht viel geholfen. Es schadet wohl eher: Polizeistaats-Allüren werden zwar von uns Menschen verhindert, aber von den Soziologen kann man lernen, dass wenn die Systeme mal angerollt sind, sind sie nicht so leicht zu stoppen. - Das ist das eine, das andere ist die Erhöhung der Zugangsschwelle für "bildungssprachlich Benachteiligte", wenn wir allgemeine Regeln für den Umgangston einführen. - Was meinst Du dazu? - Viele Grüße --Pacogo7 21:53, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Besten Dank - und Du hast eine ganz wichtigen Gedanken ergänzt: Zur Klimaverbesserung trägt auch bei, dem virtuell-Gegenüber eine Wertschätzung zu zeigen. LG --Holgerjan 18:42, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn denn die VM in Bezug auf KPA funktionieren würde, ginge es vielleicht. Aber Holgerjan hat da leider Recht. Hier gehen lasterweise Dinge ungestraft durch, die im richtigen Leben vor Gericht teuer würden. Vielleicht sollten auf einer "Mädchenpensionat"-Seite mal Präzedenzfälle "erfolgreich" angemahnter Sanktionen zusammen getragen werden. Mein Blutdruck geht zum Glück noch. Viele Grüße, --Trinitrix 16:45, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Lieber Pacogo, es gibt ja "allgemeine Regeln für den Umgangston" -- Mindestregeln. Ich sehe ehrlich nicht, warum es schaden soll, KPA deutlich strikter durchzusetzen. Ist das der Polizeistaat? Beleidigung bliebe ja im wesentlichen ein Antragsdelikt. Davor hätte ich nicht recht Angst. Viele Grüße, --Trinitrix 21:57, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt übrigens ermutigende Zeichen, dass nicht mehr alles ausgesessen wird. Viele Grüße, --Trinitrix 23:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
?
Jewiki
Hallo Holgerjan, da ich dich zufällig auf meiner Beo sehe: Schon [http://www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite davon] gehört? Mitarbeiter willkommen. Vielleicht hast du ja Interesse. Jedenfalls findest du dort ein ruhigeres Umfeld. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Schon bemerkt - aber dazu fehlt es mir an Fachkompetenz - Gruß --HolgerjanAusnahmsweise
- Danke trotzdem ... -- Michael Kühntopf 17:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Könntest du dir diesen neuen Artikel (insbesondere den Abschnitt SS-Führer) mal kritisch anschauen? Gibt es ihn in Klees Personenlexikon oder hättest du sonst eine ernstzunehmende Quelle zu dieser Geschichte? --16:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Klee hat nichts dazu - etwas habe ich bei "Das Amt..." gefunden und nun in der Disku des Lemmas hinterlassen - imo war v. Mecklenburg später bei Werner Best verankert (ich empfehle daher ein Anfrage bei Benutzer:Carolus.Abraxas). - Ich suche weiter und werde Fundsachen in der Lemma-Disku einfügen. MfG --Holgerjan 18:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank - das hilft doch schon weiter. --Concord 20:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
Frage
Moin Holger, wollte einen Artikel zum Neuengamme-Hauptprozess anlegen fürchte aber da gibts Redundanzen zu Curiohaus-Prozess inhaltlicher Art aber auch aufs Lemma bezogen. Andererseits frage ich mich, ob der Artikel CHP nicht über das Thema hinausgeht mit dem Tesch-Prozess etc. Was meinst Du? Eigenes Lemma NHP oder Einbau in CHP? Gruß --Schreiben Seltsam? 23:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Es wäre verdienstvoll, dem Hauptprozess ein eigenes Lemma zu stiften. Anschließend könnte man CHP ausdünnen. Gruß von --Holgerjan 14:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Habe ich gemacht > Neuengamme-Hauptprozess ist angelegt. Vielleicht magst Du ggf. nochmal drübergehen bzw. referenziert ergänzen falls Lust und Zeit. Curiohaus-Prozess habe ich jetzt auf Curiohaus-Prozesse verschoben und entsprechend gekürzt. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:53, 17. Jun. 2011 (CEST)
Link
Kannst du dir das bitte bei Gelegenheit mal angucken? --Widerborst 14:22, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, ich hoffe die Zusammenarbeit geht bei diesem Thema trotzdem weiter! Schau mal auf dortige Diskussionsseite, danke!--ManfredMann 11:16, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachricht - ich bleibe dran... --Holgerjan 12:06, 14. Jul. 2011 (CEST)
Jupiter
Willst Du hier kurz Deine Meinung kundtun? -- Freud DISK 20:31, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hi,
du hast doch Vokabular des Nationalsozialismus von Schmitz-Berning zur Hand, oder? Magst du mal auf Diskussion:Volksdeutsche#Erster_Satz vorbeischauen? --Widerborst 17:56, 1. Jul. 2011 (CEST)
Sehr geehrter Benutzer Holgerjan, mir ist aufgefallen dass die Diskussion um Egon Bönner endtscheidend gekürzt wurden ist. Nun frage ich mich ob es möglich ist alle Diskussionspunkte wieder einzuführen.Es fehlen die Diskussionspunkte vom 17. März 2008 bis hin zum 28.06.2011 Würde mich freuen wenn Sie mir dort weiterhelfen könnten. Mfg--Deuker 11:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist archiviert worden und findet sich jetzt unter Diskussion:Egon Bönner/Archiv/1. Gruß --Hozro 11:30, 7. Jul. 2011 (CEST)
Persönliche Angriffe
Mir ist Deine Contra-Begründung in Sachen Mautpreller aufgefallen, und weil ich nicht genau wusste, worum es da geht, habe ich hier neugierig vorbeigeschaut und in Deinen Artikeln geschmökert. Gleich der erste, den ich gelesen habe, Bullenhuser Damm, hat mich trotz nüchterner Darstellung berührt. Ich habe gesehen, dass Du sehr viel in heiklen und wichtigen Themenbereichen editierst und jetzt Dein Engagement zurückfahren willst, weil Dir der Stil hier unerträglich ist. Das wäre wirklich schade. Ich will Deine Stimme und Stimmbegründung nicht kritisieren, aber ich bin überzeugt, dass Mautpreller einer von denen ist, der Dich unterstützen würde, wenn Du noch einmal so blöd angegangen wirst. Überhaupt wäre mein Rat, nicht zu resignieren, sondern Dir immer wieder Unterstützung zu holen. Ich finde es auf jeden Fall wichtig für die Wikipedia, dass Du Deine Kompetenz weiter einbringst.
Als Lehrerkollege darf ich Dich vielleicht an die Dauerdebatten in den Schulen erinnern, wie mit dem Fehlverhalten von Schülern umzugehen ist. In diesem Kontext wäre Mautpreller einer der Kollegen, die wirklich etwas gegen atmosphärische Störungen unternehmen wollen, also keiner von denen, denen alles gleich ist, solange sie nicht selbst betroffen sind. Allerdings setzte er große Hoffnungen in die pädagogische Arbeit und in nicht strafbewehrte Interventionen. Das ist der Punkt, wo ich in der Schule manchmal mit Kollegen aneinanderrassele, weil ich in ganz bestimmten Fällen klare Regeln für wichtig halte, auch weil die problembeladenen Schüler schnell durchschauen, wenn nie Ernst gemacht wird. Dabei halte ich es für wichtig, dass bestimmte Verstöße nicht entschuldigt werden, sondern die Regeln auch Anwendung finden. Ein Beispiel: Wer in unserer Schule andere Schüler schlägt, fliegt. Klar und simpel. Seit wir das durchziehen, haben wir kaum Gewaltprobleme. Solche Regeln haben wir auch in der Wikipedia, aber wenn Du über längere Zeit beobachtest, wie der Hase läuft, machen sich nur wenige derart klar angreifbar.
Es gibt eine weite Grauzone, wo "normales" Verhalten in "Problemverhalten" übergeht, weite Bereiche, in denen es keine klaren Regeln und Fakten gibt, sondern Diskussionsspielraum. Wir haben es hier mit Erwachsenen zu tun, die das wissen und ausnutzen. Zudem haben geht es oft nicht um Einzelpersonen, sondern um Gruppierungen. Beispiel: Ein guter Autor hat einen wirklich schlechten Tag und vergreift sich mal völlig im Ton. Dann werden Kollegen aus seinem Fachbereich für ihn eintreten und sein Verhalten vernebeln, entschuldigen, schön reden. Vielleicht zögert auch der Admin, der den Fall sieht, solch einen eigentlich positiven Mitstreiter zu sperren. Gerade in diesen Bereichen zeigt Mautprellers Position Stärken, weil er bereit ist, sich auf Gespräche einzulassen und dabei geduldig und gerecht vorgeht. Ich glaube auch, dass er inzwischen sieht, dass manchmal Reden nicht mehr hilft und er schneller bereit sein wird, zur Tat zu schreiten. Aber ich habe die Laudatio zu Mautpreller schon geschrieben und mir ist im Grunde nur wichtig, dass Du hier am Ball bleibst, der wertgute Mautpreller wird auch mit einer Deadministrierung leben können.
Ich hoffe, Du fühlst Dich durch meinen Sermon nicht belästigt.
mit freundlichem Gruß Mbdortmund 21:52, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Lieber Kollege,
- recht vielen Dank für deine gutgemeinten Worte. Auch in meinen Augen (habe ich das nicht klar genug dargestellt?) gehört Mautpreller als Admin eher zu "den Guten" (und als Autor zu den Hervorragenden). Aber die von mir beobachtete Verlotterung des Umgangstons - und hier ist Mautprellers Toleranzschwelle hoch - schreckt mich zunehmend ab, mich in Sachdiskussionen einzumischen. Bemerkungen ad personam verärgern mich sehr und stören mich manchmal sogar noch am Einschlafen: Warum soll ich mich mit meinen 70 Jahren mit Leuten herumstreiten, die in der Anonymität einen sozialverträglichen Umgangston abstreifen? Mein Sperrlog ist leer. Und kräftige Worte spare ich mir für Holocaustleugner auf...
- Fernab von meiner Befindlichkeit: Der Umgangston bei Wikipedia ist ein Problem. Wenn sich da nichts bessert, werden nicht nur neue Mitarbeiter abgeschreckt.
- Dank und herzlichen Gruß an Dich! --Holgerjan 10:09, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit den persönlichen Angriffen sehe ich ähnlich wie Du, ich arbeite regelmäßig auf dem internationalen Bildarchiv der Wikipedia, den Commons, und es geht dort alles viel lockerer und kollegialer zu als hier, trotz gelegentlicher Konflikte. Da macht der Einsatz für die Sache einfach mehr Spaß. Das Ziel, hier die Atmosphäre zu verbessern, teile ich also voll und ganz. Die Frage ist nur, auf welchem Wege wir das erreichen können. Denkst Du denn, man könnte das Problem mit rigiden Sperren lösen?
- Ich bin unsicher, neige zwar zu einer klaren Grenzziehung, sehe aber im konkreten Fall doch immer Komplikationen. Das letzte Beispiel war für mich das Benutzersperrverfahren, in dem mehrfach pauschal, auch über die Wikipedia hinaus, heftige Antisemitismusvorwürfe geäußert wurden. Mich hat das sehr getroffen, als Mitstreiter ausgerechnet in dieser widerwärtigen Ecke zu landen. Dennoch hätte ich mich schwer getan, als Admin das Problem durch Sperren zu lösen. Gründe:
- Die Anklage war nebelhaft formuliert, es fehlte der klare Bezug auf einzelne Personen.
- Jüdische Mitstreiter beteuerten, dass es antisemitische Tendenzen in der Wikipedia gebe, allerdings ohne Namen und Beweise zu nennen. Wie soll man das nachvollziehen? Teilweise beriefen sie sich als Juden auf ein Recht auf Paranoia, auf eine Übersensibilität, die ihnen angesichts der deutschen Geschichte als nachvollziehbare Selbsterhaltungsstrategie erscheint.
- Solch heftige Anklagen erfordern Mut, wenn man angemessen darauf reagieren will. Die Debatte ist schnell derart emotionalisiert, dass mit Argumenten sehr schnell nichts mehr auszurichten ist. Zudem gilt es, umfangreiches Material zu sichten, wenn man angemessen urteilen will.
- In anderen Fällen entsteht die Komplikation dadurch, dass beide Seiten abwechselnd als Kläger und als Richter bei der VM aufschlagen. Beide sperren? Nur den aktuellen Konflikt berücksichtigen? Was ist das Richtige?
- Du siehst schon, ich will eine Lanze für Mautpreller brechen, der sich intensiv mit den zum Teil lange bestehenden Konflikten auseinandersetzt und versucht, die Fronten aufzubrechen. Ich habe schon in meiner Laudatio angemerkt, dass er ruhig manchmal etwas weniger skrupulös auf das Sperrknöpfchen drücken könnte, und ich denke, er wird das in Zukunft auch tun.
- Hallo Holgerjan, ich würde mich vor allem (wie Mbdortmund) freuen, wenn Du in der Wikipedia wieder regelmäßig mitarbeiten würdest. Wir haben ja ausführlich und meines Erachtens sehr gut und mit Respekt für die unterschiedlichen Erfahrungen über WP:KPA und den Umgangston in der Wikipedia diskutiert, ich habe einiges aus dieser Diskussion gelernt. Dass wir uns da nicht in allen Punkten einig wurden, ist halt so. Bisher schaut es so aus, als würde ich Admin bleiben; wenn nicht, wäre das für mich auch nicht tragisch. Wichtiger wäre mir, einen Schreib- und Diskussionspartner wie Dich hier zu haben.--Mautpreller 12:50, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hab Dank für deine Bemühungen und lieben Worte. Ich höre nicht gänzlich auf, werde aber "nervschonend" einigen Abstand wahren. MfG dein --Holgerjan 14:48, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Holgerjan, ich würde mich vor allem (wie Mbdortmund) freuen, wenn Du in der Wikipedia wieder regelmäßig mitarbeiten würdest. Wir haben ja ausführlich und meines Erachtens sehr gut und mit Respekt für die unterschiedlichen Erfahrungen über WP:KPA und den Umgangston in der Wikipedia diskutiert, ich habe einiges aus dieser Diskussion gelernt. Dass wir uns da nicht in allen Punkten einig wurden, ist halt so. Bisher schaut es so aus, als würde ich Admin bleiben; wenn nicht, wäre das für mich auch nicht tragisch. Wichtiger wäre mir, einen Schreib- und Diskussionspartner wie Dich hier zu haben.--Mautpreller 12:50, 27. Jul. 2011 (CEST)
Mojn zusammen, über artikel zum dritten reich usw. bin ich auf diesen autor und diese seite gestossen und beobachte sie (u.a....)- jetzt lese ich hier mal wieder, schätze holgerjan auch sehr, und lese über umgangsformen usw., und das schlechte holgerjan noch im schlaf nachgehen... i.d.z. möchte ich nun doch auch die Diskussion:Kernkraftwerk Fessenheim einführen- da geht es mir nämlich genauso, wenn ich mich gleich dutzendfach als fehlerverursacher aufgeführt sehe- ich bestreite dabei nicht, fehler gemacht zu haben- ich bin dabei auch nicht i.d. lage und willens, all die dort erhobenen vorwürfe falscher belegeinfügungen im einzelnen nachzuprüfen- mir scheint aber, hier soll v.a. ein autor diskreditiert werden- eine neutralitätsprüfung erforderte doch nicht zwingend eine anprangerung durch vermutl. selbsternannte tempelwächter und tempelritter? i.d.z. kommt mir der gedanke, dass sich u.u. (zunehmend?) leute mit entspr. gefärbtem gedankengut hier tummeln, v.a., wenn ich dann noch lese: ... Ich persönlich greife aufgrund der linken Haltung und der sehr stark grünen Haltung der Zeitung, dem entsprechend auch die Autorenkommentare die sich in den Texten einschleichen, kategorisch ab. ... (gemeint war hier die Badische Zeitung und das Ablehnen ihrer Artikel als Beleg; ref:Diskussion:Kernkraftwerk_Fessenheim#Meldepflichtige_Ereignisse; Benutzer:217.5.204.78; Spezial:Beiträge/217.5.204.78. ist diesem autor also u.u. rechte haltung und braun gefärbtes gedankengut lieber? (natürlich gibt es dazwischen noch eine ganze menge mehr...)- wie damit umgehen, wie darauf reagieren? (vor allem, wenn man eben nicht nächtelang hier verbringen kann?) beste grüße!--Hungchaka 08:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
Meinls Nationalrevolutionäre
Wünsche mir schon seit längerem Nationalsozialistische Linke, cf. Diskussion:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei#Rechter und linker Flügel. Meinste, damit könntest du etwas basteln? Liebe Grüße, --Asthma und Co. 18:40, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Immerhin gibt's Nationalbolschewismus. mfg Mbdortmund 22:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
Otto Stäcker
Moin! Hast du irgendwelche infos über Otto Stäcker? Er war bei den Nazis Generalstaatsanwalt in Stettin und wurde 1970 zusammen mit Herbert David, Wilhelm Hirte und Friedrich Walter Jung wegen Beihilfe zum Mord freigesprochen. Vielleicht kannst du mit diesen Infos [1] etwas anfangen und daraus einen Artikel basteln. Vor Jahren hat mal einer aus der „Geschichtswerkstatt“ versucht etwas über ihn herauszufinden, die Sache verlief aber im Sande bzw. er erhielt keine Auskünfte von Ämtern und Angehörigen. Gruß, --Huhu 18:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Bin bei der Abreise zum Urlaub - aber grundsätzlich interessiert. Ist bei Klee, Personenlexikon, aufgeführt / Teilnehmer der Tagung höchster Juristen mit Schlegelberger April 1941 betr. "Euthansie". Gruß --Holgerjan 22:58, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Dann wünsche ich dir einen schönen erholsamen Urlaub. --Huhu 9:16, 1. aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank, ist doch immerhin etwas über ihn zusammengekommen. Vielleicht finde ich auch noch etwas über ihn herau. Gruß --Huhu 8:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
Diskussion
Moin Holger, Dein Rat wäre hier hilfreich. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:31, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Danke - leider nur Brosamen... --Holgerjan 01:57, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Holger, dito zu diesem Fall... Vielen Dank. --Minderbinder 20:42, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich brauche einen wie Dich
in dieser Causa. Grüße aus der Fahnungszentrale, --Atomiccocktail 01:13, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Holgerjan, ich hab die Verbindung von Labs zur Wannseekonferenz gefunden und im Art. untergebracht. Willst du mal mit deinen Mittel prüfen und ggf. ergänzen? --Atomiccocktail 00:28, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Danke Dir! --Atomiccocktail 11:52, 14. Sep. 2011 (CEST)
Einladung
Hallo Holgerjan, schön dich zu "sehen"! - Hiermit bist du eingeladen, den kräftig von mir aufgemöbelten Artikel Massaker von Katyn kritisch zu beäugen, besonders hinsichtlich korrekter Quellenangaben. Herzlichen Gruß, Kopilot 14:31, 15. Sep. 2011 (CEST)
Danke schonmal für die perfekte Ref von Boberach. Hier noch eine Einladung: Schau doch mal Politisches Testament Adolf Hitlers, kandidiert gerade. Grüßli, Kopilot 18:04, 15. Sep. 2011 (CEST)
Danke für deine Mommsenzitate, mir war auch etwas unbehaglich bei dem Zitat Friedländers. Vielleicht magst du nun noch deine Erklärung auf KALP aktualisieren? MFG, Kopilot 20:48, 18. Sep. 2011 (CEST)
Italiener
Hallo Holgerjan, sag mal hast Du Quellen, die meinen Edit hier näher belegen können? Es wird ja nicht zufällig in Hamburg zwei Dr. Italiener geben, die 1928 jüdischen Religionsunterricht geben, ... obwohl ... wer weiß? - Du?--Pacogo7 19:42, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe zwar einen guten Lit-Hinweis für den Artikel (Morgen ist auch noch ein Tag...), sonst bin ich aber nicht fündig geworden. Aber als Tipp: digitalisierte Adressbücher - vermutlixh wohl Altonaer Adressbuch um 1926? o. ä. Gruß --Holgerjan 22:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Woooow! Das ist ja ein guter Tipp! Danke. Fast ein bisschen indiskret. ;) Bruno Italiener wohnte 1937 in der Brahmsallee 15, Paul Holzer wohnte 1926 in der Isestraße 37 und 1937 in der Hallerstraße 25. Da hatten sie es beide nicht sehr weit zu ihren Schulen: Helene Lange und Heinrich Hertz... und zum Tempel in der Oberstraße (Italiener) oder zur Dammtorsynagoge (Holzer). - Das ist ja ein einleuchtendes Konzept: Jüdischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Holzer kam nach dem Krieg wieder aus London zurück und war bei der Einweihung der Hohe-Weide-Synagoge dabei. - Carlebach wohnte 1926 in Altona in der Breite Straße 15. - Da hatte ich in Erinnerung, dass der auch später in der Hallerstraße wohnte, oder wie war das? Herzl. Gruß--Pacogo7 03:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
Moin Holger, wenn Lust und Zeit würde ich freuen, wenn Du Dir den Artikel nochmal anschauen könntest. Wär eventuell jetzt was für KALP. VG --Schreiben Seltsam? 22:29, 24. Sep. 2011 (CEST)
Belzec photos
Dear Holgerjan, thank you for addressing me in English, that's very kind. As you guessed it right, my German is very limited, so I'm not able to contribute to German wikipedia fully. Regarding the Belzec photos: the Belzec extermination camp memorial complex is a very extensive one, consists of a number of monuments, installations and a museum, and the photos were meant to illustrate at least some of it. Feel free to select these that you find to be valuable illustrations. Regarding the captions in German, can you help me with that ? Some photos illustrate the mausoleum itself, some are real or symbolic railway tracks, another is a picture of a large ohel, there's also a museum exposition, a photo to so called "death road", and surface of the memorial, where darker places indicate the areas where mass graves were found during exhumation. Please let me know if you'd be able to work with me on the captions. Kind regards. Lysy 21:47, 1. Okt. 2011 (CEST)
- So sorry, I can't help. --Holgerjan 18:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
Unbekannterweise
hoffe ich, dass du weißt, wem du durch deine WW-Stimme bei Orci assistierst. Wer selbst so oft wegen KPA und Edit-War gesperrt wurde, wie die beiden Kandidaten Qumranhöhle und Kopilot, darf sich über Oberlehrer und Elitarist wahrlich nicht aufregen, wenn sie selbst zuvor Edit-War geführt haben, BNS-Aktionen durchgeführt haben, Adminschelte bis zur Spitze getrieben haben, und jeden der nicht ihrer Meinung war, mit Quatsch und Quark und einer "Eine Krähe hackt der anderen ..."-Bildersprache überzogen haben. - SDB 02:59, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Mir ist nicht verborgen geblieben, dass einige Beteiligte bei VM als Stammgäste auftauchen, und es ist mir auch nicht verborgen geblieben, dass ein von mir ansonsten überaus geschätzter Autor sich leider auch im Ton vergreift.
- Ich beanstande dennoch, dass in diesem Fall ein Admin sich weigerte, einen PA zu entfernen - Sanktionen waren in diesem Fall nicht mehr Thema. MfG --Holgerjan 13:30, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Einverstanden. Aber ich hoffe, dass du trotzdem nachvollziehen kannst, dass ich nicht zu einem Wiederwahlantrag beitragen möchte, an dem ausgerechnet Kopilot sich deine Argumentation zu eigen macht. Ich hatte mich daher nach seinem Votum ausgetragen. - SDB 00:35, 6. Okt. 2011 (CEST)
Foto vermeintlicher Gaswagen
Hallo Holgerjan,
du hattest vor einiger Zeit auf Commons die Löschung von commons:File:Chelmno Gas Van.jpg beantragt, weil das keiner der tatsächlichen Gaswagen sei. Ich habe vor einigen Tagen auf Behalten entschieden, weil das kein Grund zum Löschen ist, sondern einer dafür, Bildbeschreibung und ggfs. Bildname zu korrigieren. Hast du einen Vorschlag für einen besseren Dateinamen und eine korrigierte Bildbeschreibung? Ich könnte das Bild dann entsprechend verschieben. Gruß --Rosenzweig δ 13:43, 8. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Hier hattest du, wenn ich das richtig verstehe, als Dateiname Wrack eines Magirus-LKW vorgeschlagen. Das ist m. E. ein bisschen zu unspezifisch, Ort, Zeit und Umstände sollten besser mit dazu. Die dann dort folgende Beschreibung könnte man übernehmen, man sollte vielleicht bei einem solchen Bild noch darauf hinweisen, auf welche Literatur man die Bildbeschreibung stützt. Gruß --Rosenzweig δ 13:50, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin dir außerordentlich dankbar, dass du dich dieser Sache annimmst. Das falsch ausgewiesene Foto ist immer wieder Anknüpfungspunkt von Holocaustleugnern, die auf die "Untauglichkeit eines Dieselmotors zur Vergasung" hinweisen und damit Zweifel an den Mordtaten bzw. der Darstellung in Wikipedia säen wollen.
- Ich habe nunmehr auf der Diskussionsseite des Fotos mit der neusten Fachveröffentlichung von 2011 die wesentlichen Punkte ergänzt und referenziert. Auf der Diskussionsseite hatte ich bereits vorher alle relevanten Informationen eingetragen.
- Mir erscheint der Titel "Wrack eines Magirus-Deutz-LKW" völlig ausreichend. Das Wrack wurde im Mai 1945 in der Ostrowski-Fabrik in der Stadt Kolo (ca. 12 km von Chelmno entfernt) gefunden, von einer polnischen Kommission fotografiert und untersucht. Die damals aufgenommenen Fotos sind verwahrt im Archiv der Hauptkommission in Warschau (Signaturen: Nr. 47398). Bereits damals wurde der Verdacht verworfen, dieses Wrack sei ein Gaswagen aus Kulmhof/Chelmno. Dennoch wurde das Foto in Flemings Buch "Hitler and the Final Solution" (1984) mit der Angabe verwendet, dass es das Foto eines "Gaswagens" sei, der in Chelmno benutzt worden war. Diese Meinung wird andernorts nicht vertreten und gilt heute als
ausgeschlossenzuvor schon widerlegt und völlig unbegründet --Holgerjan 15:07, 8. Okt. 2011 (CEST)- Na ja, es ist ja nicht irgendein Lkw-Wrack, sondern ein historisches, das Gegenstand einer Untersuchung war. Ich schlage als Dateiname vor (auf Englisch, weil bisheriger Dateiname auch auf Englisch und auch international leichter verständlich): Destroyed_Magirus-Deutz_furniture_transport_van_Kolno_Poland_May_1945.jpg. Relativ lang, aber wegen der Eindeutigkeit m. E. zu bevorzugen, und über Kategorien etc. lässt es sich finden, und wer das Bild einbinden will, wird den Dateiname i. d. R. sowie per Copy & Paste verwenden. Fändest du den Dateinamen ok? Die Korrektur der Bildbeschreibung könnte man dann in einem zweiten Schritt nach der Verschiebung angehen. Gruß --Rosenzweig δ 15:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Einwände - du weißt sicher besser Bescheid als ich. --Holgerjan 16:10, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Na ja, es ist ja nicht irgendein Lkw-Wrack, sondern ein historisches, das Gegenstand einer Untersuchung war. Ich schlage als Dateiname vor (auf Englisch, weil bisheriger Dateiname auch auf Englisch und auch international leichter verständlich): Destroyed_Magirus-Deutz_furniture_transport_van_Kolno_Poland_May_1945.jpg. Relativ lang, aber wegen der Eindeutigkeit m. E. zu bevorzugen, und über Kategorien etc. lässt es sich finden, und wer das Bild einbinden will, wird den Dateiname i. d. R. sowie per Copy & Paste verwenden. Fändest du den Dateinamen ok? Die Korrektur der Bildbeschreibung könnte man dann in einem zweiten Schritt nach der Verschiebung angehen. Gruß --Rosenzweig δ 15:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
Das Bild ist jetzt mit korrigierter Beschreibung unter commons:File:Destroyed Magirus-Deutz furniture transport van Kolno Poland 1945.jpg zu finden. Gruß --Rosenzweig δ 13:35, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Recht herzlichen Dank für deine Hilfe! Gruß --Holgerjan 13:54, 9. Okt. 2011 (CEST)
JuNSV
Hallo Holger, danke für den wertvollen Hinweis. Ich wollte sowieso am 29.10 eine Besichtigung des Archivs und der Bibliothek mitmachen , in der ich schon gelegentlich war. ( am Frühabend der Nacht der Museen) Dann sehe ich die Bände zum ersten Mal als Druckwerk und nicht als Internetdatei. MFG --Orik 16:00, 19. Okt. 2011 (CEST)
PS: Hast Du den den Hinweis auf die Grenville Veranstaltung in der FZH gesehen http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/termine.php?nid=99&id=4&stufe=4 ?
- Danke - ist mir entgangen - und leider passt der Termin nicht für mich. Aber die Veranstaltungen, die das FZH im neuen Flyer ab November jeweils Donnerstags ankündigt, sind hochinteressant: Besonders Welzer und Meyer lasse ich mir nicht entgehen. Und Danke für den Tipp zur Nacht der Wissenschaften - da komme ich auch hin. MfG --Holgerjan 18:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
veranstaltungshinweis
Lieber Holgerjan, ich glaube, dies könnte dich interessieren. lg --emma7stern 13:33, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich danke Dir für den Tipp! Gruß von --Holgerjan 17:08, 21. Okt. 2011 (CEST)
Gute Idee?
Moin, Holgerjan. Wäre dies nicht mal ein guter Anlass, um Dich in friedlich-vorweihnachtlicher Atmosphäre und in nettem Kreis wiederzusehen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:42, 22. Nov. 2011 (CET)
- Aber nicht doch, Chorsänger haben jetzt heftig zu tun... --Holgerjan 18:18, 25. Nov. 2011 (CET)
- Wer sagt denn, dass Du dort nicht auch ein Solo geben dürftest? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:22, 25. Nov. 2011 (CET)
- Du darfst ja gerne mal statt Fußball etwas kulturell Wesentliches besuchen... Wir sehen uns dann Mittwoch, 21. 12., 17 Uhr in St. Petrie... --Holgerjan 18:29, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ich befürchte, dann bin ich schon nicht mehr in HH, so dass diese Veranstaltung für Angelfreunde auf mich wird verzichten müssen. Aber Danke für die Einladung. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:37, 25. Nov. 2011 (CET)
- Du darfst ja gerne mal statt Fußball etwas kulturell Wesentliches besuchen... Wir sehen uns dann Mittwoch, 21. 12., 17 Uhr in St. Petrie... --Holgerjan 18:29, 25. Nov. 2011 (CET)
- Wer sagt denn, dass Du dort nicht auch ein Solo geben dürftest? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:22, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Holgerjan, du hast im September dieses Jahres wertvolle Hinweise für das Lemma Herbert Backe gegeben und kennst auch den ebenfalls von mir seit September 2010 parallel dazu überarbeiteten Hungerplan-Artikel. Nach längerem Überlegen möchte ich diesen – u.a. auch wegen des sensiblen Lemmas – „nur“ für Lesenswert kandidieren lassen und habe mich entschieden die Kandidatur darauf zu begrenzen: Lesenswert-Kandidatur Hungerplan.
- Bitte prüfe, ob du die Lesenswert-Kriterien als erreicht ansiehst und gebe, falls möglich, dein Pro- oder Contra-Votum ab. Ich weiß, du stimmst nicht gerne ab, bitte dich aber diese Option zu überlegen. Beste Grüße -- Miraki 08:30, 30. Nov. 2011 (CET)
- Betr. Zitate IMT - Bevor du dich wunderst über ß / ss in unterschiedlichsten Schrteibweisen: Im Dritten Reich wurde das Eszett ( ß ) bereits im amtlichen Schriftverkehr der NS-Regierung und der NS-Organisationen durch Doppel-s ersetzt, damals jedoch noch nicht in den Büchern. Auch in der geplanten NS-Rechtschreibreform von 1940/44 wollte man das Eszett durch Doppel-s ersetzen. --- (Birken-Bertsch, Hanno und Markner, Reinhard: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. ISBN 3-89244-450-1, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2000, 52 ff.) Gruß --Holgerjan 16:46, 30. Nov. 2011 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit und Korrektur. Beim Abtippen von Wörtern mit ß macht mein Wordprogramm aus "ß" automatisch ein "ss", sofern die neue Rechtschreibung dies vorsieht. Das weiß ich und ändere es dann manuell (fast) jedes Mal wieder. Manchmal rutscht aber ein falsches ss durch... Beste Grüße -- Miraki 17:23, 30. Nov. 2011 (CET)
- Nachtrag: Zur neuen von Benutzer:Virtualiter angelegten Seite Klaus Jochen Arnold gibt es eine Löschdiskussion: [2]. Schöne Adventstage und beste Grüße -- Miraki 08:43, 2. Dez. 2011 (CET)
- Noch ein Hinweis in ganz anderer Sache: [3]. Vielleicht kannst du die Artikeldisku dort lesen (Threads "Promotionsverfahren" und "Literatur")? Beste Grüße -- Miraki 08:38, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nachtrag: Zur neuen von Benutzer:Virtualiter angelegten Seite Klaus Jochen Arnold gibt es eine Löschdiskussion: [2]. Schöne Adventstage und beste Grüße -- Miraki 08:43, 2. Dez. 2011 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit und Korrektur. Beim Abtippen von Wörtern mit ß macht mein Wordprogramm aus "ß" automatisch ein "ss", sofern die neue Rechtschreibung dies vorsieht. Das weiß ich und ändere es dann manuell (fast) jedes Mal wieder. Manchmal rutscht aber ein falsches ss durch... Beste Grüße -- Miraki 17:23, 30. Nov. 2011 (CET)
- Betr. Zitate IMT - Bevor du dich wunderst über ß / ss in unterschiedlichsten Schrteibweisen: Im Dritten Reich wurde das Eszett ( ß ) bereits im amtlichen Schriftverkehr der NS-Regierung und der NS-Organisationen durch Doppel-s ersetzt, damals jedoch noch nicht in den Büchern. Auch in der geplanten NS-Rechtschreibreform von 1940/44 wollte man das Eszett durch Doppel-s ersetzen. --- (Birken-Bertsch, Hanno und Markner, Reinhard: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. ISBN 3-89244-450-1, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2000, 52 ff.) Gruß --Holgerjan 16:46, 30. Nov. 2011 (CET)
Moin Holger, mir ist aufgefallen, dass ein Artikel zu „Glaubensjude“ fehlt. Da Du in dem Thema firm bist, wäre eine Artikelerstellung - falls Zeit und Lust - nichts für Dich? Gruß --Schreiben Seltsam? 13:05, 10. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Schreiber Schreiben! Ich sehe mich dazu außerstande. Zwar dürfte es leicht fallen, den ns-Sprachgebrauch/ns-Definition dafür nachzuweisen (z. B. im Korherr-Bericht siehe unter Suchwort Glaubensjude); der Begriff ist insoweit "selbsterklärend". - Allerdings kann sich ein Lemma Glaubensjude imo nicht auf dieses Merkmal reduzieren, und damit begibt man sich auf "vermintes Gebiet". Insbesondere durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sind innerhalb der jüdischen Kultusgemeinden Differenzen darüber aufgetreten (um es zurückhaltend auszudrücken), was einen "gläubigen Juden" ausmacht. Als Laie wäre man daher schlecht beraten, in die bereitstehenden Fettnäpfe zu treten. Besten Gruß dein --Holgerjan 16:45, 12. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Holger, das kann ich klar nachvollziehen. Ich hätte mir denken können, warum es dazu noch keinen Artikel gibt. Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit und hoffe ja noch, dass Du irgendwann nochmal beim Stammtisch aufschlägst. Liebe Grüße und danke für die ausführliche Antwort --Schreiben Seltsam? 17:20, 12. Dez. 2011 (CET)
Auschwitz
Hallo Holger, ich möchte dich einladen, deine Hinweise/Frage an mich (Holgerjan 13:18, 12. Dez) doch einen Absatz höher einzustellen. Dort geht es meines Erachtens um die Frage, ob und wie eine BKS in diesem schwierigen Fall zu handhaben ist. Du hast unterhalb Perraks Einlassung und meiner Erwiderung weitergeschrieben, dem ich dort ja nur formal widerspreche, weil er glaubt, meine Überschrift nachträglich ändern zu müssen (2x). Das ist nochmal eine andere Geschichte. Fr. Grüße --asdfj, 16:10, 12. Dez. 2011--
- Hallo Holger, ich möchte dich, falls du es noch nicht gesehen hast, auf den zweiten Teil meiner Antwort bei der Diskussion um die Weiterleitungen bei dem Begriff Auschwitz an dich hinweisen. Schönes Wochenende (man muss ja nicht mit Joachim streiten) und gute Zeit. --asdfj, 16. Dez. 2011--
Magst du da mal in Punkto Curiohaus-Prozess gucken? --Widerborst 11:15, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe leider nichts gefunden The National Archives (Kew) --Holgerjan 15:24, 23. Dez. 2011 (CET)
- Trotzdem danke! --Widerborst 16:22, 23. Dez. 2011 (CET)
Mit
Leuten wie dir zu reden bringt nichts. Vom lebenden Judentum keine Ahnung, aber von der Sprache der Täter und darauf auch noch stolz. Glückwunsch zum revertieren gesichteter Änderungen. --80.145.37.26 02:48, 26. Dez. 2011 (CET)
- Ich zitiere zu Reichskristallnacht aus * Thorsten Eitz; Georg Stötzel Wörterbuch der "Vergangenheitsbewältigung" : die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch, Darmstadt 2007: "Die Herkunft des Ausdrucks ist bis heute ungeklärt; fest steht lediglich, dass er nicht - wie in vielen Wörterbüchern bis heute vorzufinden - als Bezeichnung der Nationalsozialisten - als "nationalsozialistischer Jargon" - für die Pogrome zu verbuchen ist; in der Welt vom 8. 11. 1996 wird sogar - allerdings spekulativ - behauptet, von 'der Reichskristallnacht zu reden, sei im Dritten Reich strikt verboten' gewesen." (S. 524)
- Bis zum Beginn der achtziger Jahre wurde der Ausdruck danach völlig problemlos und ohne distanzierende Anführungszeichen gebraucht; international ist er bis heute völlig unbeanstandet üblich. Das habe ich dir, dem selbsternannten Hüter angeblicher "political correctness", bereits mitgeteilt, weil du in Wikipedia per Legendenbildung ("Nazibezeichnung") deine unbelegbare persönlichen Ansicht durchsetzt und jegliche Form (inkl. so genannt und in "Anführungszeichen" oder als Klammerzusatz) ausmerzt. Leider nimmst du Argumente nicht wahr, beleidigst Leute und führst einen Privat-Feldzug. Andere finden Reichspogromnacht unzulässig und tolerieren "Reichskristallnacht" in historischem Kontext (s. Diskussion:Novemberpogrome 1938). Soll hier jeder nach seiner eigenen TF agieren und diese gewaltsam durchdrücken? --Holgerjan 17:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Du deutscher Wikipediaexperte, der vom lebenden Judentum nicht den Hauch einer Ahnung hat, aber meint Juden zuerklären was die "Reichskristallnacht" ist, dem wünsche ich viel Spaß in seiner Welt. --80.145.26.60 00:25, 27. Dez. 2011 (CET)
- Warum nicht zurück zu einer sachlichen Debatte um die Begrifflichkeiten? --Mbdortmund 01:05, 27. Dez. 2011 (CET)
- gerne aber dazu bin ich inzwischen von Wikipediaexperten wie Rosenzweig und Holgerjan zu häufig revertiert worden. --80.145.26.60 01:13, 27. Dez. 2011 (CET)
- Danke für diese "anerkennenden Worte" dieser IP. Tatsächlich befasse ich mich seit vielen Jahren mit der Zeit des Nationalsozialismus und habe viele Artikel dazu beigesteuert ("Die Fahne hoch" allerdings nicht...) Übrigens habe ich am Lemma Novemberpogrome 1938 mitgearbeitet - und wer tief ins Archiv taucht, wird herausfinden, dass ich sowohl das Arndt-Zitat wie den einzigen Hinweis auf eine Verwendung des Begriffs Reichskristallnacht vor 1945 beigesteuert habe.
- Es handelt sich nachweislich nicht um einen von den Nationalsozialisten erfundenen und verbreiteten Begriff. Im mehrfach von mir zitierten Fachaufsatz zur Begrifflichkeit wird nachgewiesen, dass RKN zumindest bis 2003 vergleichbar häufig wie Reichspogromnacht - nur spärlich Novemberpogrome 1938 - verwendet wird; international sogar fast ausschließlich der terminus Reichskristallnacht.
- Einen sachliche Begründung, warum der Begriff nicht zumindest in der distanzierenden Schreibweise so genannte Reichskristallnacht bzw. "Reichskristallnacht" geduldet werden darf, bleibt bislang aus. Wer in Wikipedia systematisch den Begriff RKN ausmerzt und diese Sprachregelung vorschreiben will, braucht bessere Argumente als "ich finde aber...". --Holgerjan 13:18, 27. Dez. 2011 (CET)
- gerne aber dazu bin ich inzwischen von Wikipediaexperten wie Rosenzweig und Holgerjan zu häufig revertiert worden. --80.145.26.60 01:13, 27. Dez. 2011 (CET)
- Warum nicht zurück zu einer sachlichen Debatte um die Begrifflichkeiten? --Mbdortmund 01:05, 27. Dez. 2011 (CET)
- Du deutscher Wikipediaexperte, der vom lebenden Judentum nicht den Hauch einer Ahnung hat, aber meint Juden zuerklären was die "Reichskristallnacht" ist, dem wünsche ich viel Spaß in seiner Welt. --80.145.26.60 00:25, 27. Dez. 2011 (CET)
Meine private Erinnerungshilfe an diese IP. --Holgerjan
Hallo, du hattest hier eine IP revertiert und Begründungen auf die Disk der IP geschrieben, die aber wie üblich nach kurzer Zeit gelöscht wurde. Könntest du deine Argumenten evtl. sinngemäß noch mal auf die Artikel-Disk schreiben? Danke. --Tavok 21:40, 28. Dez. 2011 (CET)
- Inhaltlich entsprach meine Nachricht an die IP dem, was du oberhalb lesen kannst. Die Diskussion wurde in Diskussion:Max Markreich weiter fortgeführt - einen Hinweis darauf habe ich wunschgemäß bei Disku Otto Pfaffenberger hinterlasen. --Holgerjan 17:06, 29. Dez. 2011 (CET)
Du hast E-Mail
--Widerborst 11:13, 30. Dez. 2011 (CET)
- Recht vielen Dank für diesen wichtigen Link! --Holgerjan 13:27, 30. Dez. 2011 (CET)
Fritz Sauckel
Hallo, ich habe eine Anmerkung zur Diskussion bei Fritz Sauckel bzgl. der Streichung "Bis zu seiner Hinrichtung am 16. Oktober 1946 glaubte Sauckel, dass es sich bei seinem Todesurteil um einen Übersetzungsfehler handeln müsse."
Ich hätte als Beleg noch "Als Gefängnisarzt in Nürnberg", das Tagebuch des Dr. Ludwig Pflücker. Dort wird auch an mehreren Stellen erwähnt das Sauckel das Urteil ungerecht und auf einen Übersetzungsfehler bassierend hält, so z.B. auf Seite 57 in einem Brief von Seyß-Inquart. Zitat: "... Sie meinen, das Urteil ist deshalb gegen Sie ausgefallen, weil eines Ihrer Worte falsch übersetzt und ausgelegt wurde. ..." Ich bin daher für die Wiederaufnahme des Textes --Pirx17 03:33, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich antworte dir auf der Disku - und benötige etwas Zeit, um VfZ 57(2009) nachzuschlagen. MfG --Holgerjan 18:22, 3. Jan. 2012 (CET)
Verspätete Antwort
Hallo Holger,
Ich bin dir vor einiger Zeit einmal ein paar Antworten schuldig geblieben, da ich das entsprechende Buch nicht mehr hatte. Nun halte ich es aber wieder in den Händen. Ich bin so frei und zitiere einmal die gesamte entsprechende Passage: Die einzige vom NS-System nicht geduldete ethnische Minderheit in Zell war die verdienstvolle jüdische Sprachlehrerin Lili Sarah Maier, die bis zur Schließung des Mädchenpensionates Baumgartner im Jahre 1937 dort wohnte und unterrichtete. Sie wurde um 1938 "abgeholt". Ihre wenigen Habseligkeiten wurden beschlagnahmt. Soweit nachvollziehbar, konnte sie sich nach Westfrankreich in die Gegend der Pyrenäen begeben, wo sie bis Kriegsende verblieb. Danach kam sie wieder bis 1958 nach Zell. Ihren Lebensabend verbrachte sie in einem jüdischen Heim bei St. Chrischona. (Fräulin, Neue Geschichte der Stadt Zell, S. 179)
Zur betreffenden Schule: Die Weltwirtschaftskrise bewirkte eine Reduzierung der damaligen städtischen Subventionen von ursprünglich 1,500,- RM mit jährlich sinkender Tendenz bis auf 600 RM im Jahre 1934. Als im Jahre 1937 Mathilde Baumgartner verstarb und die legendäre jüdische Lehrerin Lili Mayer den Behörden suspekt wurde, war das Ende dieser schulischen Einrichtung, einer Vorläuferin der heutigen Realschule gekommen. Die Privatschule Baumgartner hat über fast 40 Jahre hinweg einigen hundert Menschen erhöhtes geistiges Wissen für das spätere Berufsleben vermittelt. (S.257)
Es handelte sich dabei also wohl tatsächlich um die einzige Jüdin im Ort, und sie war 1938, wie von dir vermutet, nicht mehr als Lehrerin tätig. Ebenfalls korrekt ist deine Vermutung, dass es sich nicht um eine formelle Enteignung handelte. Wie sie in Frankreich überleben konnte und warum sie zurück kam, muss aber wohl leider offen bleiben. Herzliche Grüße, Stephan
- Vielen Dank für deine Forschung. MfG --Holgerjan 13:13, 4. Jan. 2012 (CET)
Veranstaltung FZH
Hallo Holgerjan,
ich verbinde den Wunsch nach einem guten Neuen Jahr für Dich mit einem Hinweis:
am 19-1-2012 steht eine interessante Veranstaltung in der FZH an : Über K Kaufmann und die Schiffahrtspolitik im NS. Gruß--Orik 00:29, 6. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank, und auch Dir die besten Wünsche. FZH habe ich als regelmäßiger Besucher im Blick - in meinem Kalender steht am Donerstag nächster Woche Beate Meyer, deren gerade erschienenes Buch zur Reichsvereinigung ich vor mir habe. - Warst du damals am Tag der Wissenschaften auch im FZH? Sind wir uns also schon unerkannt begegnet? MfG --Holgerjan 14:19, 6. Jan. 2012 (CET)
- Nein, ich hatte am Tage der Wissenschaften kurzfristig andere Verpflichtungen bekommen, die ich nicht aufschieben konnte. Gruß --Orik 17:07, 6. Jan. 2012 (CET)
- Reichsvereinigung der Juden in Deutschland. Du hast angefangen, das Buch von Beate Meyer dort einzuarbeiten. Interessanterweise schreibt sie auf der von Dir bislang zitierten Seite 15 unter der Forschungsfrage stets von den Funktionären der Reichsvereinigung, nicht von der Reichsvereinigung, das mag ein kleiner, feiner Unterschied sein, der sich mir wohl auch erst nach der Lektüre der gut 460 Seiten erschlösse, dazu werde ich allerdings kurzfristig nicht kommen. Vielleicht achtest Du mal drauf. gruß --Goesseln 16:28, 7. Jan. 2012 (CET)
- Nein, ich hatte am Tage der Wissenschaften kurzfristig andere Verpflichtungen bekommen, die ich nicht aufschieben konnte. Gruß --Orik 17:07, 6. Jan. 2012 (CET)
Monarchistischer Widerstand
Ich möchte Dich auf eine interessante Diskussion über die Geschichte der Niederlande im WWII hinweisen , die mit den Weißen Blättern und WP:Lit zu tun hat. MfG--Orik 11:14, 7. Jan. 2012 (CET)
Lieber Holgerjan, zu deiner Kenntnis: [4]. Beste Grüße -- Miraki 07:38, 23. Jan. 2012 (CET)
KBI
Widerborst wies mich auf den Artikel KBI hin, der hat Überschneidungen damit: Rassenhygienische Forschungsstelle#Kriminalbiologie an der Mehrheitsbevölkerung.--Elektrofisch 17:04, 26. Jan. 2012 (CET)
- Antwort auf deiner Disku. MfG --Holgerjan 17:21, 26. Jan. 2012 (CET)
Diskussion Laborschule Bielefeld / Metadiskussion auch auf Dritte Meinung
Sehr geehrter Herr Holgerjan.
Wollt mich noch einmal persönlich bedanken. Nachdem nun der Antrag auf Sperrung abgelehnt ist, weil die Administration keine PA meinerseits sieht, zieh ich mich zurück. Auf der Diskussionsseite von Friedrich Graf (verschoben auf die Diskussionsseite meiner IP) habe ich mich verabschiedet und noch einmal, den vorletzten Kommentar zur Metadiskussion hinterlassen. Metadiskussionen sind lästig, aber manchmal unumgänglich, wenn schon erste Kommentare zu taxativen und despektierlichen Antworten führen, aus denen nicht mal ersichtlich ist, dass überhaupt ein Wille vorliegt, Ernst zu nehmen und wenn dann umgekehrt weder Widerspruch oder Einspruch noch ironische Kommentare ausgehalten werden. Meinerseits führt das zu ein wenig "ideologischem Zorn". Der ist auch nicht gut, weil man natürlich mehr schreibt, als manchmal wirklich notwendig, gerade wenn man erste halbwegs vernünftige Antworten innerhalb einer Diskussion gleich gelöscht bekommt. Grüsse und nochmal Danke für Ihr Bemühen. --188.77.229.204 13:50, 27. Jan. 2012 (CET)
- Ja! Es ist anstrebenswert, dass wir bei Wikipedia einzelne Änderungswünsche an Artikeln sachlich diskutieren. Viel Erfolg! Grüße--Pacogo7 16:19, 27. Jan. 2012 (CET)
Hi Holgerjan, kannst du eventuell bei Diskussion:Politischer Leiter#Politische Leiter der KPD helfen? --Widerborst 12:24, 28. Jan. 2012 (CET)