Running Gag

wiederkehrendes, humorvolles Element
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 11:23 Uhr durch Albinfo (Diskussion | Beiträge) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Running Gag ist ein Stilmittel der Komik und des Humors. Ein Witz oder eine Anspielung wird mehrmals wiederholt, oft jedoch in abgewandelter Form. Dadurch entsteht eine angespannte Vorfreude, die in einer dann doch überraschenden Pointe gipfelt. Entsprechend sind einige Running Gags erst dann verständlich bzw. von besonders humorvollem Charakter, wenn man die Vorgeschichte oder die Hintergründe dazu kennt. Running Gags können auf einen Film oder ein Buch begrenzt bleiben, sich aber auch in Fernsehserien, Zeitschriften etc. über mehrere Wochen, Monate oder gar Jahrzehnte hinziehen.

Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Running Gags ist der Sketch Dinner for One, dessen alljährliche Ausstrahlung zu Silvester ein Running Gag an sich ist. Im Sketch selbst, der sich um ein mehrgängiges Menü dreht, wiederholen sich bei steigender Alkoholisierung sowohl die Stolperer als auch die Trinksprüche in immer neuen Variationen.

Der Spruch von Harald Schmidt in seiner Late Night Show: "Ich sage JA zu deutschem Wasser" ist ein Beispiel für einen Running Gag, der mehrere Monate andauerte. Ebenso die einst obligatorischen Begrüßungen von Stefan Raab zu seiner Fernseh-Show TV total: "Wir haben doch keine Zeit!" und "Eins kann ich Ihnen versprechen: Das wird die geilste Show des letzten halben Jahres!" Diese Beispiele zeigen jedoch auch, dass ein überstrapazierter Running Gag schnell zur Routine erstarren kann und eher ermüdend wirkt, wenn die unerwartete Komponente fehlt.

Viele TV-Comedy Serien setzen Running Gags als Stilmittel ein, bei dem in jeder Folge ein Thema unweigerlich auftaucht. Bekannt sind etwa die Karl Ranseier Meldungen bei "RTL Samstag Nacht". Ebenso wie andere besonders erfolgreiche Running Gags sind diese auch Jahre nach der TV-Ausstrahlung noch in der Gesellschaft präsent und zitierfähig.

Weitere Beispiele:

  • Alfred Hitchcock tritt in fast allen seiner Filme für ein paar Sekunden in Erscheinung. Die Erwartungshaltung des Publikums, Hitchcocks markante Persönlichkeit irgendwann im Verlauf der Handlung in einem Restaurant sitzend oder einen Zug besteigend zu erblicken, war so gross geworden, dass Hitchcock befürchtete, es würde zu stark vom Geschehen des Films ablenken. Deshalb absolvierte er seine Kurzauftritte fast immer am Anfang der Handlung. Siehe auch Cameo-Auftritt
  • In den Asterix-Comics wird über Jahrzehnte hinweg jedesmal das Schiff derselben Bande von Piraten versenkt, auch wenn diese sich in Binnengewässer oder abgelegene Ozeane zurückziehen, um dem unvermeidbaren Schicksal zu entrinnen. Ganz im Sinne des Running Gags versenken sich die Piraten einmal in vorauseilendem Gehorsam gar selber, nur um dann zu erfahren, dass sie diesmal verschont worden wären.
  • Bernd das Brot wird in nahezu jeder Folge der Sendung Tolle Sachen als Testkandidat für ebendiese Sache ausgelost, worauf er sich mit immer neuen Ausreden und Verkleidungen davor zu drücken versucht.
  • Bei Monty Python wurden zahlreiche Running Gags eingesetzt - schon der Satz "And now for something completely different" wird als Überleitung in anderen Medien gern zitiert.
  • Einige Sketche der Bullyparade sind an sich schon Running Gags, die erwartbar immer aber manchmal dann doch nicht in einer Ausstrahlung auftreten. Dazu gehören die Sketchvarianten von Sissi, CK, Traumschiff, Pavel und Bronko oder Kastagnetten. Der letztere ist eigentlich Wortnonsens, dessen Humor sich dem Zuschauer erst von Ausstrahlung zu Ausstrahlung erschliesst.
  • Bei South Park stirbt Kenny eigentlich in jeder Folge. Im Sinne eines Running Gags überlebt er aber auch manchmal eine Folge, oder es werden gleich zwei Todesszenen in einer Folge gezeigt.
  • Bei Hör mal wer da hämmert ist das Gesicht des Nachbarn Wilson immer teilweise verdeckt. Anfänglich nur als eine personifizierte Form der erklärenden Off-Stimme hinter einem hohen Zaun eingeführt, wurde der Wert als Running Gag später erkannt, und der Nachbar taucht auch in anderen Szenen auf, wobei unter teils abstrusen Verrenkungen das Gesicht dennoch teilweise verdeckt bleibt.
  • Selbst bei beliebten Kinofilmen wie z. B. Ice Age gibt es Running Gags. Hier tritt das Eichhörnchen Scrat immer wieder auf, das versucht eine Eichel wegen der drohenden Eiszeit an einem sicheren Platz zu vergraben, was aber nie gelingt. Die Figur sollte ursprünglich nur im Vor- und Abspann auftreten, es wurden später jedoch weitere Szenen animiert und zur Vermarktung genutzt.
  • Auch im Kontext verschiedener Berufe kommt es, oft unbeabsichtigt, zur Etablierung von Running Gags, die teilweise nur von Insidern als solche erkannt werden. Beispiele hierfür sind Lenna, die Utah-Teekanne oder der Wilhelmschrei.