Oskar Koller

deutscher Maler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 11:14 Uhr durch 212.204.79.60 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oskar Koller (* 16. Oktober 1925 in Erlangen; † 17. Mai 2004 in Fürth) war ein deutscher Maler.

Geboren wurde Oskar Koller 1925 in Erlangen. Nach einer kaufmännischen Lehre besuchte Koller ab 1947 die damalige Berufsoberschule (heutige FH für Design) Nürnberg. Er wurde unterrichtet in Farbenlehre und Zeichnen. Nach einigen Studienreisen u.a. nach Italien, Österreich, Frankreich heiratete er 1954 seine Frau Jolande. Bis 1959 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, an die er 1985/1986 als Gastprofessor wieder zurückkehrte. 1957 hatte Koller ein Stipendium in Paris. Zu dieser Zeit war Paris das Zentrum der aktuellen abendländischen Kunst. Dort kam es zur ersten Konfrontation mit abstrakten Tendenzen und er begann, seine ersten abstrakten Bilder zu malen.

Oskar Koller: "Mit der Zeit fand ich eine eigene Handschrift. Ich erkannte, je präziser und klarer ich meine gestalterischen Mittel einsetzte, desto stärker wurden meine Bilder. Trotzdem ist jedes neue Bild für mich eine Herausforderung zur künstlerischen Weiterentwicklung. Dies war für mich ein Weg in kleinen Schritten. Je mehr ich die malerischen Mittel beherrschte, desto freier und kühner konnte ich mich ausdrücken, was nicht zuletzt die Früchte des Alters sichtbar machen."

Vor allem die Aquarelle machten ihn über seine Heimat hinaus bekannt. In dieser Technik konnte er seine große Stärke, den scheinbar mühelosen Umgang mit der Farbe, besonders gut ausspielen. Die Kleckse und Spritzer setzte er sehr sensibel und sparsam ein, dabei stets bemüht, die Fantasie des Betrachters nicht zu sehr einzuengen. Seine bevorzugten Motive waren Landschaften, Blumen, Bäume und besonders die Menschen.

Seit 1959 arbeitete Koller als freischaffender Künstler, zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland haben sein internationales Renommee gefestigt. Seine Arbeit wurde häufig mit Auszeichnungen und Preise gewürdigt. Viele Buchveröffentlichungen, Kalender und TV-Reportagen haben ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Im Jahr 2002 gründete er eine Stiftung, damit sein Lebenswerk "erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich bleibt". Knapp 3000 Bilder hat er an die Stiftung übergeben. Ab Januar 2005 wird die Stiftung im Kunstmuseum Erlangen dauerhaft zwei Räume mit Koller-Werken ausstatten.

Posthum fanden große Ausstellungen statt im Kunsthaus Nürnberg 2004, 2005 im Museum für Moderne Kunst in Skopje/ Mazedonien, in der Kunstgalerie Fürth und auf der Insel Mainau im Bodensee.

Retrospektive zum 80. Geburtstag in der kunst galerie fürth

Vom 9. September bis zum 23. Oktober 2005 zeigt die städtische kunst galerie fürth eine Retrospektive mit 47 Arbeiten zu den Themen Baum, Mensch (speziell zum Thema Tanz) und Haus/ kubische Architektur, letzteres in Collagetechnik. Diese drei Themen lagen Oskar Koller zeitlebens besonders am Herzen. So formulierte er bereits 1976: "Durch Freude am Malen wurde ich zum Maler. Ich spürte die Luft, sah die Bäume, die Menschen, die Häuser. An ihren Formen übte ich." Die Analogie zwischen Bäumen/ Baumstämmen und Figuren- bzw. Menschenbildern betonte er gerne. Und den bisweilen heiter-barocken Baumbildern in Acryl auf Leinwand oder auf Aluminiumplatte sind solche in Acryl auf Papier in Schwarzweiß gegenübergestellt, darunter Blätter aus der allerletzten Schaffenszeit, dem Januar 2004. Die Ausstellung leistet einen Beitrag dazu, Oskar Koller nicht nur als Blumenmaler zu sehen, sondern in der Vielseitigkeit, die ihm zu eigen war. Höhepunkt für Kenner ist eine exquisite Auswahl an Collagen aus verschiedenen Jahrzehnten, die zum Teil bis zur völligen Abstraktion getrieben sind.

Gedenkausstellung zum 80. Geburtstag auf der Insel Mainau

Vom 23. September bis zum 30. Oktober 2005 zeigt das Europäische Kulturforum Mainau e.V. in Zusammenarbeit mit der Familie Koller und der Galerie Springmann, Freiburg in Schloss Mainau eine Auswahl der schönsten Aquarelle aus dem Nachlass Oskar Kollers. Eigens zum Anlass dieser Ausstellung veröffentlicht der Prestel-Verlag das Buch „Oskar Koller – Der Aquarellist“ über den Menschen Oskar Koller und sein Werk. Herausgeber ist Herbert Koller, Sohn von Oskar Koller, selbst Künstler und ehemaliger Meisterschüler von Günther Uecker.

Auszeichnungen

  • 1956 Förderpreis der Stadt Nürnberg
  • 1983 Kulturpreis der Stadt Erlangen
  • 1987 Internationaler Senefelder Preis, Offenbach
  • 1994 Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
  • 1996 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten
  • 1997 Medaille PRO MERITIS des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht
  • 2002 Wolfram-Eschenbach-Preis des Bezirks Mittelfranken
  • 2005 posthum Ehrenpreis der Nürnberger Nachrichten