Der Nationalrat ist die große Kammer des Schweizer Parlaments.
Er hat seit 1963 200 Mitglieder, die gemäß Bevölkerungsanteil von den Kantonen gewählt werden, wobei jeder Kanton und Halbkanton mindestens einen Nationalratssitz hat und einen eigenen Wahlkreis bildet. Der Nationalrat wird seit 1919 als Folge des Generalstreiks (1918) mittels Proporzwahl gewählt. Kantone, die nur einen Vertreter in den Nationalrat entsenden können, wählen mittels Majorzwahl.
Nationalrat und Ständerat bilden zusammen die Vereinigte Bundesversammlung.
Derzeitige Sitzverteilung nach Partei in der Legislatur 2003-2007 (in Klammern Zahlen von 1999):
- SVP: 55 (44)
- SPS: 52 (51)
- FDP: 35 (43)
- CVP: 28 (35)
- GRÜNE: 13 (10)
- Liberale: 4 (6)
- EVP: 3 (3)
- EDU: 2 (1)
- PdA: 2 (2)
- CSP: 1 (1)
- Lega: 1 (2)
- SD: 1 (1)
- SOL: 1 (1)
- SGA: 1(0)
Um in den Kommisionen mitzuarbeiten, müssen die Parlamentarier einer Fraktion angehören, welche mindesten 5 Mitglieder fassen darf. Die Fraktionen sind gegenwärtig:
- Fraktion der Schweizerischen Volkspartei (V): 56 (54 SVP, 1 Lega
- Sozialdemokratische Fraktion (S): 52 (52 SP)
- Freisinnige Fraktion (RL): 39 (35 FDP, 4 Liberale)
- Christlichdemokratische Fraktion (C): 28 (28 CVP)
- Grüne Fraktion (G): 15 (13 Grüne,1 CSP, 1SGA)
- Evangelische und unabhängige Fraktion (E): 5 (3 EVP,2 EDU)
- fraktionslos: 4 (2 PdA, 1 Sol., 1 SD)
Sitzverteilung nach Kanton Legislatur 2003-2007 (in Klammern Zahlen von 1999):
- Zürich : 34
- Bern : 26 (27)
- Waadt : 18 (17)
- Aargau : 15
- St. Gallen : 12
- Genf : 11
- Luzern : 10
- Tessin : 8
- Solothurn : 7
- Basel-Landschaft : 7
- Wallis : 7
- Basel-Stadt: 5 (6)
- Freiburg : 7 (6)
- Thurgau : 6
- Graubünden : 5
- Neuenburg : 5
- Schwyz: 4 (3)
- Zug : 3
- Schaffhausen : 2
- Appenzell Ausserrhoden : 1 (2)
- Jura : 2
- Uri: 1
- Obwalden: 1
- Nidwalden: 1
- Glarus : 1
- Appenzell Innerrhoden : 1