Farbseparation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 10:01 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (siehe auch Farbdruck in Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Farbseparation wird ein Bild in einzelne Farbkanäle zerlegt um es zu drucken, elektronisch oder digital zu speichern oder es auf einen Bildschirm zu bringen.

Bei der additiven Farbsynthese, die z.B. in der Videotechnik oder auch am Monitor eines Computers verwendet wird, handelt es sich dabei um die drei Farben Rot, Grün und Blau (RGB-Farbraum). Bei der subtraktiven Farbsynthese in der Druckindustrie wird das Bild in die vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zerlegt (CMYK-Farbmodell).

Wenn das Bild auf dem Monitor in der Druckvorstufe für den Druck vorbereitet wird, dann muss RGB in CMYK umgewandelt werden. Dafür wurden verschiedene Bildaufbaumodelle entwickelt. Es kann dabei unterschieden werden zwischen Buntaufbau und Unbuntaufbau. Es hängt vom zu reproduzierenden Bildmotiv ab, welcher Farbaufbau besser geeignet ist.

Weiterhin muss bei der Umwandlung eine Tonwert-, Graubalance- und Farbkorrektur vorgenommen werden.

Siehe auch: Farbmanagement, Farbnachstellung