{{Infobox_Software| Name= |Screenshot= |Beschreibung= |Hersteller= |AktuelleVersion= |AktuelleVersionFreigabeDatum= |Betriebssystem= |Kategorie= |Lizenz= |Deutsch= |Website= }}
ZuTun
Unterseite: Infobox_Software/TODO - Eine TODO Liste mit Artikeln, die zunächst um die Infobox erweitert werden sollten
Sieht gut aus
sieht gut aus. Da kommt viel Arbeit mit dem Einbauen... ;-) Viele Grüße, Kurt seebauer 16:57, 17. Feb 2005 (CET)
Juhu, noch eine Vorlage, noch mehr Metamüll! Übrigens: Vielleicht sollte man mal "Screenshot" da rausnehmen, da wir keine Screenshots verwenden können. Bei urheberrechtlich geschützter Software können wir das sowieso vergessen, und vermutlich können wir nicht einmal Bilder aus GPL-Software verwenden. --Crux ふ 22:44, 17. Feb 2005 (CET)
- tut mir leid, aber du redest Blödsinn, und das noch in ziemlich unpassendem Ton. Wer sagt, dass Screenshots nicht verwendet werden dürfen? Hat jemals jemand Urheberrechte auf Screenshots von seiner Software geltend gemacht? --Kurt seebauer 01:02, 18. Feb 2005 (CET)
- @Crux Manche Leute können durch ihre arrogante Art einem jeglichen Spaß an Wikipedia verderben. -- OK ein paar mal tief durchatmen, und Wikipedia:Wikiquette in Ruhe durchlesen, gut -- Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, welche sachliche Argumente man gegen die Infobox vorbringen könnte, außer so sachen wie ":en ist kein Vorbild" oder "noch mehr Metamüll". Und zu den Screenshots ist mir bisher auch noch nichts Offizielles bekannt, das gegen deren Verwendung sprechen würde, außer einer anonymen Äußerung unter Rechtliches zu Screenshots. --Meph666 11:49, 18. Feb 2005 (CET)
- PS: Zitat Löschregeln "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein"--Meph666 13:29, 18. Feb 2005 (CET)
- Naja, wenn ihr mit der Softwarebox, Städteformatvorlage, Filmvorlage, Navileisten euren Spaß habt, dann werde ich ihn euch nicht nehmen. Dieser Zug ist eh abgefahren, wen interessiert schon der Inhalt... @Kurt seebauer: Es tut mir leid, aber Screenshots können weder GFDL noch Public Domain sein, wenn dabei Programme abgebildet sind, die unfreie Bilder enthalten. --Crux ふ 18:25, 20. Feb 2005 (CET)
- Klar. Und Fotos von anderen urheberrechtlich geschützen Dingen, wie Autos, Computern, Telefonen können auch nicht GFDL oder public domain sein. Ich frag mich, ob ich mit meiner urheberrechtlich geschützen Tastatur überhaupt freien Text schreiben kann. Ich lass es wohl erstmal bleiben, bis der Rinderwahnsinn hier vergangen ist.. --Kurt seebauer 22:40, 20. Feb 2005 (CET)
- Naja, wenn ihr mit der Softwarebox, Städteformatvorlage, Filmvorlage, Navileisten euren Spaß habt, dann werde ich ihn euch nicht nehmen. Dieser Zug ist eh abgefahren, wen interessiert schon der Inhalt... @Kurt seebauer: Es tut mir leid, aber Screenshots können weder GFDL noch Public Domain sein, wenn dabei Programme abgebildet sind, die unfreie Bilder enthalten. --Crux ふ 18:25, 20. Feb 2005 (CET)
Guckst Du hier http://www.jisclegal.ac.uk/publications/copyrightalexmorrisson.htm ! Und mit Microsoft screenshots könnt Ihr Euch selber und Wikipedia in große Schwierigkeiten versetzen guckst Du hier http://www.microsoft.com/permission/copyrgt/cop-img.htm ! Jedes verdammte icon eines Programmes unterliegt dem copyright, von dem GUI Framework und den verwendeten Schriften (wenn sie kommerziell sind) mal ganz zu schweigen. Wer das ignoriert ist realitätsfremd und ignorant. Und auch freie Programme fallen darunter, wenn nicht klar ist, dass alle erwähnten Komponeten unter eine freie Lizenz gestellt wurden. Die GPL ist nicht GFDL kompatibel! Bilder von Autos etc. müssen auch einzeln geprüft werden, wenn sie nicht in einem Kontext fotografiert wurden. Ein Baum, ein weiteres Auto, etc. reichen schon aus. Wenn Deinen Bildschirm mit einer Dose Spam oder Deinem Teddy fotografierst ist auch OK. Aber ein Schreenshot allein reicht nicht! mfg --Paddy 02:54, 21. Feb 2005 (CET)
Weiterführende Diskussion zum Thema Screenshots bitte auf der WP-Bilderrechte-Diskussionsseite! --Meph666 08:38, 21. Feb 2005 (CET)
lokalisierungs-angabe
mir würde gefallen wenn in der infobox angegeben würde ob das jeweilige programm in deutsch verfügbar ist oder nicht, aus vielen artikeln geht das nicht direkt hervor und ein eintrag in der infobox wär' meiner meinung nach ne feine sache. was meint ihr? --Kristjan' 17:41, 5. Jun 2005 (CEST)
- Wäre ganz klar dafür! --Melancholie→Diskussion 23:45, 7. Jun 2005 (CEST)
- naja - da sich sonst keiner meldet versuch ich´s mal einfach. --Kristjan' 15:13, 8. Jun 2005 (CEST) ich hab' es mal bei drei artikeln (CrossOver Office, OpenOffice.org und Gimp) so eingebaut - bevor ich fortschreite möchte ich erstmal auf reaktionen warten. --Kristjan' 15:27, 8. Jun 2005 (CEST)
Schrägstriche
Hallo Joni2, in Fließtexten finde ich die strenge Einhaltung der Duden-Regeln in Ordnung, aber wenn man durch deren Anwendung eine Tabelle weniger leserlich macht halte ich das nicht für OK. Deswegen möchte ich deine letzte Änderung an der Infobox beanstanden, wenn man die Versionsnummer von deren Freigabedatum per Schrägstrich trennen möchte dann finde ich, dass die Leerzeichen die Lesbarkeit deutlich verbessern:
1.6.3 / 7. Juli, 2004 vs. 1.6.3/7. Juli, 2004
Ausserdem sehen die Ziffern 3/7 auf den ersten Blick nach einem Bruch aus. Kannst dir übrigens einige Beispiele unter [1] anschauen. Dafür finde ich die leerzeichenlose Trennung der Lizensen unter in der Infobox unter Mozilla Thunderbird sinnvoll. Ausserdem wird es in der englischen Wikipedia ebefalls so benutzt. Ich würde mich da auch an Arithmetischen Ausdrücken orientieren, wenn man inneralb solcher die Divisionsoperation wiedergeben möchte dann schreibt man ebenfalls vor und hinter den Schrägstrich ein Leerzeichen:
y = (x - 3) / d + c
Mir ist schon klar, dass hier nicht um die Divisionsoperation handelt, aber andererseits handelt es sich hier nicht um Fließtext, wo der Schrägstrich eine andere Semantik hat wie in dieser Tabelle. -- Meph666 → post 09:13, 15. Jun 2005 (CEST)
- ob nun das eine oder das andere besser lesbar ist, ist ansichtssache. es wäre gut, wenn du regelquellen anführen könntest, die die leerzeichenvariante belegen. darüber haben sich einige leute sicherlich schon einmal gedanken gemacht; und wenn die regel mit den schrägstrichen trotzdem nur so formuliert wird – ob nun für den fließtext geltend oder nicht –: „Vor und nach dem Schrägstrich steht kein Leerzeichen“, müssen wir uns daran halten und dürfen, wie ich finde, unsere eigene subjektive meinung nicht mehr gelten lassen. mfg --joni Δ 15:02, 15. Jun 2005 (CEST)
- würdest du den arthmetischen Ausdruck auch ohne Leerzeichen schreiben? Sorry aber ich halte nichts von blindem Regelbefolgen ob's Sinn ergibt oder nicht. Meine Argumente sind:
- Der Schrägstrich soll hier als Trennzeichen dienen, und wenn er ohne Leerzeichen zwischen die Zahlen "reingedrückt" wird, sieht es IMHO einfach unschön aus.
- In der englischen Wikipedia wird ebenso geschrieben und die Regeln im Englischen scheinen sich nicht grossartig von den deutschen zu unterscheiden, wenn man mal von den typischen englischen Verwendungen wie für das Datum oder w/o, w/e.
- In arithmetischen Audrücken kommt die Regel auch nicht zum Zuge, wegen der Verwechslungsgefahr mit Brüchen.
- Du aber argumentierst nur mit, es gibt eine Regel, bei der nicht einmal klar ist ob sie hier tatsächlich zum Einsatz kommt. Ganz sturr möchte ich aber nicht bleiben, wenn du willst kannst du hier darüber abstimmen lassen ob nun Leerzeichen an dieser Stelle verwendet werden sollen oder nicht. Nur möchte ich als Erstautor/Übersetzer ;) darauf bestehen hier Leerzeichen zu verwenden. Viele Grüße -- Meph666 → post 20:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- würdest du den arthmetischen Ausdruck auch ohne Leerzeichen schreiben? Sorry aber ich halte nichts von blindem Regelbefolgen ob's Sinn ergibt oder nicht. Meine Argumente sind:
Nutzwert der Infobox
Mal etwas provokativ: Ich möchte den Nutzwert dieser Infobox in Frage stellen.
- "Aktuelle Version" wird auf lange Sicht chronisch unzuverlässig sein; nicht umsonst werden aktuelle Informationen sonst immer mit "(Stand 200x)" gekennzeichnet. Die aktuelle Version ist mit einem Klick auf die Homepage der Software für den Leser zuverlässig feststellbar.
- "Screenshot" und "Website" haben in Artikeln zu Software ihren festen Platz: Am Anfang und am Ende.
- Ebenso die Informationen zu "Entwickler", "Betriebssystem", "Kategorie" und "Lizenz": Sie stehten im ersten Absatz, häufig sogar im ersten Satz.
- Die Information, ob eine "deutsche Oberfläche" existiert, halte ich nicht für relevant genug für eine Infobox.
--Kurt Jansson 18:49, 19. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Kurt, auch wenn hier keine Antwort steht, heisst es nicht dass niemand deinen Beitrag gelesen hat. Ignorieren ist auch eine Antwort. ;) Viele Grüße -- Meph666 → post 08:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Okay, ich habe mal einen Löschantrag gestellt. --Kurt Jansson 15:22, 22. Jun 2005 (CEST)
Mein Senf zu: Nutzwert, Screenshot, Schrägstriche, Programmiersprachen
Ich finde die Infobox schon gut, so kann ich wichtige Fakten schnell erfassen: Lizenz, aktuelle Version (auf die sich der Artikel bezieht), Betriebssystem (oder Plattform), Entwickler und Kategorie (Genre). Für den Screenshot ist es nicht der beste Platz, vielleicht könnte hier besser das Programmlogo oder Icon hin. Was Schrägstriche bei der Versionsangabe betrifft, halte ich das Verhältniswort "vom" für geeignet ("Version: 1.2.3 vom 1.2.03"). Interessant wäre für mich die Angabe der verwendeten Programmiersprache(n).
Umbruch zwischen Versionsnummer und Datum
Ich habe ein <br /> zwischen {{{AktuelleVersion}}} und {{{AktuelleVersionFreigabeDatum}}} eingefügt, damit dort nicht das Datum zwischen Tag und Monat getrennt wird. --Steffen - Diskussion 10:53, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo! Dafür gibts jetzt in vielen Fällen Mozilla Thunderbird, Mozilla Firefox, Opera, Skype ... drei Zeilen anstatt zweien. Und das Datum wird immer noch zwischen Tag und Monat getrennt. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:18, 10. Okt 2005 (CEST)
- Sch...endreck. Ich seh zwar nur Trennungen zwischen Monat und Jahr (und Skype klappt hier), aber trotzdem. Das tritt nur bei den "längsten" Monaten September, November und Dezember auf. Ich hab ein bisschen gespielwiest und daraufhin die Breite der Box jetzt auf 21em erhöht - ich hoffe da spricht nichts dagegen. --Steffen - Diskussion 09:38, 11. Okt 2005 (CEST)