Arbeitsgemeinschaft Regionaler Energieversorgungsunternehmen

Ehemaliger Zusammenschluss regionaler Energieversorgungsunternehmen in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2012 um 10:55 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (verschob „Benutzer:Tetris L/Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen“ nach „Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen, kurz ARE, war ein Zusammenschluss regionaler Energieversorgungsunternehmen (Regionalversorger) in Deutschland.

Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen
(ARE)
Zweck: Branchenverband regionaler Energieversorgungsunternehmen in Deutschland
Gründungsdatum: 1971
Sitz: Hannover

Die ARE arbeitete als Branchenverband, betrieb Lobby- und Öffentlichkeits- und Informationsarbeit, diente dem Erfahrungsaustausch und der Koordination der Mitgliedsunternehmen für eine einheitliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung großer Wirtschaftsräume.[1]

Geschichte

Die ARE entstand ab 1950, zunächst informell als Arbeitsgruppe, unter dem Dach der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). Im Jahr 1971 erhielt die ARE den Status eines eigenständigen Organisation als Verein mit Sitz in Hannover.

In den 1990er-Jahren reduzierte sich die Zahl der Mitgliedsunternehmen aufgrund von Zusammenlegungen von ehemals 55 auf nur noch 34.[2]

Im September 2002 verschmolz die ARE mit dem Verband der deutschen Verbundwirtschaft (VdV) zur Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland (VRE), der wiederum fünf Jahre später, 2007, im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aufging.[2]

Einzelnachweise

  1. Leonhard Müller: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. 2. Auflage. Springer, 2001, ISBN 3-540-67637-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Udo Leuschner: Konzerne legen Regionaltöchter zusammen. Abgerufen am 25. Januar 2012.

Kategorie:Energiewirtschaftsverband (Deutschland) Kategorie:Verein (Hannover) Kategorie:Verein (Bundesverband) Kategorie:Historische Organisation (Deutschland)