Porgy and Bess

Oper von George Gershwin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 00:05 Uhr durch 145.254.232.178 (Diskussion) (Dritter Akt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Porgy and Bess ist eine Oper in drei Akten von George Gershwin. Gershwin bezeichnete das Stück als "American Folk Opera", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass Gershwin viele Elemente amerikanischer Musik eingebracht hat (jedoch ohne Originalmusik der afroamerikanischen Bewohner zu verwenden). Gemäß dem Willen Gershwins darf das Stück ausschließlich von Schwarzen aufgeführt werden (Ausnahme: konzertante Aufführung).

George Gershwin legte besonderen Wert darauf, mit Porgy and Bess kein Musical, sondern eine Oper komponiert zu haben, und in der Tat steht das Stück sowohl durch die Verwendung der durchkomponierten Großform als auch wegen der realistischen Milieuzeichnung den Opern des Verismo sehr nahe. Dennoch steht das Stück durch die Verwendung der volkstümlich gewordenen Spiritual-, Blues- und Jazz-Elemente stilistisch an der Grenze zum Musical.

Viele Melodien aus Porgy and Bess wie etwa "I loves you, Porgy" oder "Summertime" sind zu Jazz-Standards geworden. Letzteres zählt zu den sowohl in der Popmusik als auch im Jazz am häufigsten gespielten Liedern überhaupt und ist von unzähligen Musikern aufgenommen worden.

Musik: George Gershwin

Libretto: DuBose Heyward und Ira Gershwin nach der Novelle "Porgy" von DuBose Heyward (1924) und dem gleichnamigen Theaterstück von DuBose Heyward und Dorothy Heyward (1927)

Uraufführung: Alvin Theatre, New York, 10. Oktober 1935

Spieldauer: ca. 3 Stunden

Ort und Zeit der Handlung: um 1870 in der Catfish Row in Charleston

Einleitung

Die Oper schildert das Leben von Afroamerikanern in der Schwarzensiedlung Catfish Row in Charleston.

Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy fasziniert war. Die Uraufführung war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life; in der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr.

Personen

  • Porgy, ein verkrüppelter Neger (Bassbariton)
  • Bess, eine junge Negerin (Sopran)
  • Sporting Life, Rauschgifthändler (Tenor)
  • Crown, ein gutverdienender, brutaler Neger (Bariton)
  • Jake, Fischer (Bariton)
  • Clara, seine Frau (Sopran)
  • Robbins, ein junger Fischer (Tenor)
  • Serena, seine Frau (Sopran)
  • Peter, ein alter Neger (Tenor)
  • Maria, seine Frau (Alt)
  • Jim (Bariton)
  • Mingo (Tenor)
  • Lily (Mezzosopran)
  • Annie (Mezzosopran)
  • Krabbenverkäufer (Tenor)
  • Mr. Archdale, weißer Rechtsanwalt (Sprechrolle)
  • Simon Frazier, Advokat (Bariton)
  • Detektiv, Polizist und Leichenbeschauer (Sprechrollen)
  • Bewohner der Catfish Row, Fischer, Kinder, Hafenarbeiter.

Handlung

Erster Akt

In der Catfish Row, einer Wohnstraße für Schwarze, Bettler und Kriminelle, tanzen die Bewohner am Sommerabend zum Klavier. Clara singt das Wiegenlied Summertime für ihr Kind. Der Krüppel Porgy erscheint auf seinem kleinen Karren. Porgy erkundigt sich nach der leichtlebigen Bess. Diese erscheint mit dem hünenhaften, gewalttätigen Crown. Die Männer setzen sich zum Würfelspiel um Geld. Ein Streit entsteht und Crown ersticht den Catfish Row - Bewohner Robbins und ergreift die Flucht. Bevor die Polizei erscheint, bietet Porgy der nun alleingelassenen Bess Hilfe und Unterschlupf an.

Zweiter Akt

später: Die Fischer planen trotz des stürmischen Wetters eine Ausfahrt und ein Picknick auf Kittiwah Island. . Porgy kennt keine finanziellen Sorgen , er ist glücklich mit Bess liiert. Sporting Life versucht Bess zu überreden, dass sie mit ihm nach New York geht, wo angeblich ein besseres Leben wartet, doch Bess lehnt ab - sie will bei Porgy bleiben. Jetzt bricht sie aber gemeinsam mit Maria zum Picknick der Fischer auf. Auf der Insel trifft Bess auf Crown, der sich dort versteckt hält und verfällt ihm wieder. Sie verschwindet mit ihm in den Wald. Bess kehrt erst zwei Tage später erkrankt vom Picknick zurück und gesteht gegenüber Porgy ein, dass sie Crown nicht widerstehen kann. Während eines Unwetters taucht Crown auf, der Bess holen will.

Dritter Akt

Crown schleicht sich in der Nacht zu Porgys Wohnung um Bess zu entführen. Porgy ersticht ihn hinterrücks. Von der Polizei wird Serena des Mordes beschuldigt, doch alle beteuern ihre Unschuld. Porgy weigert sich, die Leiche zu identifizieren und wird daraufhin wegen Mißachtung des Gesetzes eine Woche lang festgehalten. Daraufhin verfällt Bess wieder dem Rauschgift und folgt Sporting Life nach New York. Bei seiner Rückkehr findet Porgy Bess nicht mehr vor und macht sich auf, sie in New York zu suchen.

Berühmte Schallplattenaufnahmen

Gesamtaufnahmen

Bearbeitungen