Diskussion:Trolleybus Luzern
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Firobuz in Abschnitt Netzplan
Netzplan
Vielen Dank für den schönen Netzplan, ist prima geworden! Sehr übersichtlich und auf das nötigste beschränkt. Ein paar Haltestellennamen sollten bitte noch gemäß offizieller VBL-Schreibweise in den Fahrplänen korrigiert werden, Danke:
- Obernau > Obernau Dorf (wobei hier beide Versionen parallel zueinander auftauchen)
- Kriens Busschleife > Kriens (Busschleife)
- Hofmatt-Bellpark > Hofmatt - Bellpark
- Luzern Bahnhof > Bahnhof Luzern
- Maihofmatte > Maihofmatte-Rotsee
- Dieschiberg > Dietschiberg
- Brünigstr. > Brünigstrasse
- Werkhofstr. > Werkhofstrasse
- die Haltestelle Haldensteig wird doch nur in Richtung Matthof bedient, nicht wahr?
- Etwas irritierend finde ich allerdings noch die gtrennte Führung der Linie 1 zwischen Bahnhof und Luzernerhof und vor allem die getrennt dargestellten Haltestellen, möglicherweise kann man das ja noch etwas realitätsgetreuer darstellen indem man die Linie 1 nach dem Bahnhof um eine Position nach rechts "verschwenkt".
Ansonsten könnte man vielleicht noch das Depot, die stillgelegte Stichstrecke Breitenlachen–Allmend und die Gemeindegrenzen zu Emmen, Horw und Kriens einzeichnen sowie die Gewässer beschriften, dies aber nur so als Anregung. Danke für die Mühe und MfG Firobuz 18:59, 21. Jan. 2012 (CET)--
- Ich habe mich am Zonenplan von Passepartout orientiert. Siehe hier: http://passe-partout.info/cgi-bin/dokumente/zonenplaene/Einzelfahrausweise_Agglomeration_2012.pdf Einige Namen kommen auf beide Arten vor, einige sind eine Frage des Ermessens, die Abkürzung str. findet man auch auf den offiziellen Zonenplänen. Fakt ist: die offiziellen Haltestellennamen werden vom Verkehrsverbund festgelegt. Ich werde folgende Änderungen umsetzen:
- Obernau > Obernau Dorf
- Maihofmatte > Maihofmatte-Rotsee
- Dietschiberg korrekt beschriften
- Auch die Linie 8 hält beim Haldensteig. Dass die Haltestelle nur in eine Richtung bedient wird, zeigen die Pfeile im Haltestellensymbol
- Hin und her verschwenken halte ich nicht für sinnvoll. (Man müsste ja wegen der Haltestelle Wey wieder Abstand zwischen dem 1er und dem 7er haben) Ich werde aber den Balken der Haltestelle durchziehen.
- Gewässer werden beschriftet
- Gemeindegrenzen halte ich nicht für wirklich sinnvoll: in der Realität sieht man die nicht, sie sind mitten in Besiedelten Gebiet. Die Wendeschleife der Linie 7 ist im Biregghof exakt nach der Gemeindegrenze von Horw, da wird ein Quartier erschlossen, dass eigentlich eher der Stadt Luzern als der Gemeinde Horw zugewandt ist. Im Unterlöchli genau das umgekehrte: der Bus wendet nur 2-3 Meter vor der Gemeindegrenze zu Ebikon. Im Maihof sinds noch ein paar Meter mehr bis Ebikon.
- Strecke nach Allmend Ich muss mal Testen, wie das Grafisch umsetzbar ist, das selbe gilt für das Depot
- -- Re 460 17:25, 22. Jan. 2012 (CET)
- Prima, Danke Dir für die Umsetzung! Bezüglich "str." und "strasse" wollte ich nur vermeiden dass einmal abgekürzt und einmal ausgeschrieben wird. Generell sieht ausgeschrieben einfach besser aus, ist aber letztlich Geschmackssache. Für die Haltestellennamen ist übrigens immer das Verkehrsunternehmen zuständig welches die Konzession führt, der jeweilige Verkehrsverbund übernimmt diese nur (manchmal eben auch falsch). Aber uneinheitliche Haltestellennamen sind natürlich kein Luzerner Phänomen, das ist überall so. Je mehr Akteure mitmischen, desto schlimmer. Die politischen Grenzen sind halt insofern interessant, dass das Lemma ja Trolleybus Luzern heißt, obwohl Teile des Netzes gar nicht in der Stadt liegen. Ob die Gemeindegrenze nun bebaut ist oder nicht tut da eigentlich nichts zur Sache. Eventuell würde ich noch die farbigen Liniensymbole vergössern, die sind leider nur ziemlich schlecht erkennbar. Was ich jetzt aber nicht verstanden habe: wieso sind beim Haldensteig zwei Pfeile eingezeichnet, wo es doch eine Richtungshaltestelle ist? Firobuz 18:04, 22. Jan. 2012 (CET)--