Vorlage:Ort Liechtenstein Vaduz (Betonung auf der zweiten Silbe) ist die Hauptstadt und Residenz des Fürstentums Liechtenstein. Es ist Sitz des Erzbistums Liechtenstein und ein internationaler Finanzplatz (Sitz vieler Briefkastenfirmen).
Geschichte
Vaduz wird 1150 erstmals erwähnt. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts war das Schloss Vaduz Sitz der Grafen von Vaduz. 1719 wurden die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg unter dem Namen Liechtenstein zum reichsunmittelbaren Fürstentum. 1723 erhielt es Sitz und Stimme im Reichstag. Der Name Vaduz ist romanischen Ursprungs (avadutg <Wasserleitung>, aus lat. AQUAEDUCTUS).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Museen
- Kunstmuseum Liechtenstein (www.kunstmuseum.li)
- Briefmarkenmuseum Vaduz
- Liechtensteinisches Landesmuseum (www.llm.li)
- Skimuseum Noldi Beck (www.skimuseum.li)
Bauwerke
- Schloss Vaduz, Wahrzeichen Liechtensteins und Sitz der Fürstenfamilie (nicht für die Öffentlichkeit geöffnet)
- Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
- Regierungsgebäude (erbaut zwischen 1903 und 1905; Sitz des Landtages; wird im Volksmund auch das "Grosse Haus" genannt)
- Kath. Kathedral- und Pfarreikirche St. Florin (neugotischer Bau; erbaut zwischen 1868 und 1873)
Regelmässige Veranstaltungen
- Jedes Jahr wird am 15. August der Staatsfeiertag mit einem Fest und anschliessend mit einem grossen Feuerwerk gefeiert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Politik
Bürgermeister ist Karlheinz Ospelt (seit Januar 1995).
Sport
- Rheinpark Stadion
- Schwimmbad Mühleholz
- Minigolf-Sport-Anlage Schaan/Vaduz
Weblinks