LaVern Baker

US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2005 um 11:39 Uhr durch Der Meister (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LaVern Baker (* 11. November 1928 in Chicago; † 10. März 1997 in New York City; eigentlich Delores Baker, nicht jedoch Delores Williams, wie oft fälschlich angegeben (angeheirateter Name)) war eine schwarze Rhythm and Blues-Sängerin.

Sie begann in einem Chicagoer Gospel-Kirchenchor, von dem aus sie mit siebzehn Jahren in einen Chicagooer sowie in einen Detroiter Nachtclub wechselte, wo man sie unter dem Namen Little Miss Sharecropper buchen konnte. Dort wurde sie von dem Jazz-Orchestreleiter Fletcher Henderson entdeckt, der ihr einen Plattenvertrag bei Okeh Records verschaffte. Zusammen mit dem Orchester von Todd Rhodes nahm sie für King Records in Cincinnati ihre ersten Singles auf, die allerdings völlig unbeachtet blieben. Sie nannte sich von nun an LaVern Baker.

1954 erhielt sie einen Plattenvertrag bei Atlantic. Ihr Manager wurde Al Green, der sich bei ihren weiteren Rhythm and Blues-Aufnahmen bis zu seinem Tod im Jahre 1957 um Baker kümmerte. Eine unter ihnen war der Klassiker Tweedle Dee, der später ein großer Hit für Georgia Gibbs wurde. Baker schaffte mit ihm gerademal einen Platz 14 in den R&B-Charts. Ab 1956 gelangten ihre Singles dann aber regelmäßig in die Pop-Charts. Ihre Alben verkauften sich nicht besonders gut, nennenswert ist allein LaVern Baker Sings Bessie Smith von 1958, auf dem Baker verschiedene von Smiths Blues-Klassikern vorträgt und dabei von Jazz-Musikern begleitet wird. Bis 1960 hielt die Hitwelle an (darunter ihr wohl bekanntester Song I Cried A Tear), doch dann drängte "Hitsville" Motown Baker immermehr in den Hintergrund. Durch Zusammenarbeit mit dem Komponisten/Produzenten-Duo Leiber/Stoller hatte sie 1962 mit See See Rider ihren letzten größeren Single-Erfolg.

Nachdem auch einige Duette mit Jackie Wilson ihr kein Comeback verschaffen konnten, wanderte sie nach Japan aus, wo sie sich als Entertainerin betätigte. 1969 vereitelte ihr eine Lungenentzündung eine weitere Karriere im Showbusiness und sie zog auf die Philippinen. Dort lebte sie zusammen mit ihrem Ehemann und leitete einen Nachtclub.

Erst 1988 kehrte sie zum 40-jährigen Jubiläum von Atlantic nach New York zurück und wurde Nachfolgerin Ruth Browns in dem Broadway-Musical Black And Blue. 1991 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und sie begann ein Comeback. Trotz einer Diabetes im Jahre 1995, als Folge derer ihr beide Beine unterhalb des Knies amputiert werden mussten, trat sie weiterhin, nun im Rollstuhl, auf. Am 10. März 1997 starb LaVern Baker in einem New Yorker Krankenhaus an Herzversagen.